Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.Mitte, sondern mehr nach der Vorderkante zu angreift, die Ein grosser Teil der ebenen Fläche wird also mit wenig Ganz andere Erscheinungen treten nun aber bei der ge- Man sieht ohne weiteres, dass nur die schwach und glatt Eine gleichmässige Beschleunigung nach unten würde der Der nach unten gerichtete Bestandteil der lebendigen 6*
Mitte, sondern mehr nach der Vorderkante zu angreift, die Ein groſser Teil der ebenen Fläche wird also mit wenig Ganz andere Erscheinungen treten nun aber bei der ge- Man sieht ohne weiteres, daſs nur die schwach und glatt Eine gleichmäſsige Beschleunigung nach unten würde der Der nach unten gerichtete Bestandteil der lebendigen 6*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0099" n="83"/> Mitte, sondern mehr nach der Vorderkante zu angreift, die<lb/> Verteilung des Luftdruckes also ungleichmäſsig ist, und zwar<lb/> eine gröſsere nach der Vorderkante zu.</p><lb/> <p>Ein groſser Teil der ebenen Fläche wird also mit wenig<lb/> Nutzen die Luft an sich vorbeistreichen lassen, während der<lb/> vordere Teil der Fläche in Rücksicht des nicht zu vermeiden-<lb/> den Stoſses nur unvorteilhaft wirken kann.</p><lb/> <p>Ganz andere Erscheinungen treten nun aber bei der <hi rendition="#g">ge-<lb/> wölbten</hi> Fläche auf. Der auf diese Fläche treffende Luft-<lb/> strom wird ganz allmählich aus seiner horizontalen Richtung<lb/> abgelenkt und nach unten geführt. Derselbe erhält nach und<lb/> nach, und zwar möglichst ohne Stoſs eine nach unten gerich-<lb/> tete Geschwindigkeit.</p><lb/> <p>Man sieht ohne weiteres, daſs nur die schwach und glatt<lb/> gewölbte Fläche, besonders wenn die Tangente zur Vorder-<lb/> kante genau in die Windrichtung steht, die an ihr vorbei-<lb/> streichende Luft möglichst ohne Wirbel mit einer Geschwindig-<lb/> keit nach unten entlassen wird, und zwar in einer Richtung,<lb/> welche gewissermaſsen der nach unten gerichteten Tangente<lb/> des letzten Flächenstückes entspricht. Schon diese Tangenten-<lb/> richtung tritt für die Vorteile der gewölbten Fläche ein.</p><lb/> <p>Eine gleichmäſsige Beschleunigung nach unten würde der<lb/> Luft theoretisch durch eine parabolisch gewölbte Fläche er-<lb/> teilt werden. Dergleichen schwache Parabelbögen und Kreis-<lb/> bögen sind einander zwar sehr ähnlich, jedoch läſst sich die<lb/> Parabelform des Vogelflügel-Querschnittes noch nachweisen.</p><lb/> <p>Der nach unten gerichtete Bestandteil der lebendigen<lb/> Kraft der Luftteilchen nach Verlassen der Fläche ist maſs-<lb/> gebend für den nach oben gerichteten auf die Fläche aus-<lb/> geübten Druck. Die Luft verläſst aber die gewölbte Fläche<lb/> in möglichst geordneter Masse, und wird vermöge der ihr<lb/> erteilten gröſseren nach unten gerichteten lebendigen Kraft<lb/> noch viel weiter nach unten gehen; also eine vertikale Luft-<lb/> bewegung wird eintreten, welche beträchtlich mehr ausgedehnt<lb/> ist, als die Projektion der Fläche nach der Windrichtung.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">6*</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [83/0099]
Mitte, sondern mehr nach der Vorderkante zu angreift, die
Verteilung des Luftdruckes also ungleichmäſsig ist, und zwar
eine gröſsere nach der Vorderkante zu.
Ein groſser Teil der ebenen Fläche wird also mit wenig
Nutzen die Luft an sich vorbeistreichen lassen, während der
vordere Teil der Fläche in Rücksicht des nicht zu vermeiden-
den Stoſses nur unvorteilhaft wirken kann.
Ganz andere Erscheinungen treten nun aber bei der ge-
wölbten Fläche auf. Der auf diese Fläche treffende Luft-
strom wird ganz allmählich aus seiner horizontalen Richtung
abgelenkt und nach unten geführt. Derselbe erhält nach und
nach, und zwar möglichst ohne Stoſs eine nach unten gerich-
tete Geschwindigkeit.
Man sieht ohne weiteres, daſs nur die schwach und glatt
gewölbte Fläche, besonders wenn die Tangente zur Vorder-
kante genau in die Windrichtung steht, die an ihr vorbei-
streichende Luft möglichst ohne Wirbel mit einer Geschwindig-
keit nach unten entlassen wird, und zwar in einer Richtung,
welche gewissermaſsen der nach unten gerichteten Tangente
des letzten Flächenstückes entspricht. Schon diese Tangenten-
richtung tritt für die Vorteile der gewölbten Fläche ein.
Eine gleichmäſsige Beschleunigung nach unten würde der
Luft theoretisch durch eine parabolisch gewölbte Fläche er-
teilt werden. Dergleichen schwache Parabelbögen und Kreis-
bögen sind einander zwar sehr ähnlich, jedoch läſst sich die
Parabelform des Vogelflügel-Querschnittes noch nachweisen.
Der nach unten gerichtete Bestandteil der lebendigen
Kraft der Luftteilchen nach Verlassen der Fläche ist maſs-
gebend für den nach oben gerichteten auf die Fläche aus-
geübten Druck. Die Luft verläſst aber die gewölbte Fläche
in möglichst geordneter Masse, und wird vermöge der ihr
erteilten gröſseren nach unten gerichteten lebendigen Kraft
noch viel weiter nach unten gehen; also eine vertikale Luft-
bewegung wird eintreten, welche beträchtlich mehr ausgedehnt
ist, als die Projektion der Fläche nach der Windrichtung.
6*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |