Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lischnewska, Maria: Die deutsche Frauenstimmrechtsbewegung zwischen Krieg und Frieden. Berlin, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

überlassen." Diese Auffassungen dürften durch die harten Er-
fahrungen des Kriegsjahrs einen gründlichen Wandel erfahren
haben. Auch die Frauen haben jetzt nach außen blicken ge-
lernt, sie erkennen Gesinnung und Machtmittel der Feinde, zugleich
auch die tausend Fäden, die jeden Kulturstaat mit den anderen
verbinden, und sie wissen nun auch, daß Deutschland sich durch-
ringt zur Vorherrschaft in Europa, ja zur ersten Kulturmacht der
Welt. Hier müßten die Stimmrechtsvereine anknüpfen und für
gründliche Orientierung in der Auslandpolitik sorgen. Jch meine
dabei nicht, daß Männer diese Vorträge halten müssen. Schon
die Geldfrage macht das unmöglich. Die Stimmrechtlerinnen
können und sollen sich selbst helfen. Die politische Literatur über
Ausland-Fragen hat in dieser Zeit eine große Bereicherung er-
fahren, die glänzendsten Köpfe und bedeutendsten Gelehrten haben
historisch-politische und wirtschaftspolitische Studien von bleibendem
Wert veröffentlicht. All dieses Material ist zu Preisen zu haben,
die es jedem zugängig machen. Eine denkende Frau kann sich also
ohne große Schwierigkeiten sicher orientieren. Die Aufgabe der
Vorstände wäre nur, die Arbeit so zu verteilen, daß sich für jedes
Gebiet, d. h. mindestens für jede Großmacht, möglichst 2 bis 3 gut
geschulte Vertreterinnen heranbilden. Das läßt sich in einigen
Jahren wohl erreichen. Die Früchte aber treten sofort zutage,
denn man hat nun Referentinnen für politische Diskussionsabende.
Daß der Vorstand für das nötige Kartenmaterial sorgt, ist un-
erläßlich. Wer aber fürchtet, daß auf diesem Wege nur ein
schülerhafter Dilettantismus herauskommt, irrt sehr. Auch in die
deutsche Familie sind endlich die politischen Diskussionen ein-
gezogen, Mann, Frau, Kinder, alles liest die Zeitungen mit
brennendem Jnteresse. Die Stimmrechtlerinnen lesen verschiedene
Tageszeitungen, eine politische Bibliothek des Vereins könnte die
Arbeit unterstützen, und so wird sich bald ein reifes und begründetes
Urteil heranbilden.

Jch habe das Studium der Auslandpolitik an die Spitze
gestellt, weil es auf diesem Gebiete gar zu jämmerlich aussieht.
Selbstverständlich bin ich der Ansicht, daß auch auf dem Boden der
inneren Politik noch Unendliches zu tun ist. Was wissen die
Stimmrechtlerinnen von Schulpolitik, Agrarpolitik, Steuerpolitik,
dem Staatseisenbahnwesen, Polenpolitik, Bergwesen, Stand des
inneren und äußeren Marktes, Handelsverträgen, Kolonialpolitik,
Geschichte unserer Flotte? Kaum einige Brocken sind ihnen zu-
geflogen. Nur sehr wenige lesen während der parlamentarischen

überlassen.‟ Diese Auffassungen dürften durch die harten Er-
fahrungen des Kriegsjahrs einen gründlichen Wandel erfahren
haben. Auch die Frauen haben jetzt nach außen blicken ge-
lernt, sie erkennen Gesinnung und Machtmittel der Feinde, zugleich
auch die tausend Fäden, die jeden Kulturstaat mit den anderen
verbinden, und sie wissen nun auch, daß Deutschland sich durch-
ringt zur Vorherrschaft in Europa, ja zur ersten Kulturmacht der
Welt. Hier müßten die Stimmrechtsvereine anknüpfen und für
gründliche Orientierung in der Auslandpolitik sorgen. Jch meine
dabei nicht, daß Männer diese Vorträge halten müssen. Schon
die Geldfrage macht das unmöglich. Die Stimmrechtlerinnen
können und sollen sich selbst helfen. Die politische Literatur über
Ausland-Fragen hat in dieser Zeit eine große Bereicherung er-
fahren, die glänzendsten Köpfe und bedeutendsten Gelehrten haben
historisch-politische und wirtschaftspolitische Studien von bleibendem
Wert veröffentlicht. All dieses Material ist zu Preisen zu haben,
die es jedem zugängig machen. Eine denkende Frau kann sich also
ohne große Schwierigkeiten sicher orientieren. Die Aufgabe der
Vorstände wäre nur, die Arbeit so zu verteilen, daß sich für jedes
Gebiet, d. h. mindestens für jede Großmacht, möglichst 2 bis 3 gut
geschulte Vertreterinnen heranbilden. Das läßt sich in einigen
Jahren wohl erreichen. Die Früchte aber treten sofort zutage,
denn man hat nun Referentinnen für politische Diskussionsabende.
Daß der Vorstand für das nötige Kartenmaterial sorgt, ist un-
erläßlich. Wer aber fürchtet, daß auf diesem Wege nur ein
schülerhafter Dilettantismus herauskommt, irrt sehr. Auch in die
deutsche Familie sind endlich die politischen Diskussionen ein-
gezogen, Mann, Frau, Kinder, alles liest die Zeitungen mit
brennendem Jnteresse. Die Stimmrechtlerinnen lesen verschiedene
Tageszeitungen, eine politische Bibliothek des Vereins könnte die
Arbeit unterstützen, und so wird sich bald ein reifes und begründetes
Urteil heranbilden.

Jch habe das Studium der Auslandpolitik an die Spitze
gestellt, weil es auf diesem Gebiete gar zu jämmerlich aussieht.
Selbstverständlich bin ich der Ansicht, daß auch auf dem Boden der
inneren Politik noch Unendliches zu tun ist. Was wissen die
Stimmrechtlerinnen von Schulpolitik, Agrarpolitik, Steuerpolitik,
dem Staatseisenbahnwesen, Polenpolitik, Bergwesen, Stand des
inneren und äußeren Marktes, Handelsverträgen, Kolonialpolitik,
Geschichte unserer Flotte? Kaum einige Brocken sind ihnen zu-
geflogen. Nur sehr wenige lesen während der parlamentarischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0041" n="41"/>
überlassen.&#x201F; Diese Auffassungen dürften durch die harten Er-<lb/>
fahrungen des Kriegsjahrs einen gründlichen Wandel erfahren<lb/>
haben. Auch die Frauen haben jetzt <hi rendition="#g">nach außen</hi> blicken ge-<lb/>
lernt, sie erkennen Gesinnung und Machtmittel der Feinde, zugleich<lb/>
auch die tausend Fäden, die jeden Kulturstaat mit den anderen<lb/>
verbinden, und sie wissen nun auch, daß Deutschland sich durch-<lb/>
ringt zur Vorherrschaft in Europa, ja zur ersten Kulturmacht der<lb/>
Welt. Hier müßten die Stimmrechtsvereine anknüpfen und für<lb/>
gründliche Orientierung in der Auslandpolitik sorgen. Jch meine<lb/>
dabei nicht, daß Männer diese Vorträge halten <hi rendition="#g">müssen</hi>. Schon<lb/>
die Geldfrage macht das unmöglich. Die Stimmrechtlerinnen<lb/>
können und sollen sich selbst helfen. Die politische Literatur über<lb/>
Ausland-Fragen hat in dieser Zeit eine große Bereicherung er-<lb/>
fahren, die glänzendsten Köpfe und bedeutendsten Gelehrten haben<lb/>
historisch-politische und wirtschaftspolitische Studien von bleibendem<lb/>
Wert veröffentlicht. All dieses Material ist zu Preisen zu haben,<lb/>
die es jedem zugängig machen. Eine denkende Frau kann sich also<lb/>
ohne große Schwierigkeiten sicher orientieren. Die Aufgabe der<lb/>
Vorstände wäre nur, die Arbeit so zu verteilen, daß sich für jedes<lb/>
Gebiet, d. h. mindestens für jede Großmacht, möglichst 2 bis 3 gut<lb/>
geschulte Vertreterinnen heranbilden. Das läßt sich in einigen<lb/>
Jahren wohl erreichen. Die Früchte aber treten sofort zutage,<lb/>
denn man hat nun Referentinnen für politische Diskussionsabende.<lb/>
Daß der Vorstand für das nötige Kartenmaterial sorgt, ist un-<lb/>
erläßlich. Wer aber fürchtet, daß auf diesem Wege nur ein<lb/>
schülerhafter Dilettantismus herauskommt, irrt sehr. Auch in die<lb/>
deutsche Familie sind endlich die politischen Diskussionen ein-<lb/>
gezogen, Mann, Frau, Kinder, alles liest die Zeitungen mit<lb/>
brennendem Jnteresse. Die Stimmrechtlerinnen lesen verschiedene<lb/>
Tageszeitungen, eine politische Bibliothek des Vereins könnte die<lb/>
Arbeit unterstützen, und so wird sich bald ein reifes und begründetes<lb/>
Urteil heranbilden.</p><lb/>
        <p>Jch habe das Studium der Auslandpolitik an die Spitze<lb/>
gestellt, weil es auf diesem Gebiete gar zu jämmerlich aussieht.<lb/>
Selbstverständlich bin ich der Ansicht, daß auch auf dem Boden der<lb/>
inneren Politik noch Unendliches zu tun ist. Was wissen die<lb/>
Stimmrechtlerinnen von Schulpolitik, Agrarpolitik, Steuerpolitik,<lb/>
dem Staatseisenbahnwesen, Polenpolitik, Bergwesen, Stand des<lb/>
inneren und äußeren Marktes, Handelsverträgen, Kolonialpolitik,<lb/>
Geschichte unserer Flotte? Kaum einige Brocken sind ihnen zu-<lb/>
geflogen. Nur sehr wenige lesen während der parlamentarischen<lb/>
&#x2003;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0041] überlassen.‟ Diese Auffassungen dürften durch die harten Er- fahrungen des Kriegsjahrs einen gründlichen Wandel erfahren haben. Auch die Frauen haben jetzt nach außen blicken ge- lernt, sie erkennen Gesinnung und Machtmittel der Feinde, zugleich auch die tausend Fäden, die jeden Kulturstaat mit den anderen verbinden, und sie wissen nun auch, daß Deutschland sich durch- ringt zur Vorherrschaft in Europa, ja zur ersten Kulturmacht der Welt. Hier müßten die Stimmrechtsvereine anknüpfen und für gründliche Orientierung in der Auslandpolitik sorgen. Jch meine dabei nicht, daß Männer diese Vorträge halten müssen. Schon die Geldfrage macht das unmöglich. Die Stimmrechtlerinnen können und sollen sich selbst helfen. Die politische Literatur über Ausland-Fragen hat in dieser Zeit eine große Bereicherung er- fahren, die glänzendsten Köpfe und bedeutendsten Gelehrten haben historisch-politische und wirtschaftspolitische Studien von bleibendem Wert veröffentlicht. All dieses Material ist zu Preisen zu haben, die es jedem zugängig machen. Eine denkende Frau kann sich also ohne große Schwierigkeiten sicher orientieren. Die Aufgabe der Vorstände wäre nur, die Arbeit so zu verteilen, daß sich für jedes Gebiet, d. h. mindestens für jede Großmacht, möglichst 2 bis 3 gut geschulte Vertreterinnen heranbilden. Das läßt sich in einigen Jahren wohl erreichen. Die Früchte aber treten sofort zutage, denn man hat nun Referentinnen für politische Diskussionsabende. Daß der Vorstand für das nötige Kartenmaterial sorgt, ist un- erläßlich. Wer aber fürchtet, daß auf diesem Wege nur ein schülerhafter Dilettantismus herauskommt, irrt sehr. Auch in die deutsche Familie sind endlich die politischen Diskussionen ein- gezogen, Mann, Frau, Kinder, alles liest die Zeitungen mit brennendem Jnteresse. Die Stimmrechtlerinnen lesen verschiedene Tageszeitungen, eine politische Bibliothek des Vereins könnte die Arbeit unterstützen, und so wird sich bald ein reifes und begründetes Urteil heranbilden. Jch habe das Studium der Auslandpolitik an die Spitze gestellt, weil es auf diesem Gebiete gar zu jämmerlich aussieht. Selbstverständlich bin ich der Ansicht, daß auch auf dem Boden der inneren Politik noch Unendliches zu tun ist. Was wissen die Stimmrechtlerinnen von Schulpolitik, Agrarpolitik, Steuerpolitik, dem Staatseisenbahnwesen, Polenpolitik, Bergwesen, Stand des inneren und äußeren Marktes, Handelsverträgen, Kolonialpolitik, Geschichte unserer Flotte? Kaum einige Brocken sind ihnen zu- geflogen. Nur sehr wenige lesen während der parlamentarischen  

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-05-11T12:53:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-05-11T12:53:44Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lischnewska_frauenstimmrechtsbewegung_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lischnewska_frauenstimmrechtsbewegung_1915/41
Zitationshilfe: Lischnewska, Maria: Die deutsche Frauenstimmrechtsbewegung zwischen Krieg und Frieden. Berlin, 1915, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lischnewska_frauenstimmrechtsbewegung_1915/41>, abgerufen am 22.11.2024.