Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

verwendet, muss sie beim Niederschlagen der Flügel einen
Luftwiderstand gleich ihrem doppelten Gewicht hervorrufen,
also 0,7 kg.

Ein Flügelniederschlag dauert 1/12 Sekunde und beträgt
im Centrum 0,25 cm, hat also 12 x 0,25 = 3 m mittlere Ge-
schwindigkeit.

Bei gleichmässiger Bewegung mit der Geschwindigkeit
des Centrums, wobei jedoch nach Abschnitt 15 nur die halbe
Flügelfläche gerechnet werden darf, gäben die Taubenflügel
einen hebenden Luftwiderstand
[Formel 1] während in Wirklichkeit 0,7 kg erzeugt werden, da die Taube
unter den beobachteten Verhältnissen wirklich fliegt. Es tritt
hier durch die Schlagbewegung also eine Luftwiderstands-
vergrösserung von 0,035 auf 0,7 oder um das 20fache ein.
Will man dies durch eine Formel ausdrücken, so wird man
nicht weit fehlgreifen, wenn man bei Vogelflügeln die ganze
Fläche
rechnet, die mit der Geschwindigkeit v des auf 2/3 der
Flügellänge liegenden Centrums den Luftwiderstand
[Formel 2] giebt. Diese Formel entspricht aber der 20fachen Vergrösse-
rung des Luftwiderstandes; denn es dürfte eigentlich nach
Abschnitt 15 nur [Formel 3] gerechnet werden.

Wie ausserordentlich der Luftwiderstand bei der Schlag-
bewegung wächst, kann man verspüren, wenn man einen
gewöhnlichen Fächer einmal schnell hin und her schlägt und
das andere Mal mit der gleichen, aber auch gleichmässigen
Geschwindigkeit nach derselben Richtung bewegt. Noch deut-
licher wird dieser Unterschied fühlbar, wenn man grössere
leicht gebaute Flächen diesen verschiedenen Bewegungen mit
der Hand aussetzt. Hier, wo man durch die Trägheit der
eigenen Handmasse nicht so leicht getäuscht werden kann,

4*

verwendet, muſs sie beim Niederschlagen der Flügel einen
Luftwiderstand gleich ihrem doppelten Gewicht hervorrufen,
also 0,7 kg.

Ein Flügelniederschlag dauert 1/12 Sekunde und beträgt
im Centrum 0,25 cm, hat also 12 × 0,25 = 3 m mittlere Ge-
schwindigkeit.

Bei gleichmäſsiger Bewegung mit der Geschwindigkeit
des Centrums, wobei jedoch nach Abschnitt 15 nur die halbe
Flügelfläche gerechnet werden darf, gäben die Taubenflügel
einen hebenden Luftwiderstand
[Formel 1] während in Wirklichkeit 0,7 kg erzeugt werden, da die Taube
unter den beobachteten Verhältnissen wirklich fliegt. Es tritt
hier durch die Schlagbewegung also eine Luftwiderstands-
vergröſserung von 0,035 auf 0,7 oder um das 20fache ein.
Will man dies durch eine Formel ausdrücken, so wird man
nicht weit fehlgreifen, wenn man bei Vogelflügeln die ganze
Fläche
rechnet, die mit der Geschwindigkeit v des auf ⅔ der
Flügellänge liegenden Centrums den Luftwiderstand
[Formel 2] giebt. Diese Formel entspricht aber der 20fachen Vergröſse-
rung des Luftwiderstandes; denn es dürfte eigentlich nach
Abschnitt 15 nur [Formel 3] gerechnet werden.

Wie auſserordentlich der Luftwiderstand bei der Schlag-
bewegung wächst, kann man verspüren, wenn man einen
gewöhnlichen Fächer einmal schnell hin und her schlägt und
das andere Mal mit der gleichen, aber auch gleichmäſsigen
Geschwindigkeit nach derselben Richtung bewegt. Noch deut-
licher wird dieser Unterschied fühlbar, wenn man gröſsere
leicht gebaute Flächen diesen verschiedenen Bewegungen mit
der Hand aussetzt. Hier, wo man durch die Trägheit der
eigenen Handmasse nicht so leicht getäuscht werden kann,

4*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0067" n="51"/>
verwendet, mu&#x017F;s sie beim Niederschlagen der Flügel einen<lb/>
Luftwiderstand gleich ihrem doppelten Gewicht hervorrufen,<lb/>
also 0,<hi rendition="#sub">7</hi> kg.</p><lb/>
        <p>Ein Flügelniederschlag dauert 1/12 Sekunde und beträgt<lb/>
im Centrum 0,<hi rendition="#sub">25</hi> cm, hat also 12 × 0,<hi rendition="#sub">25</hi> = 3 m mittlere Ge-<lb/>
schwindigkeit.</p><lb/>
        <p>Bei gleichmä&#x017F;siger Bewegung mit der Geschwindigkeit<lb/>
des Centrums, wobei jedoch nach Abschnitt 15 nur die halbe<lb/>
Flügelfläche gerechnet werden darf, gäben die Taubenflügel<lb/>
einen hebenden Luftwiderstand<lb/><formula/> während in Wirklichkeit 0,<hi rendition="#sub">7</hi> kg erzeugt werden, da die Taube<lb/>
unter den beobachteten Verhältnissen wirklich fliegt. Es tritt<lb/>
hier durch die Schlagbewegung also eine Luftwiderstands-<lb/>
vergrö&#x017F;serung von 0,<hi rendition="#sub">035</hi> auf 0,<hi rendition="#sub">7</hi> oder um das <hi rendition="#g">20fache</hi> ein.<lb/>
Will man dies durch eine Formel ausdrücken, so wird man<lb/>
nicht weit fehlgreifen, wenn man bei Vogelflügeln die <hi rendition="#g">ganze<lb/>
Fläche</hi> rechnet, die mit der Geschwindigkeit <hi rendition="#i">v</hi> des auf &#x2154; der<lb/>
Flügellänge liegenden Centrums den Luftwiderstand<lb/><formula/> giebt. Diese Formel entspricht aber der 20fachen Vergrö&#x017F;se-<lb/>
rung des Luftwiderstandes; denn es dürfte eigentlich nach<lb/>
Abschnitt 15 nur <formula/> gerechnet werden.</p><lb/>
        <p>Wie au&#x017F;serordentlich der Luftwiderstand bei der Schlag-<lb/>
bewegung wächst, kann man verspüren, wenn man einen<lb/>
gewöhnlichen Fächer einmal schnell hin und her schlägt und<lb/>
das andere Mal mit der gleichen, aber auch gleichmä&#x017F;sigen<lb/>
Geschwindigkeit nach derselben Richtung bewegt. Noch deut-<lb/>
licher wird dieser Unterschied fühlbar, wenn man grö&#x017F;sere<lb/>
leicht gebaute Flächen diesen verschiedenen Bewegungen mit<lb/>
der Hand aussetzt. Hier, wo man durch die Trägheit der<lb/>
eigenen Handmasse nicht so leicht getäuscht werden kann,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0067] verwendet, muſs sie beim Niederschlagen der Flügel einen Luftwiderstand gleich ihrem doppelten Gewicht hervorrufen, also 0,7 kg. Ein Flügelniederschlag dauert 1/12 Sekunde und beträgt im Centrum 0,25 cm, hat also 12 × 0,25 = 3 m mittlere Ge- schwindigkeit. Bei gleichmäſsiger Bewegung mit der Geschwindigkeit des Centrums, wobei jedoch nach Abschnitt 15 nur die halbe Flügelfläche gerechnet werden darf, gäben die Taubenflügel einen hebenden Luftwiderstand [FORMEL] während in Wirklichkeit 0,7 kg erzeugt werden, da die Taube unter den beobachteten Verhältnissen wirklich fliegt. Es tritt hier durch die Schlagbewegung also eine Luftwiderstands- vergröſserung von 0,035 auf 0,7 oder um das 20fache ein. Will man dies durch eine Formel ausdrücken, so wird man nicht weit fehlgreifen, wenn man bei Vogelflügeln die ganze Fläche rechnet, die mit der Geschwindigkeit v des auf ⅔ der Flügellänge liegenden Centrums den Luftwiderstand [FORMEL] giebt. Diese Formel entspricht aber der 20fachen Vergröſse- rung des Luftwiderstandes; denn es dürfte eigentlich nach Abschnitt 15 nur [FORMEL] gerechnet werden. Wie auſserordentlich der Luftwiderstand bei der Schlag- bewegung wächst, kann man verspüren, wenn man einen gewöhnlichen Fächer einmal schnell hin und her schlägt und das andere Mal mit der gleichen, aber auch gleichmäſsigen Geschwindigkeit nach derselben Richtung bewegt. Noch deut- licher wird dieser Unterschied fühlbar, wenn man gröſsere leicht gebaute Flächen diesen verschiedenen Bewegungen mit der Hand aussetzt. Hier, wo man durch die Trägheit der eigenen Handmasse nicht so leicht getäuscht werden kann, 4*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/67
Zitationshilfe: Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/67>, abgerufen am 23.11.2024.