Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.weise auch dazu verbraucht, die Massen des ganzen Mecha- Die Arbeit, welche zur Massenbewegung nötig ist, und Wenn der Apparat nun in derselben Zeit dieselbe Zahl Hiernach hat das Gewicht G -- g annähernd zur Über- Wenn man jetzt den Weg kennt, auf welchem der Luft- Da das Centrum des Luftwiderstandes nach Früherem auf Nun gilt es aber, den Vergleich zu stellen für denjenigen weise auch dazu verbraucht, die Massen des ganzen Mecha- Die Arbeit, welche zur Massenbewegung nötig ist, und Wenn der Apparat nun in derselben Zeit dieselbe Zahl Hiernach hat das Gewicht G — g annähernd zur Über- Wenn man jetzt den Weg kennt, auf welchem der Luft- Da das Centrum des Luftwiderstandes nach Früherem auf Nun gilt es aber, den Vergleich zu stellen für denjenigen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0064" n="48"/> weise auch dazu verbraucht, die Massen des ganzen Mecha-<lb/> nismus in hin- und hergehende Bewegung zu versetzen, sowie<lb/> die allerdings geringen Reibungen zu überwinden.</p><lb/> <p>Die Arbeit, welche zur Massenbewegung nötig ist, und<lb/> annähernd auch die Reibung kann man aber leicht aus dieser<lb/> Gesamtarbeit <hi rendition="#i">G . h</hi> herausziehen. Man braucht nur die ganzen<lb/> Verhältnisse ebenso zu gestalten mit <hi rendition="#g">Ausscheidung</hi> des<lb/> Luftwiderstandes. Zu diesem Zweck hatten wir die Flügel <hi rendition="#i">F</hi><lb/> abnehmbar gemacht und nach Entfernung derselben schmale<lb/> Leisten unter den Armen <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> befestigt, die ebensoviel<lb/> wogen wie die Flügel <hi rendition="#i">F</hi>, und deren Schwerpunkt an demselben<lb/> Hebelarm lag, während sie für die Drehachse dasselbe Träg-<lb/> heitsmoment besaſsen.</p><lb/> <p>Wenn der Apparat nun in derselben Zeit dieselbe Zahl<lb/> von Flügelschlägen machen sollte, nachdem der gröſste Teil<lb/> des Luftwiderstandes eliminiert war, so war ein kleineres Ge-<lb/> wicht <hi rendition="#i">g</hi> als Triebkraft erforderlich, das sich leicht durch<lb/> einige Proben finden lieſs.</p><lb/> <p>Hiernach hat das Gewicht <hi rendition="#i">G — g</hi> annähernd zur Über-<lb/> windung des Luftwiderstandes allein gedient, während (<hi rendition="#i">G — g</hi>) . <hi rendition="#i">h</hi><lb/> die vom Luftwiderstand aufgezehrte Arbeit betrug.</p><lb/> <p>Wenn man jetzt den Weg kennt, auf welchem der Luft-<lb/> widerstand zu überwinden war, so findet man auch den Luft-<lb/> widerstand selbst, indem man die Arbeit (<hi rendition="#i">G — g</hi>) . <hi rendition="#i">h</hi> durch<lb/> diesen Weg dividiert.</p><lb/> <p>Da das Centrum des Luftwiderstandes nach Früherem auf<lb/> ¾ der Flügellänge von der Drehachse entfernt liegen muſs,<lb/> kann man einfach ausmessen, welchen Weg die Flügel an<lb/> dieser Stelle zurücklegten, während das Gewicht die Höhe <hi rendition="#i">h</hi><lb/> durchfiel. Ist dieser Weg gleich <hi rendition="#i">w</hi>, so ist der Luftwiderstand<lb/> im Durchschnitt <formula/>. Auf diese Weise läſst sich also<lb/> der mittlere Luftwiderstand bei Flügelschlagbewegungen an-<lb/> nähernd messen.</p><lb/> <p>Nun gilt es aber, den Vergleich zu stellen für denjenigen<lb/> Fall, wo von den Flügeln der Weg <hi rendition="#i">w</hi> mit gleichmäſsiger Ge-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [48/0064]
weise auch dazu verbraucht, die Massen des ganzen Mecha-
nismus in hin- und hergehende Bewegung zu versetzen, sowie
die allerdings geringen Reibungen zu überwinden.
Die Arbeit, welche zur Massenbewegung nötig ist, und
annähernd auch die Reibung kann man aber leicht aus dieser
Gesamtarbeit G . h herausziehen. Man braucht nur die ganzen
Verhältnisse ebenso zu gestalten mit Ausscheidung des
Luftwiderstandes. Zu diesem Zweck hatten wir die Flügel F
abnehmbar gemacht und nach Entfernung derselben schmale
Leisten unter den Armen A und B befestigt, die ebensoviel
wogen wie die Flügel F, und deren Schwerpunkt an demselben
Hebelarm lag, während sie für die Drehachse dasselbe Träg-
heitsmoment besaſsen.
Wenn der Apparat nun in derselben Zeit dieselbe Zahl
von Flügelschlägen machen sollte, nachdem der gröſste Teil
des Luftwiderstandes eliminiert war, so war ein kleineres Ge-
wicht g als Triebkraft erforderlich, das sich leicht durch
einige Proben finden lieſs.
Hiernach hat das Gewicht G — g annähernd zur Über-
windung des Luftwiderstandes allein gedient, während (G — g) . h
die vom Luftwiderstand aufgezehrte Arbeit betrug.
Wenn man jetzt den Weg kennt, auf welchem der Luft-
widerstand zu überwinden war, so findet man auch den Luft-
widerstand selbst, indem man die Arbeit (G — g) . h durch
diesen Weg dividiert.
Da das Centrum des Luftwiderstandes nach Früherem auf
¾ der Flügellänge von der Drehachse entfernt liegen muſs,
kann man einfach ausmessen, welchen Weg die Flügel an
dieser Stelle zurücklegten, während das Gewicht die Höhe h
durchfiel. Ist dieser Weg gleich w, so ist der Luftwiderstand
im Durchschnitt [FORMEL]. Auf diese Weise läſst sich also
der mittlere Luftwiderstand bei Flügelschlagbewegungen an-
nähernd messen.
Nun gilt es aber, den Vergleich zu stellen für denjenigen
Fall, wo von den Flügeln der Weg w mit gleichmäſsiger Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |