Eine schwachgewölbte Fläche mit einem Querschnitt nach Fig. 25 giebt also, in der Richtung des Pfeiles bewegt, einen Luftwiderstand o a mit grosser hebender Komponente o b und kleiner hemmender Komponente o c; ja, dieser Luftwiderstand verliert bei gewissen Neigungen überhaupt seine hemmende Wirkung und bekommt sogar, was wir anfangs kaum zu glauben wagten, unter Umständen eine solche Richtung zur er- zeugenden Fläche, dass statt der hemmen- den eine treibende Komponente auftritt, dass also die Druckrichtung nicht hinter, sondern vor der Normalen zur Fläche zu liegen kommt.
Da vermutlich auf den Eigenschaften solcher schwachgekrümmter vogelflügel- ähnlicher Flächen das Geheimnis der ganzen Fliegekunst beruht, werden die-
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 25
selben später genauerer Untersuchung unterzogen. Zunächst aber soll in dem folgenden Abschnitt das allgemeine Ver- halten der ebenen und gewölbten Fläche zur Fliegearbeit ver- glichen werden. Wir werden uns hierdurch von der vorteil- haften Verwendbarkeit der flügelförmigen Flächen überzeugen, und die Notwendigkeit von der gänzlichen Beseitigung der ebenen Flügel aus der Flugfrage überhaupt einsehen.
24. Die Vorzüge des gewölbten Flügels gegen die ebene Flugfläche.
Um einen Vergleich anstellen zu können zwischen dem Luftwiderstand der ebenen und gewölbten Fläche, sind in Fig. 26 und Fig. 27 zwei gleich grosse Flächen a b und c d im Querschnitt dargestellt, welche auch unter gleichen Nei- gungen, etwa von 15°, zum Horizont gelagert sind, voraus-
Eine schwachgewölbte Fläche mit einem Querschnitt nach Fig. 25 giebt also, in der Richtung des Pfeiles bewegt, einen Luftwiderstand o a mit groſser hebender Komponente o b und kleiner hemmender Komponente o c; ja, dieser Luftwiderstand verliert bei gewissen Neigungen überhaupt seine hemmende Wirkung und bekommt sogar, was wir anfangs kaum zu glauben wagten, unter Umständen eine solche Richtung zur er- zeugenden Fläche, daſs statt der hemmen- den eine treibende Komponente auftritt, daſs also die Druckrichtung nicht hinter, sondern vor der Normalen zur Fläche zu liegen kommt.
Da vermutlich auf den Eigenschaften solcher schwachgekrümmter vogelflügel- ähnlicher Flächen das Geheimnis der ganzen Fliegekunst beruht, werden die-
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 25
selben später genauerer Untersuchung unterzogen. Zunächst aber soll in dem folgenden Abschnitt das allgemeine Ver- halten der ebenen und gewölbten Fläche zur Fliegearbeit ver- glichen werden. Wir werden uns hierdurch von der vorteil- haften Verwendbarkeit der flügelförmigen Flächen überzeugen, und die Notwendigkeit von der gänzlichen Beseitigung der ebenen Flügel aus der Flugfrage überhaupt einsehen.
24. Die Vorzüge des gewölbten Flügels gegen die ebene Flugfläche.
Um einen Vergleich anstellen zu können zwischen dem Luftwiderstand der ebenen und gewölbten Fläche, sind in Fig. 26 und Fig. 27 zwei gleich groſse Flächen a b und c d im Querschnitt dargestellt, welche auch unter gleichen Nei- gungen, etwa von 15°, zum Horizont gelagert sind, voraus-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0093"n="77"/><p>Eine schwachgewölbte Fläche mit einem Querschnitt nach<lb/>
Fig. 25 giebt also, in der Richtung des Pfeiles bewegt, einen<lb/>
Luftwiderstand <hirendition="#i">o a</hi> mit groſser hebender Komponente <hirendition="#i">o b</hi> und<lb/>
kleiner hemmender Komponente <hirendition="#i">o c</hi>; ja,<lb/>
dieser Luftwiderstand verliert bei gewissen<lb/>
Neigungen überhaupt seine hemmende<lb/>
Wirkung und bekommt sogar, was wir<lb/>
anfangs kaum zu glauben wagten, unter<lb/>
Umständen eine solche Richtung zur er-<lb/>
zeugenden Fläche, daſs statt der hemmen-<lb/>
den eine treibende Komponente auftritt,<lb/>
daſs also die Druckrichtung nicht hinter,<lb/>
sondern vor der Normalen zur Fläche zu<lb/>
liegen kommt.</p><lb/><p>Da vermutlich auf den Eigenschaften<lb/>
solcher schwachgekrümmter vogelflügel-<lb/>
ähnlicher Flächen das Geheimnis der<lb/>
ganzen Fliegekunst beruht, werden die-<lb/><figure/><figure><head>Fig. 25</head></figure><lb/>
selben später genauerer Untersuchung unterzogen. Zunächst<lb/>
aber soll in dem folgenden Abschnitt das allgemeine Ver-<lb/>
halten der ebenen und gewölbten Fläche zur Fliegearbeit ver-<lb/>
glichen werden. Wir werden uns hierdurch von der vorteil-<lb/>
haften Verwendbarkeit der flügelförmigen Flächen überzeugen,<lb/>
und die Notwendigkeit von der gänzlichen Beseitigung der<lb/>
ebenen Flügel aus der Flugfrage überhaupt einsehen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b">24. Die Vorzüge des gewölbten Flügels gegen die ebene<lb/>
Flugfläche.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Um einen Vergleich anstellen zu können zwischen dem<lb/>
Luftwiderstand der ebenen und gewölbten Fläche, sind in<lb/>
Fig. 26 und Fig. 27 zwei gleich groſse Flächen <hirendition="#i">a b</hi> und <hirendition="#i">c d</hi><lb/>
im Querschnitt dargestellt, welche auch unter gleichen Nei-<lb/>
gungen, etwa von 15°, zum Horizont gelagert sind, voraus-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[77/0093]
Eine schwachgewölbte Fläche mit einem Querschnitt nach
Fig. 25 giebt also, in der Richtung des Pfeiles bewegt, einen
Luftwiderstand o a mit groſser hebender Komponente o b und
kleiner hemmender Komponente o c; ja,
dieser Luftwiderstand verliert bei gewissen
Neigungen überhaupt seine hemmende
Wirkung und bekommt sogar, was wir
anfangs kaum zu glauben wagten, unter
Umständen eine solche Richtung zur er-
zeugenden Fläche, daſs statt der hemmen-
den eine treibende Komponente auftritt,
daſs also die Druckrichtung nicht hinter,
sondern vor der Normalen zur Fläche zu
liegen kommt.
Da vermutlich auf den Eigenschaften
solcher schwachgekrümmter vogelflügel-
ähnlicher Flächen das Geheimnis der
ganzen Fliegekunst beruht, werden die-
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 25]
selben später genauerer Untersuchung unterzogen. Zunächst
aber soll in dem folgenden Abschnitt das allgemeine Ver-
halten der ebenen und gewölbten Fläche zur Fliegearbeit ver-
glichen werden. Wir werden uns hierdurch von der vorteil-
haften Verwendbarkeit der flügelförmigen Flächen überzeugen,
und die Notwendigkeit von der gänzlichen Beseitigung der
ebenen Flügel aus der Flugfrage überhaupt einsehen.
24. Die Vorzüge des gewölbten Flügels gegen die ebene
Flugfläche.
Um einen Vergleich anstellen zu können zwischen dem
Luftwiderstand der ebenen und gewölbten Fläche, sind in
Fig. 26 und Fig. 27 zwei gleich groſse Flächen a b und c d
im Querschnitt dargestellt, welche auch unter gleichen Nei-
gungen, etwa von 15°, zum Horizont gelagert sind, voraus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/93>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.