Lemmer, Manfred (Hg.): Anna Margaretha Justina Lindheimerin [1724]. Frankfurt (Main), 1981.daß brodt, undt Zwibel mit Essig ab, undt schütte solches an
daß fleisch, Gutt Wildpret zu kochen. setze eß mit Essig undt Wasser zu, thue daran Pfeffer inber undt neglein, schwartzbrodt in schmaltz, hacke ein dürre Zwibel speck undt ein Wenig Wachholter behren. Wan daß brodt gelb geröst ist. so thue daß gehackte auch darein ruhrs mit, undt lösche eß mit Essig, ab, thue die bruh daran, wan daß Wielbrett gekocht ist, laß es wohl an ein ander kochen, alß dan kanstu spühren Waß ihm fehlt. daß brodt, undt Zwibel mit Essig ab, undt schütte solches an
daß fleisch, Gutt Wildpret zu kochen. setze eß mit Essig undt Wasser zu, thue daran Pfeffer inber undt neglein, schwartzbrodt in schmaltz, hacke ein dürre Zwibel speck undt ein Wenig Wachholter behren. Wan daß brodt gelb geröst ist. so thue daß gehackte auch darein ruhrs mit, undt lösche eß mit Essig, ab, thue die bruh daran, wan daß Wielbrett gekocht ist, laß es wohl an ein ander kochen, alß dan kanstu spühren Waß ihm fehlt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0066" n="62"/> daß brodt, undt Zwibel mit Essig ab, undt schütte solches an daß fleisch,<lb/> laß Wohl kochen Eß Wirdt gutt.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#uu"> Gutt Wildpret zu kochen.</hi> </head><lb/> <p> setze eß mit Essig undt Wasser zu, thue daran Pfeffer inber undt neglein,<lb/> Wans gekocht ist, so mische ein Wenig Weiß mehl undt gerieben<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> schwartzbrodt in schmaltz, hacke ein dürre Zwibel speck undt ein Wenig<lb/> Wachholter behren. Wan daß brodt gelb geröst ist. so thue daß gehackte<lb/> auch darein ruhrs mit, undt lösche eß mit Essig, ab, thue die bruh daran,<lb/> wan daß Wielbrett gekocht ist, laß es wohl an ein ander kochen, alß dan<lb/> kanstu spühren Waß ihm fehlt.</p> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [62/0066]
daß brodt, undt Zwibel mit Essig ab, undt schütte solches an daß fleisch,
laß Wohl kochen Eß Wirdt gutt.
Gutt Wildpret zu kochen.
setze eß mit Essig undt Wasser zu, thue daran Pfeffer inber undt neglein,
Wans gekocht ist, so mische ein Wenig Weiß mehl undt gerieben
schwartzbrodt in schmaltz, hacke ein dürre Zwibel speck undt ein Wenig
Wachholter behren. Wan daß brodt gelb geröst ist. so thue daß gehackte
auch darein ruhrs mit, undt lösche eß mit Essig, ab, thue die bruh daran,
wan daß Wielbrett gekocht ist, laß es wohl an ein ander kochen, alß dan
kanstu spühren Waß ihm fehlt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lindheimerin_kochbuch_1724 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lindheimerin_kochbuch_1724/66 |
Zitationshilfe: | Lemmer, Manfred (Hg.): Anna Margaretha Justina Lindheimerin [1724]. Frankfurt (Main), 1981, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lindheimerin_kochbuch_1724/66>, abgerufen am 16.02.2025. |