Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite
(o)

Jch gestehe, wenn man bedencket, daß dieSatyren
mißfallen
den mei-
sten.

Menschen ungemein geneigt sind, sich über
den Unfall ihres Nächsten zu erfreuen, so sol-
te man glauben, eine, auch nur mittelmässi-
ge, Satyre müsse allemahl mit allgemeinem
Beyfall aufgenommen werden. Aber dieser
Schluß ist trieglich, und die Erfahrung giebt
es, daß eine Satyre, sie mag auch noch so
wohl geschrieben seyn, den meisten mißfalle,
und daß der Verfasser derselben, auch so
gar von denen, welche seine Schrift mit
Lust lesen, und dieselbe loben, dennoch ge-
tadelt werde.

Denn obgleich die lustigen Einfälle, welche
eine Satyre beliebt machen, alle Leser kü-
tzeln,
und zum Lachen gleichsam zwingen, so
gehet doch dieses Lachen den meisten eben so
wenig von Hertzen, als dasjenige, so durch ei-
ne leibliche Kützelung verursachet wird.
Die Empfindung, welche in unserm Cörper
entstehet, wenn er gekützelt wird, ist einer sehr
zweydeutigen Natur, und, wie angenehm sie
auch scheint, mit einer Art des Schmertzes un-
termischet. Mit der geistlichen Kützelung
hat es eben die Bewandniß, und das Vergnü-
gen, das eine Satyre ihren Lesern giebt, ist fast
allemahl mit einem heimlichen Verdruß verge-
sellschaftet.

Die Ursachen dieses Verdrusses sind nichtDie Ursa-
chen da-
von: 1) der
Wahn daß
sich ein
Spötter

schwer zu errathen. Die erste ist der gemeine
Wahn, daß einer, der sich klug genug düncket
andere zu tadeln, eine grosse Einbildung von

sich
N 5
(o)

Jch geſtehe, wenn man bedencket, daß dieSatyren
mißfallen
den mei-
ſten.

Menſchen ungemein geneigt ſind, ſich uͤber
den Unfall ihres Naͤchſten zu erfreuen, ſo ſol-
te man glauben, eine, auch nur mittelmaͤſſi-
ge, Satyre muͤſſe allemahl mit allgemeinem
Beyfall aufgenommen werden. Aber dieſer
Schluß iſt trieglich, und die Erfahrung giebt
es, daß eine Satyre, ſie mag auch noch ſo
wohl geſchrieben ſeyn, den meiſten mißfalle,
und daß der Verfaſſer derſelben, auch ſo
gar von denen, welche ſeine Schrift mit
Luſt leſen, und dieſelbe loben, dennoch ge-
tadelt werde.

Denn obgleich die luſtigen Einfaͤlle, welche
eine Satyre beliebt machen, alle Leſer kuͤ-
tzeln,
und zum Lachen gleichſam zwingen, ſo
gehet doch dieſes Lachen den meiſten eben ſo
wenig von Hertzen, als dasjenige, ſo durch ei-
ne leibliche Kuͤtzelung verurſachet wird.
Die Empfindung, welche in unſerm Coͤrper
entſtehet, wenn er gekuͤtzelt wird, iſt einer ſehr
zweydeutigen Natur, und, wie angenehm ſie
auch ſcheint, mit einer Art des Schmertzes un-
termiſchet. Mit der geiſtlichen Kuͤtzelung
hat es eben die Bewandniß, und das Vergnuͤ-
gen, das eine Satyre ihren Leſern giebt, iſt faſt
allemahl mit einem heimlichen Verdruß verge-
ſellſchaftet.

Die Urſachen dieſes Verdruſſes ſind nichtDie Urſa-
chen da-
von: 1) der
Wahn daß
ſich ein
Spoͤtter

ſchwer zu errathen. Die erſte iſt der gemeine
Wahn, daß einer, der ſich klug genug duͤncket
andere zu tadeln, eine groſſe Einbildung von

ſich
N 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0293" n="201"/>
        <fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
        <p>Jch ge&#x017F;tehe, wenn man bedencket, daß die<note place="right">Satyren<lb/>
mißfallen<lb/>
den mei-<lb/>
&#x017F;ten.</note><lb/>
Men&#x017F;chen ungemein geneigt &#x017F;ind, &#x017F;ich u&#x0364;ber<lb/>
den Unfall ihres Na&#x0364;ch&#x017F;ten zu erfreuen, &#x017F;o &#x017F;ol-<lb/>
te man glauben, eine, auch nur mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
ge, Satyre mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e allemahl mit allgemeinem<lb/>
Beyfall aufgenommen werden. Aber die&#x017F;er<lb/>
Schluß i&#x017F;t trieglich, und die Erfahrung giebt<lb/>
es, daß eine Satyre, &#x017F;ie mag auch noch &#x017F;o<lb/>
wohl ge&#x017F;chrieben &#x017F;eyn, den mei&#x017F;ten mißfalle,<lb/>
und daß der Verfa&#x017F;&#x017F;er der&#x017F;elben, auch &#x017F;o<lb/>
gar von denen, welche &#x017F;eine Schrift mit<lb/>
Lu&#x017F;t le&#x017F;en, und die&#x017F;elbe loben, dennoch ge-<lb/>
tadelt werde.</p><lb/>
        <p>Denn obgleich die lu&#x017F;tigen Einfa&#x0364;lle, welche<lb/>
eine Satyre beliebt machen, alle Le&#x017F;er <hi rendition="#fr">ku&#x0364;-<lb/>
tzeln,</hi> und zum Lachen gleich&#x017F;am zwingen, &#x017F;o<lb/>
gehet doch die&#x017F;es Lachen den mei&#x017F;ten eben &#x017F;o<lb/>
wenig von Hertzen, als dasjenige, &#x017F;o durch ei-<lb/>
ne <hi rendition="#fr">leibliche Ku&#x0364;tzelung</hi> verur&#x017F;achet wird.<lb/>
Die Empfindung, welche in un&#x017F;erm Co&#x0364;rper<lb/>
ent&#x017F;tehet, wenn er geku&#x0364;tzelt wird, i&#x017F;t einer &#x017F;ehr<lb/>
zweydeutigen Natur, und, wie angenehm &#x017F;ie<lb/>
auch &#x017F;cheint, mit einer Art des Schmertzes un-<lb/>
termi&#x017F;chet. Mit der <hi rendition="#fr">gei&#x017F;tlichen Ku&#x0364;tzelung</hi><lb/>
hat es eben die Bewandniß, und das Vergnu&#x0364;-<lb/>
gen, das eine Satyre ihren Le&#x017F;ern giebt, i&#x017F;t fa&#x017F;t<lb/>
allemahl mit einem heimlichen Verdruß verge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaftet.</p><lb/>
        <p>Die Ur&#x017F;achen die&#x017F;es Verdru&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ind nicht<note place="right">Die Ur&#x017F;a-<lb/>
chen da-<lb/>
von: 1) der<lb/>
Wahn daß<lb/>
&#x017F;ich ein<lb/>
Spo&#x0364;tter</note><lb/>
&#x017F;chwer zu errathen. Die er&#x017F;te i&#x017F;t der gemeine<lb/>
Wahn, daß einer, der &#x017F;ich klug genug du&#x0364;ncket<lb/>
andere zu tadeln, eine gro&#x017F;&#x017F;e Einbildung von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0293] (o) Jch geſtehe, wenn man bedencket, daß die Menſchen ungemein geneigt ſind, ſich uͤber den Unfall ihres Naͤchſten zu erfreuen, ſo ſol- te man glauben, eine, auch nur mittelmaͤſſi- ge, Satyre muͤſſe allemahl mit allgemeinem Beyfall aufgenommen werden. Aber dieſer Schluß iſt trieglich, und die Erfahrung giebt es, daß eine Satyre, ſie mag auch noch ſo wohl geſchrieben ſeyn, den meiſten mißfalle, und daß der Verfaſſer derſelben, auch ſo gar von denen, welche ſeine Schrift mit Luſt leſen, und dieſelbe loben, dennoch ge- tadelt werde. Satyren mißfallen den mei- ſten. Denn obgleich die luſtigen Einfaͤlle, welche eine Satyre beliebt machen, alle Leſer kuͤ- tzeln, und zum Lachen gleichſam zwingen, ſo gehet doch dieſes Lachen den meiſten eben ſo wenig von Hertzen, als dasjenige, ſo durch ei- ne leibliche Kuͤtzelung verurſachet wird. Die Empfindung, welche in unſerm Coͤrper entſtehet, wenn er gekuͤtzelt wird, iſt einer ſehr zweydeutigen Natur, und, wie angenehm ſie auch ſcheint, mit einer Art des Schmertzes un- termiſchet. Mit der geiſtlichen Kuͤtzelung hat es eben die Bewandniß, und das Vergnuͤ- gen, das eine Satyre ihren Leſern giebt, iſt faſt allemahl mit einem heimlichen Verdruß verge- ſellſchaftet. Die Urſachen dieſes Verdruſſes ſind nicht ſchwer zu errathen. Die erſte iſt der gemeine Wahn, daß einer, der ſich klug genug duͤncket andere zu tadeln, eine groſſe Einbildung von ſich Die Urſa- chen da- von: 1) der Wahn daß ſich ein Spoͤtter N 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/293
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/293>, abgerufen am 17.07.2024.