Lischnewska, Maria: Die deutsche Frauenstimmrechtsbewegung zwischen Krieg und Frieden. Berlin, 1915.von Frauen aller Erdteile ein, die fest entschlossen ist, das Zepter Parteipolitische Einflüsse. Es ist bereits gesagt, der deutsche Verein für Frauenstimm- Die deutsche Stimmrechtsbewegung aber erlitt vielfache Zunächst waren die Führerinnen selbst in ganz überwiegender von Frauen aller Erdteile ein, die fest entschlossen ist, das Zepter Parteipolitische Einflüsse. Es ist bereits gesagt, der deutsche Verein für Frauenstimm- Die deutsche Stimmrechtsbewegung aber erlitt vielfache Zunächst waren die Führerinnen selbst in ganz überwiegender <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0012" n="12"/> von Frauen aller Erdteile ein, die fest entschlossen ist, das Zepter<lb/> nicht aus der Hand zu legen, bis die Frauen aller Kulturländer das<lb/> volle Menschen- und Bürgerrecht errungen haben.</p><lb/> </div> <div n="1"> <head>Parteipolitische Einflüsse.</head><lb/> <p>Es ist bereits gesagt, der deutsche Verein für Frauenstimm-<lb/> recht war auf streng neutraler Grundlage aufgebaut. Jede Frau<lb/> jeder politischen Richtung konnte ihm angehören. Er bezeigte das<lb/> vor allem dadurch, daß er in der einzigen politischen Frage, die er<lb/> programmmäßig vertrat, jede parteipolitische Festlegung vermied.<lb/> Er kämpfte für das Wahlrecht der Frau, aber <hi rendition="#g">nicht</hi> für eine <hi rendition="#g">be-<lb/> stimmte Form</hi> dieses Wahlrechts. Die Tatsache, daß es sich<lb/> bei diesem Kampf seinem innersten Kern nach um eine reine<lb/> Frauenrechtsfrage, um einen Kampf des Geschlechts handelt, kam<lb/> klar zum Ausdruck. Dieser Standpunkt ist historisch und politisch<lb/> durchaus berechtigt, insofern, als die verschiedensten politischen<lb/> Parteien nacheinander und gleichzeitig die politische Befreiung der<lb/> Frau bekämpft haben. Die Phalanx der männlichen Politiker tritt<lb/> also immer wieder geschlossen der Masse der entrechteten Frauen<lb/> gegenüber. Die Frauen aber erscheinen diesem Widerstand gegen-<lb/> über nivelliert, ohne Partei- oder Klassengegensätze, denn die<lb/> reichste Frau hat genau so wenig Staatsbürgerrecht, als die letzte<lb/> Arbeiterin. Dieser einfache Tatbestand ist von den englischen<lb/> Frauen stets in den Vordergrund gerückt und mit bewunderungs-<lb/> würdiger Selbstbeherrschung unter allen politischen Schwierigkeiten<lb/> als einziger Leitstern festgehalten worden. Nur so ist es möglich,<lb/> daß bei Stimmrechtsdemonstrationen die Frauen der höchsten<lb/> Aristokratie neben den Textilarbeiterinnen in geschlossenem Zuge<lb/> durch die Straßen von London gehen.</p><lb/> <p>Die deutsche Stimmrechtsbewegung aber erlitt vielfache<lb/> parteipolitische Einflüsse und ging sehr bald dornenvolle Pfade.</p><lb/> <p>Zunächst waren die Führerinnen selbst in ganz überwiegender<lb/> Mehrzahl <hi rendition="#g">Demokraten</hi> von strengster Observanz. Sie sprachen<lb/> sich, sowie parteipolitische Fragen und Forderungen in den Stimm-<lb/> rechtsversammlungen erörtert wurden, nur in diesem Sinne aus.<lb/> Auf dem Gebiete des nationalen Gedankens: in Fragen der Armee<lb/> und Flotte, der deutschen Kolonialpolitik, der Polenpolitik, ebenso<lb/> in ihrer Stellung zur Wirtschaftspolitik des Reiches und zur Sozial-<lb/> politik unterschieden sie sich nicht im geringsten von der Politik der<lb/> Sozialdemokratie. Selbstverständlich stand der Frauenrechtskampf<lb/>   </p> </div> </body> </text> </TEI> [12/0012]
von Frauen aller Erdteile ein, die fest entschlossen ist, das Zepter
nicht aus der Hand zu legen, bis die Frauen aller Kulturländer das
volle Menschen- und Bürgerrecht errungen haben.
Parteipolitische Einflüsse.
Es ist bereits gesagt, der deutsche Verein für Frauenstimm-
recht war auf streng neutraler Grundlage aufgebaut. Jede Frau
jeder politischen Richtung konnte ihm angehören. Er bezeigte das
vor allem dadurch, daß er in der einzigen politischen Frage, die er
programmmäßig vertrat, jede parteipolitische Festlegung vermied.
Er kämpfte für das Wahlrecht der Frau, aber nicht für eine be-
stimmte Form dieses Wahlrechts. Die Tatsache, daß es sich
bei diesem Kampf seinem innersten Kern nach um eine reine
Frauenrechtsfrage, um einen Kampf des Geschlechts handelt, kam
klar zum Ausdruck. Dieser Standpunkt ist historisch und politisch
durchaus berechtigt, insofern, als die verschiedensten politischen
Parteien nacheinander und gleichzeitig die politische Befreiung der
Frau bekämpft haben. Die Phalanx der männlichen Politiker tritt
also immer wieder geschlossen der Masse der entrechteten Frauen
gegenüber. Die Frauen aber erscheinen diesem Widerstand gegen-
über nivelliert, ohne Partei- oder Klassengegensätze, denn die
reichste Frau hat genau so wenig Staatsbürgerrecht, als die letzte
Arbeiterin. Dieser einfache Tatbestand ist von den englischen
Frauen stets in den Vordergrund gerückt und mit bewunderungs-
würdiger Selbstbeherrschung unter allen politischen Schwierigkeiten
als einziger Leitstern festgehalten worden. Nur so ist es möglich,
daß bei Stimmrechtsdemonstrationen die Frauen der höchsten
Aristokratie neben den Textilarbeiterinnen in geschlossenem Zuge
durch die Straßen von London gehen.
Die deutsche Stimmrechtsbewegung aber erlitt vielfache
parteipolitische Einflüsse und ging sehr bald dornenvolle Pfade.
Zunächst waren die Führerinnen selbst in ganz überwiegender
Mehrzahl Demokraten von strengster Observanz. Sie sprachen
sich, sowie parteipolitische Fragen und Forderungen in den Stimm-
rechtsversammlungen erörtert wurden, nur in diesem Sinne aus.
Auf dem Gebiete des nationalen Gedankens: in Fragen der Armee
und Flotte, der deutschen Kolonialpolitik, der Polenpolitik, ebenso
in ihrer Stellung zur Wirtschaftspolitik des Reiches und zur Sozial-
politik unterschieden sie sich nicht im geringsten von der Politik der
Sozialdemokratie. Selbstverständlich stand der Frauenrechtskampf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-05-11T12:53:44Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-05-11T12:53:44Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |