Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.39. Der Ballon als Hindernis. Während man für die Lösung der Flugfrage den wissen- Die Bethätigung der technischen Kreise für die Flugfrage Die Schuld hieran, wie überhaupt an dem kümmerlichen Abgesehen davon, dass es bei den Fortschritten der Wissen- 39. Der Ballon als Hindernis. Während man für die Lösung der Flugfrage den wissen- Die Bethätigung der technischen Kreise für die Flugfrage Die Schuld hieran, wie überhaupt an dem kümmerlichen Abgesehen davon, daſs es bei den Fortschritten der Wissen- <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0171" n="155"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">39. Der Ballon als Hindernis.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Während man für die Lösung der Flugfrage den wissen-<lb/> schaftlich gebildeten und praktisch erfahrenen Mechaniker als<lb/> den eigentlich Berufenen bezeichnen muſs, beschäftigt das<lb/> Fliegeproblem fast ausnahmslos alle Berufsklassen. Die auſser-<lb/> ordentliche Tragweite, welche die Erfindung des Fliegens haben<lb/> muſs, wird von jedermann erkannt, jedermann sieht täglich<lb/> an den fliegenden Tieren die Möglichkeit einer praktischen<lb/> Fliegekunst, auch hat sich bis jetzt kein Forscher gefunden,<lb/> welcher mit überzeugender Schärfe nachweisen könnte, daſs<lb/> keine Hoffnung für die Nachbildung des Fliegens durch den<lb/> Menschen vorhanden sei. Unter solchen Umständen ist es<lb/> natürlich, daſs das Interesse für die Flugfrage diese Ausdeh-<lb/> nung annehmen muſste. Auffallend aber bleibt es, daſs gerade<lb/> die Berufenen diesem Problem gegenüber sich kühler und in-<lb/> differenter verhalten, als alle jene, welchen es schwerer wird,<lb/> das zu durchschauen, was der Vogel macht, wenn er fliegt.</p><lb/> <p>Die Bethätigung der technischen Kreise für die Flugfrage<lb/> ist eine laue und der Wichtigkeit der Sache selbst nicht ent-<lb/> sprechende. Während auf allen technischen Gebieten eine<lb/> ausgebildete Systematik blüht, herrscht in der Flugtechnik<lb/> die gröſste Zerfahrenheit; denn der Meinungsaustausch ist<lb/> schwach, und — <hi rendition="#g">fast jeder Techniker vertritt über das<lb/> Fliegen seine gesonderte Ansicht</hi>.</p><lb/> <p>Die Schuld hieran, wie überhaupt an dem kümmerlichen<lb/> Standpunkt der Flugfrage, trägt vielleicht nicht zum geringsten<lb/> die Erfindung des Luftballons. So sonderbar es klingen<lb/> mag, so ist es doch nicht ganz müſsig, sich die Frage vor-<lb/> zulegen, was für einen Einfluſs es auf das eigentliche Fliege-<lb/> problem gehabt hätte, wenn der Luftballon gar nicht erfunden<lb/> worden wäre.</p><lb/> <p>Abgesehen davon, daſs es bei den Fortschritten der Wissen-<lb/> schaft überhaupt nicht denkbar wäre, daſs nicht irgend ein<lb/> Forscher den Auftrieb leichter Gase in einem Ballon zur An-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [155/0171]
39. Der Ballon als Hindernis.
Während man für die Lösung der Flugfrage den wissen-
schaftlich gebildeten und praktisch erfahrenen Mechaniker als
den eigentlich Berufenen bezeichnen muſs, beschäftigt das
Fliegeproblem fast ausnahmslos alle Berufsklassen. Die auſser-
ordentliche Tragweite, welche die Erfindung des Fliegens haben
muſs, wird von jedermann erkannt, jedermann sieht täglich
an den fliegenden Tieren die Möglichkeit einer praktischen
Fliegekunst, auch hat sich bis jetzt kein Forscher gefunden,
welcher mit überzeugender Schärfe nachweisen könnte, daſs
keine Hoffnung für die Nachbildung des Fliegens durch den
Menschen vorhanden sei. Unter solchen Umständen ist es
natürlich, daſs das Interesse für die Flugfrage diese Ausdeh-
nung annehmen muſste. Auffallend aber bleibt es, daſs gerade
die Berufenen diesem Problem gegenüber sich kühler und in-
differenter verhalten, als alle jene, welchen es schwerer wird,
das zu durchschauen, was der Vogel macht, wenn er fliegt.
Die Bethätigung der technischen Kreise für die Flugfrage
ist eine laue und der Wichtigkeit der Sache selbst nicht ent-
sprechende. Während auf allen technischen Gebieten eine
ausgebildete Systematik blüht, herrscht in der Flugtechnik
die gröſste Zerfahrenheit; denn der Meinungsaustausch ist
schwach, und — fast jeder Techniker vertritt über das
Fliegen seine gesonderte Ansicht.
Die Schuld hieran, wie überhaupt an dem kümmerlichen
Standpunkt der Flugfrage, trägt vielleicht nicht zum geringsten
die Erfindung des Luftballons. So sonderbar es klingen
mag, so ist es doch nicht ganz müſsig, sich die Frage vor-
zulegen, was für einen Einfluſs es auf das eigentliche Fliege-
problem gehabt hätte, wenn der Luftballon gar nicht erfunden
worden wäre.
Abgesehen davon, daſs es bei den Fortschritten der Wissen-
schaft überhaupt nicht denkbar wäre, daſs nicht irgend ein
Forscher den Auftrieb leichter Gase in einem Ballon zur An-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |