Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stadt,) Jerusalem.

Ungewöhnliche Worte,) Das ist kein Wun-
der. Denn damahls war die deutsche Spra-
che noch nicht sonderlich bekannt zu Jerusalem.
Daher war es freylich was ungewöhnliches,
daß dieser Jesus Anani: Au wey mir! rief.
Man kan indessen so viel hieraus lernen, daß er
der erste gewesen, der sich dieses Seuffzers be-
dienet, welches vor mir niemand angemercket;
so wenig als daß hier der Text verdorben. Denn
in den gedruckten editionen der Historie von der
Zerstöhrung Jerusalem stehet, er habe: Weh
auch mir!
geschrien: Da doch ein jeder leicht
sehen kan, daß es: Au wey mir! heissen soll:
Denn so sagen die Juden. Vermuthlich ist
diese Verderbung des Textes auf folgende Art
entstanden. Es hat nemlich derjenige, so Schuld
daran, sich verschrieben, und an statt Au
wey mir! Wey au mir
gesetzet. Dieses
hat ein anderer verbessern wollen, und Wehe
auch mir
daraus gemacht, zum deutlichen Be-
weis, daß es wahr sey was der Heil. Hierony-
mus epist. 28. ad Lucinium
von den ungeschickten
und dabey naseweisen Abschreibern sagt. Scri-
bunt non quod inveniunt, sed quod intelli-
gunt, &, dum alienos errores emendare nitun-
tur, ostendunt suos.
Diese Muthmassung ist
sehr wahrscheinlich, und wird noch dazu durch ei-
nen alten niedersächsischen Codicem bestärcket,
der mir neulich durch einen sonderbaren Zufall in
die Hände gerahten ist.

Ohngefehr,) Da sage ich nein zu: Denn es

ge-
B 3

Die Stadt,) Jeruſalem.

Ungewoͤhnliche Worte,) Das iſt kein Wun-
der. Denn damahls war die deutſche Spra-
che noch nicht ſonderlich bekannt zu Jeruſalem.
Daher war es freylich was ungewoͤhnliches,
daß dieſer Jeſus Anani: Au wey mir! rief.
Man kan indeſſen ſo viel hieraus lernen, daß er
der erſte geweſen, der ſich dieſes Seuffzers be-
dienet, welches vor mir niemand angemercket;
ſo wenig als daß hier der Text verdorben. Denn
in den gedruckten editionen der Hiſtorie von der
Zerſtoͤhrung Jeruſalem ſtehet, er habe: Weh
auch mir!
geſchrien: Da doch ein jeder leicht
ſehen kan, daß es: Au wey mir! heiſſen ſoll:
Denn ſo ſagen die Juden. Vermuthlich iſt
dieſe Verderbung des Textes auf folgende Art
entſtanden. Es hat nemlich derjenige, ſo Schuld
daran, ſich verſchrieben, und an ſtatt Au
wey mir! Wey au mir
geſetzet. Dieſes
hat ein anderer verbeſſern wollen, und Wehe
auch mir
daraus gemacht, zum deutlichen Be-
weis, daß es wahr ſey was der Heil. Hierony-
mus epiſt. 28. ad Lucinium
von den ungeſchickten
und dabey naſeweiſen Abſchreibern ſagt. Scri-
bunt non quod inveniunt, ſed quod intelli-
gunt, &, dum alienos errores emendare nitun-
tur, oſtendunt ſuos.
Dieſe Muthmaſſung iſt
ſehr wahrſcheinlich, und wird noch dazu durch ei-
nen alten niederſaͤchſiſchen Codicem beſtaͤrcket,
der mir neulich durch einen ſonderbaren Zufall in
die Haͤnde gerahten iſt.

Ohngefehr,) Da ſage ich nein zu: Denn es

ge-
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0111" n="21"/>
          <p><hi rendition="#fr">Die Stadt,)</hi> Jeru&#x017F;alem.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Ungewo&#x0364;hnliche Worte,)</hi> Das i&#x017F;t kein Wun-<lb/>
der. Denn damahls war die deut&#x017F;che Spra-<lb/>
che noch nicht &#x017F;onderlich bekannt zu Jeru&#x017F;alem.<lb/>
Daher war es freylich was ungewo&#x0364;hnliches,<lb/>
daß die&#x017F;er Je&#x017F;us Anani: <hi rendition="#fr">Au wey mir!</hi> rief.<lb/>
Man kan inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o viel hieraus lernen, daß er<lb/>
der er&#x017F;te gewe&#x017F;en, der &#x017F;ich die&#x017F;es Seuffzers be-<lb/>
dienet, welches vor mir niemand angemercket;<lb/>
&#x017F;o wenig als daß hier der Text verdorben. Denn<lb/>
in den gedruckten <hi rendition="#aq">editionen</hi> der Hi&#x017F;torie von der<lb/>
Zer&#x017F;to&#x0364;hrung Jeru&#x017F;alem &#x017F;tehet, er habe: <hi rendition="#fr">Weh<lb/>
auch mir!</hi> ge&#x017F;chrien: Da doch ein jeder leicht<lb/>
&#x017F;ehen kan, daß es: <hi rendition="#fr">Au wey mir!</hi> hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll:<lb/>
Denn &#x017F;o &#x017F;agen die Juden. Vermuthlich i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;e Verderbung des Textes auf folgende Art<lb/>
ent&#x017F;tanden. Es hat nemlich derjenige, &#x017F;o Schuld<lb/>
daran, &#x017F;ich ver&#x017F;chrieben, und an &#x017F;tatt <hi rendition="#fr">Au<lb/>
wey mir! Wey au mir</hi> ge&#x017F;etzet. Die&#x017F;es<lb/>
hat ein anderer verbe&#x017F;&#x017F;ern wollen, und <hi rendition="#fr">Wehe<lb/>
auch mir</hi> daraus gemacht, zum deutlichen Be-<lb/>
weis, daß es wahr &#x017F;ey was der Heil. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hierony-<lb/>
mus epi&#x017F;t. 28. ad Lucinium</hi></hi> von den unge&#x017F;chickten<lb/>
und dabey na&#x017F;ewei&#x017F;en Ab&#x017F;chreibern &#x017F;agt. <hi rendition="#aq">Scri-<lb/>
bunt non quod inveniunt, &#x017F;ed quod intelli-<lb/>
gunt, &amp;, dum alienos errores emendare nitun-<lb/>
tur, o&#x017F;tendunt &#x017F;uos.</hi> Die&#x017F;e Muthma&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich, und wird noch dazu durch ei-<lb/>
nen alten nieder&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Codicem</hi> be&#x017F;ta&#x0364;rcket,<lb/>
der mir neulich durch einen &#x017F;onderbaren Zufall in<lb/>
die Ha&#x0364;nde gerahten i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Ohngefehr,)</hi> Da &#x017F;age ich nein zu: Denn es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0111] Die Stadt,) Jeruſalem. Ungewoͤhnliche Worte,) Das iſt kein Wun- der. Denn damahls war die deutſche Spra- che noch nicht ſonderlich bekannt zu Jeruſalem. Daher war es freylich was ungewoͤhnliches, daß dieſer Jeſus Anani: Au wey mir! rief. Man kan indeſſen ſo viel hieraus lernen, daß er der erſte geweſen, der ſich dieſes Seuffzers be- dienet, welches vor mir niemand angemercket; ſo wenig als daß hier der Text verdorben. Denn in den gedruckten editionen der Hiſtorie von der Zerſtoͤhrung Jeruſalem ſtehet, er habe: Weh auch mir! geſchrien: Da doch ein jeder leicht ſehen kan, daß es: Au wey mir! heiſſen ſoll: Denn ſo ſagen die Juden. Vermuthlich iſt dieſe Verderbung des Textes auf folgende Art entſtanden. Es hat nemlich derjenige, ſo Schuld daran, ſich verſchrieben, und an ſtatt Au wey mir! Wey au mir geſetzet. Dieſes hat ein anderer verbeſſern wollen, und Wehe auch mir daraus gemacht, zum deutlichen Be- weis, daß es wahr ſey was der Heil. Hierony- mus epiſt. 28. ad Lucinium von den ungeſchickten und dabey naſeweiſen Abſchreibern ſagt. Scri- bunt non quod inveniunt, ſed quod intelli- gunt, &, dum alienos errores emendare nitun- tur, oſtendunt ſuos. Dieſe Muthmaſſung iſt ſehr wahrſcheinlich, und wird noch dazu durch ei- nen alten niederſaͤchſiſchen Codicem beſtaͤrcket, der mir neulich durch einen ſonderbaren Zufall in die Haͤnde gerahten iſt. Ohngefehr,) Da ſage ich nein zu: Denn es ge- B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/111
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/111>, abgerufen am 25.11.2024.