Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.Vögeln z. B. ist
[Formel 1]
ungefähr gleich 9, d. h. ein Vogel von Bei kleineren Vögeln (Sperling u. s. w.) ist
[Formel 4]
vielfach Diesen Formeln entsprechend findet man durchgehends, Den meisten grösseren Vögeln ist das Fliegen auf der Man bemerkt bei den Vögeln, welche wirklich bei Wind- Diese Ausführung der Flügelschläge ist nötig, um die Ein Vogel, der das Fliegen auf der Stelle ganz besonders Vögeln z. B. ist
[Formel 1]
ungefähr gleich 9, d. h. ein Vogel von Bei kleineren Vögeln (Sperling u. s. w.) ist
[Formel 4]
vielfach Diesen Formeln entsprechend findet man durchgehends, Den meisten gröſseren Vögeln ist das Fliegen auf der Man bemerkt bei den Vögeln, welche wirklich bei Wind- Diese Ausführung der Flügelschläge ist nötig, um die Ein Vogel, der das Fliegen auf der Stelle ganz besonders <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0073" n="57"/> Vögeln z. B. ist <formula/> ungefähr gleich 9, d. h. ein Vogel von<lb/> 9 kg Gewicht (australischer Kranich) hat etwa 1 qm Flügel-<lb/> fläche. <formula/> ist dann gleich 3 und <hi rendition="#i">A</hi> = 1,<hi rendition="#sub">1</hi> · <hi rendition="#i">G</hi> · 3 oder<lb/><formula/></p> <p>Bei kleineren Vögeln (Sperling u. s. w.) ist <formula/> vielfach<lb/> gleich 4 und <formula/>, mithin <hi rendition="#i">A</hi> = 2,<hi rendition="#sub">2</hi> · <hi rendition="#i">G</hi>.</p><lb/> <p>Diesen Formeln entsprechend findet man durchgehends,<lb/> daſs den kleineren Vögeln das Fliegen auf der Stelle leichter<lb/> wird als den gröſseren Vögeln, weil kleinere Vögel im Ver-<lb/> hältnis zu ihrem Gewicht gröſsere Flügel haben.</p><lb/> <p>Den meisten gröſseren Vögeln ist das Fliegen auf der<lb/> Stelle sogar unmöglich und das Auffliegen in windstiller Luft<lb/> sehr erschwert, weshalb viele von ihnen vor dem Auffliegen<lb/> vorwärts laufen oder hüpfen.</p><lb/> <p>Man bemerkt bei den Vögeln, welche wirklich bei Wind-<lb/> stille an derselben Stelle der Luft sich halten können, daſs<lb/> ihr Körper eine sehr schräge nach hinten geneigte Lage ein-<lb/> nimmt, und daſs die Flügelschläge nicht nach unten und oben,<lb/> sondern zum Teil nach vorn und hinten erfolgen. An Tauben<lb/> kann man dieses sehr deutlich beobachten. Die Flügel der-<lb/> selben machen hierbei so starke Drehungen, daſs es scheint,<lb/> als ob der Aufschlag oder, hier besser gesagt, der Rückschlag<lb/> zur Hebung mitwirke.</p><lb/> <p>Diese Ausführung der Flügelschläge ist nötig, um die<lb/> gewöhnliche Zugkraft der Flügel nach vorn aufzuheben. Es<lb/> ist aber wahrscheinlich, daſs die Hebewirkung dadurch stark<lb/> begünstigt wird, und daſs für kleinere Vögel, von denen das<lb/> Fliegen auf der Stelle mit Hülfe dieser Manipulation aus-<lb/> geführt wird, sich die als Arbeitsmaſs bei diesem Fliegen<lb/> dienende Formel wohl auf <hi rendition="#i">A</hi> = 1,<hi rendition="#sub">5</hi> <hi rendition="#i">G</hi> abrunden läſst. Die<lb/> Arbeit eines auf der Stelle fliegenden Vogels beträgt hiernach<lb/> wenigstens 1,<hi rendition="#sub">5</hi> mal so viel Kilogrammmeter als der Vogel<lb/> Kilogramm wiegt.</p><lb/> <p>Ein Vogel, der das Fliegen auf der Stelle ganz besonders<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [57/0073]
Vögeln z. B. ist [FORMEL] ungefähr gleich 9, d. h. ein Vogel von
9 kg Gewicht (australischer Kranich) hat etwa 1 qm Flügel-
fläche. [FORMEL] ist dann gleich 3 und A = 1,1 · G · 3 oder
[FORMEL]
Bei kleineren Vögeln (Sperling u. s. w.) ist [FORMEL] vielfach
gleich 4 und [FORMEL], mithin A = 2,2 · G.
Diesen Formeln entsprechend findet man durchgehends,
daſs den kleineren Vögeln das Fliegen auf der Stelle leichter
wird als den gröſseren Vögeln, weil kleinere Vögel im Ver-
hältnis zu ihrem Gewicht gröſsere Flügel haben.
Den meisten gröſseren Vögeln ist das Fliegen auf der
Stelle sogar unmöglich und das Auffliegen in windstiller Luft
sehr erschwert, weshalb viele von ihnen vor dem Auffliegen
vorwärts laufen oder hüpfen.
Man bemerkt bei den Vögeln, welche wirklich bei Wind-
stille an derselben Stelle der Luft sich halten können, daſs
ihr Körper eine sehr schräge nach hinten geneigte Lage ein-
nimmt, und daſs die Flügelschläge nicht nach unten und oben,
sondern zum Teil nach vorn und hinten erfolgen. An Tauben
kann man dieses sehr deutlich beobachten. Die Flügel der-
selben machen hierbei so starke Drehungen, daſs es scheint,
als ob der Aufschlag oder, hier besser gesagt, der Rückschlag
zur Hebung mitwirke.
Diese Ausführung der Flügelschläge ist nötig, um die
gewöhnliche Zugkraft der Flügel nach vorn aufzuheben. Es
ist aber wahrscheinlich, daſs die Hebewirkung dadurch stark
begünstigt wird, und daſs für kleinere Vögel, von denen das
Fliegen auf der Stelle mit Hülfe dieser Manipulation aus-
geführt wird, sich die als Arbeitsmaſs bei diesem Fliegen
dienende Formel wohl auf A = 1,5 G abrunden läſst. Die
Arbeit eines auf der Stelle fliegenden Vogels beträgt hiernach
wenigstens 1,5 mal so viel Kilogrammmeter als der Vogel
Kilogramm wiegt.
Ein Vogel, der das Fliegen auf der Stelle ganz besonders
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/73 |
Zitationshilfe: | Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/73>, abgerufen am 16.02.2025. |