Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.cirka 0,05 m oder um 5 cm fallen. Der Bogen a b c ist also Jetzt kehrt sich das Spiel um, und die Flügel schlagen Etwas anders wird zwar der Ausfall der Rechnung, wenn Wir müssen aber diese Eigentümlichkeit der Flügelschlag- Dieser Vorteil erwächst den Vögeln, wie allen fliegenden Auf diese Weise beschreibt nun jeder Flügelteil in der cirka 0,05 m oder um 5 cm fallen. Der Bogen a b c ist also Jetzt kehrt sich das Spiel um, und die Flügel schlagen Etwas anders wird zwar der Ausfall der Rechnung, wenn Wir müssen aber diese Eigentümlichkeit der Flügelschlag- Dieser Vorteil erwächst den Vögeln, wie allen fliegenden Auf diese Weise beschreibt nun jeder Flügelteil in der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0159" n="143"/> cirka 0,<hi rendition="#sub">05</hi> m oder um 5 cm fallen. Der Bogen <hi rendition="#i">a b c</hi> ist also<lb/> 5 cm hoch.</p><lb/> <p>Jetzt kehrt sich das Spiel um, und die Flügel schlagen<lb/> herunter, den doppelten Luftwiderstand des Möwengewichtes<lb/> erzeugend, so daſs als Hebekraft das einfache Möwengewicht<lb/> übrig bleibt. Der Schwerpunkt beschreibt daher den gleichen,<lb/> jetzt nur nach unten liegende, Bogen <hi rendition="#i">c d e</hi>, der ebenfalls um<lb/> 5 cm gesenkt ist. Die ganze Hebung und Senkung betrüge<lb/> also zusammen 10 cm, wie behauptet wurde.</p><lb/> <p>Etwas anders wird zwar der Ausfall der Rechnung, wenn<lb/> der Flügelaufschlag schneller erfolgt als der Niederschlag;<lb/> aber selbst, wenn die Aufschlagzeit nur ⅖ der Doppelschlag-<lb/> periode ausmacht, erhält man immer noch über 6 cm Hub<lb/> des Schwerpunktes. Man kann daher wohl auf eine Hebe-<lb/> wirkung während des Flügelaufschlages schlieſsen, wenn sich<lb/> die Beobachtung mit der Rechnung decken soll.</p><lb/> <p>Wir müssen aber diese Eigentümlichkeit der Flügelschlag-<lb/> wirkung wiederum als ein Moment zur vorteilhaften Druck-<lb/> verteilung auf den Flügel und somit als einen Faktor zur<lb/> Erleichterung beim Fliegen ansehen.</p><lb/> <p>Dieser Vorteil erwächst den Vögeln, wie allen fliegenden<lb/> Tieren also daraus, daſs ihre Flügel eine auf und nieder pen-<lb/> delnde Bewegung machen, deren Ausschlag allmählich von der<lb/> Flügelwurzel bis zur Spitze zunimmt.</p><lb/> <p>Auf diese Weise beschreibt nun jeder Flügelteil in der<lb/> Luft einen anderen absoluten Weg. Die Teile nahe am Körper<lb/> haben fast keine Hebung und Senkung und im wesentlichen<lb/> beim normalen Ruderfluge nur Horizontalgeschwindigkeit, sie<lb/> werden daher eine ähnliche Funktion verrichten, wie beim<lb/> eigentlichen Segeln der Vögel der ganze Flügel verrichtet,<lb/> und dem entsprechend wird die Lage dieser Flügelteile eine<lb/> solche sein, daſs ein möglichst hebender Luftdruck von unten<lb/> auf ihnen ruht, ohne eine allzu groſse hemmende Kraftkompo-<lb/> nente zu besitzen. Die dennoch stattfindende Hemmung des<lb/> Vorwärtsfliegens, namentlich auch durch den Vogelkörper<lb/> hervorgerufen, wird dadurch aufgehoben, daſs beim Nieder-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [143/0159]
cirka 0,05 m oder um 5 cm fallen. Der Bogen a b c ist also
5 cm hoch.
Jetzt kehrt sich das Spiel um, und die Flügel schlagen
herunter, den doppelten Luftwiderstand des Möwengewichtes
erzeugend, so daſs als Hebekraft das einfache Möwengewicht
übrig bleibt. Der Schwerpunkt beschreibt daher den gleichen,
jetzt nur nach unten liegende, Bogen c d e, der ebenfalls um
5 cm gesenkt ist. Die ganze Hebung und Senkung betrüge
also zusammen 10 cm, wie behauptet wurde.
Etwas anders wird zwar der Ausfall der Rechnung, wenn
der Flügelaufschlag schneller erfolgt als der Niederschlag;
aber selbst, wenn die Aufschlagzeit nur ⅖ der Doppelschlag-
periode ausmacht, erhält man immer noch über 6 cm Hub
des Schwerpunktes. Man kann daher wohl auf eine Hebe-
wirkung während des Flügelaufschlages schlieſsen, wenn sich
die Beobachtung mit der Rechnung decken soll.
Wir müssen aber diese Eigentümlichkeit der Flügelschlag-
wirkung wiederum als ein Moment zur vorteilhaften Druck-
verteilung auf den Flügel und somit als einen Faktor zur
Erleichterung beim Fliegen ansehen.
Dieser Vorteil erwächst den Vögeln, wie allen fliegenden
Tieren also daraus, daſs ihre Flügel eine auf und nieder pen-
delnde Bewegung machen, deren Ausschlag allmählich von der
Flügelwurzel bis zur Spitze zunimmt.
Auf diese Weise beschreibt nun jeder Flügelteil in der
Luft einen anderen absoluten Weg. Die Teile nahe am Körper
haben fast keine Hebung und Senkung und im wesentlichen
beim normalen Ruderfluge nur Horizontalgeschwindigkeit, sie
werden daher eine ähnliche Funktion verrichten, wie beim
eigentlichen Segeln der Vögel der ganze Flügel verrichtet,
und dem entsprechend wird die Lage dieser Flügelteile eine
solche sein, daſs ein möglichst hebender Luftdruck von unten
auf ihnen ruht, ohne eine allzu groſse hemmende Kraftkompo-
nente zu besitzen. Die dennoch stattfindende Hemmung des
Vorwärtsfliegens, namentlich auch durch den Vogelkörper
hervorgerufen, wird dadurch aufgehoben, daſs beim Nieder-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |