Viele grössere Vögel pflegen stets beim Auffliegen durch Hüpfen in grossen Sätzen sich erst die erforderliche Vorwärts- geschwindigkeit zu geben. Wer jemals einen Reiher, Kranich oder anderen grösseren Sumpfvogel bei Windstille auffliegen sah, dem wird dieses charakteristische, von Flügelschlägen begleitete Hüpfen unvergesslich bleiben.
Endlich nehmen wir an vielen Vögeln eine dritte Flugart wahr, bei welcher die Kraftanstrengung noch viel geringer sein muss, indem die Flügel eigentlich nicht auf- und nieder- geschlagen werden, sondern sich nur wenig drehen und wenden. Der Vogel scheint mit den Flügeln auf der Luft zu ruhen und die Flügelstellung nur von Zeit zu Zeit zu ver- bessern, um sie der Luft und seiner Flugrichtung anzupassen.
Soviel bis jetzt bekannt, ist zu einem derartigen dauern- den Schweben ohne Sinken, das vielfach in kreisender Form geschieht, eine gewisse Windstärke erforderlich; denn alle Vögel suchen zu derartigen Bewegungen höhere Luftregionen auf, in denen der Wind stärker und ungehinderter weht.
Einen deutlichen Beweis hierfür liefern beispielsweise die in einer Waldlichtung aufsteigenden Raubvögel. Sie erheben sich mit mühsamen Flügelschlägen, da in der Lichtung fast Windstille herrscht. Sowie sie aber die Höhe der Baum- kronen erreicht haben, über denen der Wind ungehindert hin- streicht, beginnen sie ihre schönen Kreise zu ziehen. Sie halten dann die Flügel still und fallen nicht etwa wieder herab, sondern schrauben sich höher und höher, bis sie oft kaum noch mit blossem Auge erkennbar sind.
Ein solcher Schwebeflug ist nicht zu verwechseln mit dem Sichtreibenlassen, das man an allen Vögeln bemerkt, wenn dieselben die ihnen augenblicklich innewohnende leben- dige Kraft ausnutzen und mit stillgehaltenen Flügeln dahin- schiessen, meistens allmählich sinkend und an Geschwindigkeit abnehmend, bis sie sich setzen. Das letzte Ende einer so durchflogenen Strecke und der letzte Rest der lebendigen Kraft wird häufig dazu benutzt, eine kleine Hebung auszu-
Viele gröſsere Vögel pflegen stets beim Auffliegen durch Hüpfen in groſsen Sätzen sich erst die erforderliche Vorwärts- geschwindigkeit zu geben. Wer jemals einen Reiher, Kranich oder anderen gröſseren Sumpfvogel bei Windstille auffliegen sah, dem wird dieses charakteristische, von Flügelschlägen begleitete Hüpfen unvergeſslich bleiben.
Endlich nehmen wir an vielen Vögeln eine dritte Flugart wahr, bei welcher die Kraftanstrengung noch viel geringer sein muſs, indem die Flügel eigentlich nicht auf- und nieder- geschlagen werden, sondern sich nur wenig drehen und wenden. Der Vogel scheint mit den Flügeln auf der Luft zu ruhen und die Flügelstellung nur von Zeit zu Zeit zu ver- bessern, um sie der Luft und seiner Flugrichtung anzupassen.
Soviel bis jetzt bekannt, ist zu einem derartigen dauern- den Schweben ohne Sinken, das vielfach in kreisender Form geschieht, eine gewisse Windstärke erforderlich; denn alle Vögel suchen zu derartigen Bewegungen höhere Luftregionen auf, in denen der Wind stärker und ungehinderter weht.
Einen deutlichen Beweis hierfür liefern beispielsweise die in einer Waldlichtung aufsteigenden Raubvögel. Sie erheben sich mit mühsamen Flügelschlägen, da in der Lichtung fast Windstille herrscht. Sowie sie aber die Höhe der Baum- kronen erreicht haben, über denen der Wind ungehindert hin- streicht, beginnen sie ihre schönen Kreise zu ziehen. Sie halten dann die Flügel still und fallen nicht etwa wieder herab, sondern schrauben sich höher und höher, bis sie oft kaum noch mit bloſsem Auge erkennbar sind.
Ein solcher Schwebeflug ist nicht zu verwechseln mit dem Sichtreibenlassen, das man an allen Vögeln bemerkt, wenn dieselben die ihnen augenblicklich innewohnende leben- dige Kraft ausnutzen und mit stillgehaltenen Flügeln dahin- schieſsen, meistens allmählich sinkend und an Geschwindigkeit abnehmend, bis sie sich setzen. Das letzte Ende einer so durchflogenen Strecke und der letzte Rest der lebendigen Kraft wird häufig dazu benutzt, eine kleine Hebung auszu-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0046"n="30"/><p>Viele gröſsere Vögel pflegen stets beim Auffliegen durch<lb/>
Hüpfen in groſsen Sätzen sich erst die erforderliche Vorwärts-<lb/>
geschwindigkeit zu geben. Wer jemals einen Reiher, Kranich<lb/>
oder anderen gröſseren Sumpfvogel bei Windstille auffliegen<lb/>
sah, dem wird dieses charakteristische, von Flügelschlägen<lb/>
begleitete Hüpfen unvergeſslich bleiben.</p><lb/><p>Endlich nehmen wir an vielen Vögeln eine dritte Flugart<lb/>
wahr, bei welcher die Kraftanstrengung noch viel geringer<lb/>
sein muſs, indem die Flügel eigentlich nicht auf- und nieder-<lb/>
geschlagen werden, sondern sich nur wenig drehen und<lb/>
wenden. Der Vogel scheint mit den Flügeln auf der Luft zu<lb/>
ruhen und die Flügelstellung nur von Zeit zu Zeit zu ver-<lb/>
bessern, um sie der Luft und seiner Flugrichtung anzupassen.</p><lb/><p>Soviel bis jetzt bekannt, ist zu einem derartigen dauern-<lb/>
den Schweben ohne Sinken, das vielfach in kreisender Form<lb/>
geschieht, eine gewisse Windstärke erforderlich; denn alle<lb/>
Vögel suchen zu derartigen Bewegungen höhere Luftregionen<lb/>
auf, in denen der Wind stärker und ungehinderter weht.</p><lb/><p>Einen deutlichen Beweis hierfür liefern beispielsweise die<lb/>
in einer Waldlichtung aufsteigenden Raubvögel. Sie erheben<lb/>
sich mit mühsamen Flügelschlägen, da in der Lichtung fast<lb/>
Windstille herrscht. Sowie sie aber die Höhe der Baum-<lb/>
kronen erreicht haben, über denen der Wind ungehindert hin-<lb/>
streicht, beginnen sie ihre schönen Kreise zu ziehen. Sie<lb/>
halten dann die Flügel still und fallen nicht etwa wieder<lb/>
herab, sondern schrauben sich höher und höher, bis sie oft<lb/>
kaum noch mit bloſsem Auge erkennbar sind.</p><lb/><p>Ein solcher Schwebeflug ist nicht zu verwechseln mit<lb/>
dem Sichtreibenlassen, das man an allen Vögeln bemerkt,<lb/>
wenn dieselben die ihnen augenblicklich innewohnende leben-<lb/>
dige Kraft ausnutzen und mit stillgehaltenen Flügeln dahin-<lb/>
schieſsen, meistens allmählich sinkend und an Geschwindigkeit<lb/>
abnehmend, bis sie sich setzen. Das letzte Ende einer so<lb/>
durchflogenen Strecke und der letzte Rest der lebendigen<lb/>
Kraft wird häufig dazu benutzt, eine kleine Hebung auszu-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[30/0046]
Viele gröſsere Vögel pflegen stets beim Auffliegen durch
Hüpfen in groſsen Sätzen sich erst die erforderliche Vorwärts-
geschwindigkeit zu geben. Wer jemals einen Reiher, Kranich
oder anderen gröſseren Sumpfvogel bei Windstille auffliegen
sah, dem wird dieses charakteristische, von Flügelschlägen
begleitete Hüpfen unvergeſslich bleiben.
Endlich nehmen wir an vielen Vögeln eine dritte Flugart
wahr, bei welcher die Kraftanstrengung noch viel geringer
sein muſs, indem die Flügel eigentlich nicht auf- und nieder-
geschlagen werden, sondern sich nur wenig drehen und
wenden. Der Vogel scheint mit den Flügeln auf der Luft zu
ruhen und die Flügelstellung nur von Zeit zu Zeit zu ver-
bessern, um sie der Luft und seiner Flugrichtung anzupassen.
Soviel bis jetzt bekannt, ist zu einem derartigen dauern-
den Schweben ohne Sinken, das vielfach in kreisender Form
geschieht, eine gewisse Windstärke erforderlich; denn alle
Vögel suchen zu derartigen Bewegungen höhere Luftregionen
auf, in denen der Wind stärker und ungehinderter weht.
Einen deutlichen Beweis hierfür liefern beispielsweise die
in einer Waldlichtung aufsteigenden Raubvögel. Sie erheben
sich mit mühsamen Flügelschlägen, da in der Lichtung fast
Windstille herrscht. Sowie sie aber die Höhe der Baum-
kronen erreicht haben, über denen der Wind ungehindert hin-
streicht, beginnen sie ihre schönen Kreise zu ziehen. Sie
halten dann die Flügel still und fallen nicht etwa wieder
herab, sondern schrauben sich höher und höher, bis sie oft
kaum noch mit bloſsem Auge erkennbar sind.
Ein solcher Schwebeflug ist nicht zu verwechseln mit
dem Sichtreibenlassen, das man an allen Vögeln bemerkt,
wenn dieselben die ihnen augenblicklich innewohnende leben-
dige Kraft ausnutzen und mit stillgehaltenen Flügeln dahin-
schieſsen, meistens allmählich sinkend und an Geschwindigkeit
abnehmend, bis sie sich setzen. Das letzte Ende einer so
durchflogenen Strecke und der letzte Rest der lebendigen
Kraft wird häufig dazu benutzt, eine kleine Hebung auszu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/46>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.