geben und Kochen das dieße waich seind und aus dem wasser genohmen, und abdrüknen hernach durch ein sauberes Tichel geseichet, so kann man nehmen zu denen Citronen.
133 Ein gemachte Hanne Budten.
Nim schöne große zeitige dern doch nicht wenig sein das etliche an ein streifl, und einige grüne Bladeln mit darvon, auch mach ein Schnied in der Länge ein jede putze die Körner mit einer großen Nadl alle heraus, wasche die hanne Budten in frischen Wasser sieden lassen, nimm es hinweg und solche darein und ein wenig darinen liegen lassen also wider herausgenohmen, nim 1/ii Lb Zuker 1 seidl wasser, und schön Versieden, wann dießes geschehen, die hanne Butten darein 1 Lb und edliche sud thun lassen, nim es heraus in ein erwarmtes einmach Glaß gethann, den Zuker diklich gesotten, und überkühlter darauf gegossen, das darüber gehet.
geben und Kochen das dieße waich seind und aus dem wasser genohmen, und abdrüknen hernach durch ein sauberes Tichel geseichet, so kann man nehmen zu denen Citronen.
133 Ein gemachte Hanne Budten.
Nim schöne große zeitige dern doch nicht wenig sein das etliche an ein streifl, und einige grüne Bladeln mit darvon, auch mach ein Schnied in der Länge ein jede putze die Körner mit einer großen Nadl alle heraus, wasche die hanne Budten in frischen Wasser sieden lassen, nimm es hinweg und solche darein und ein wenig darinen liegen lassen also wider herausgenohmen, nim 1/ii ℔ Zuker 1 seidl wasser, und schön Versieden, wann dießes geschehen, die hanne Butten darein 1 ℔ und edliche sud thun lassen, nim es heraus in ein erwarmtes einmach Glaß gethann, den Zuker diklich gesotten, und überkühlter darauf gegossen, das darüber gehet.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0076"/>
geben und Kochen das dieße waich seind und aus <choice><sic>den</sic><corr>dem</corr></choice><lb/>
wasser genohmen, und abdrüknen hernach durch ein sauberes<lb/>
Tichel geseichet, so kann man nehmen zu denen<lb/><hirendition="#aq">Citronen</hi>.<lb/></p></div><divn="1"><head><hirendition="#u">133<lb/>
Ein gemachte Hanne Budten.<lb/></hi></head><lb/><p> Nim schöne große zeitige dern doch nicht wenig sein<lb/>
das etliche an ein streifl, und einige grüne Bladeln<lb/>
mit darvon, auch mach ein Schnied in der Länge ein<lb/>
jede putze die Körner mit einer großen Nadl alle<lb/>
heraus, wasche die hanne Budten in frischen Wasser<lb/>
sieden lassen, <choice><orig>nim̃</orig><reg>nimm</reg></choice> es hinweg und solche darein<lb/>
und ein wenig darinen liegen lassen also wider<lb/>
herausgenohmen, nim 1/ii ℔ Zuker 1 seidl wasser, und schön<lb/>
Versieden, wann dießes geschehen, die hanne Butten darein<lb/>
1 ℔ und edliche sud thun lassen, nim es heraus in ein<lb/>
erwarmtes einmach Glaß gethann, den Zuker diklich<lb/>
gesotten, und überkühlter darauf gegossen, das darüber<lb/>
gehet.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[0076]
geben und Kochen das dieße waich seind und aus dem
wasser genohmen, und abdrüknen hernach durch ein sauberes
Tichel geseichet, so kann man nehmen zu denen
Citronen.
133
Ein gemachte Hanne Budten.
Nim schöne große zeitige dern doch nicht wenig sein
das etliche an ein streifl, und einige grüne Bladeln
mit darvon, auch mach ein Schnied in der Länge ein
jede putze die Körner mit einer großen Nadl alle
heraus, wasche die hanne Budten in frischen Wasser
sieden lassen, nim̃ es hinweg und solche darein
und ein wenig darinen liegen lassen also wider
herausgenohmen, nim 1/ii ℔ Zuker 1 seidl wasser, und schön
Versieden, wann dießes geschehen, die hanne Butten darein
1 ℔ und edliche sud thun lassen, nim es heraus in ein
erwarmtes einmach Glaß gethann, den Zuker diklich
gesotten, und überkühlter darauf gegossen, das darüber
gehet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription und strukturellen Auszeichnung.
(2012-11-07T10:17:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-07T10:17:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-07T10:17:31Z)
Lindnerin, Theresia: Koch Buch zum Gebrauch der Wohlgebohrenen Frau. Um 1780, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lindnerin_kochbuch_1780/76>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.