Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

teilnimmt, und ein Bewegungsbild in die Erscheinung tritt,
wie Fig. 67 zeigt.

Weist uns aber nicht wiederum die Möwe hier einen Weg,
auf dem wir abermals zu einer Flugerleichterung, zu einer
Kraftersparnis gelangen? Ist aus dieser Bewegungsform nicht
sofort herauszulesen, dass die Möwe mit den wenig auf und
nieder bewegten Armteilen ihrer Flügel ruhig weiter segelt,
während die nur aus Schwungfedern bestehenden, leicht dreh-
baren Flügelhände die verlorene Vorwärtsgeschwindigkeit
ergänzen? Es ist die Absicht unverkennbar, den dem Körper
naheliegenden breiteren Flügelteil bei wenig Ausschlag und

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 67.
wenig Arbeitsleistung zum Tragen zu verwenden, während
die schmalere Flügelspitze bei wesentlich stärkerem Ausschlag
die vorwärts ziehende Wirkung in der Luft besorgt, um dem
Luftwiderstand des Vogelkörpers und der etwa noch vorhan-
denen hemmenden Luftwiderstandskomponente am Flügelarm
das Gleichgewicht zu halten.

Wenn dieses feststeht, so muss man in dem Flugorgan
des Vogelflügels, das um das Schultergelenk als Drehpunkt
sich auf und nieder bewegt, das durch seine Gliederung eine
verstärkte Hebung und Senkung sowie eine Drehung der
leichten Flügelspitze bewirken lässt, eine höchst sinnreiche,
vollkommene Anordnung bewundern.

Der Armteil des Flügels ist schwer, er enthält Knochen,
Muskeln und Sehnen, er setzt daher jeder schnelleren Bewe-
gung eine grössere Trägheit entgegen. Dieser breitere Flügel-

teilnimmt, und ein Bewegungsbild in die Erscheinung tritt,
wie Fig. 67 zeigt.

Weist uns aber nicht wiederum die Möwe hier einen Weg,
auf dem wir abermals zu einer Flugerleichterung, zu einer
Kraftersparnis gelangen? Ist aus dieser Bewegungsform nicht
sofort herauszulesen, daſs die Möwe mit den wenig auf und
nieder bewegten Armteilen ihrer Flügel ruhig weiter segelt,
während die nur aus Schwungfedern bestehenden, leicht dreh-
baren Flügelhände die verlorene Vorwärtsgeschwindigkeit
ergänzen? Es ist die Absicht unverkennbar, den dem Körper
naheliegenden breiteren Flügelteil bei wenig Ausschlag und

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 67.
wenig Arbeitsleistung zum Tragen zu verwenden, während
die schmalere Flügelspitze bei wesentlich stärkerem Ausschlag
die vorwärts ziehende Wirkung in der Luft besorgt, um dem
Luftwiderstand des Vogelkörpers und der etwa noch vorhan-
denen hemmenden Luftwiderstandskomponente am Flügelarm
das Gleichgewicht zu halten.

Wenn dieses feststeht, so muſs man in dem Flugorgan
des Vogelflügels, das um das Schultergelenk als Drehpunkt
sich auf und nieder bewegt, das durch seine Gliederung eine
verstärkte Hebung und Senkung sowie eine Drehung der
leichten Flügelspitze bewirken läſst, eine höchst sinnreiche,
vollkommene Anordnung bewundern.

Der Armteil des Flügels ist schwer, er enthält Knochen,
Muskeln und Sehnen, er setzt daher jeder schnelleren Bewe-
gung eine gröſsere Trägheit entgegen. Dieser breitere Flügel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0154" n="138"/>
teilnimmt, und ein Bewegungsbild in die Erscheinung tritt,<lb/>
wie Fig. 67 zeigt.</p><lb/>
        <p>Weist uns aber nicht wiederum die Möwe hier einen Weg,<lb/>
auf dem wir abermals zu einer Flugerleichterung, zu einer<lb/>
Kraftersparnis gelangen? Ist aus dieser Bewegungsform nicht<lb/>
sofort herauszulesen, da&#x017F;s die Möwe mit den wenig auf und<lb/>
nieder bewegten Armteilen ihrer Flügel ruhig weiter segelt,<lb/>
während die nur aus Schwungfedern bestehenden, leicht dreh-<lb/>
baren Flügelhände die verlorene Vorwärtsgeschwindigkeit<lb/>
ergänzen? Es ist die Absicht unverkennbar, den dem Körper<lb/>
naheliegenden breiteren Flügelteil bei wenig Ausschlag und<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 67.</head></figure><lb/>
wenig Arbeitsleistung zum Tragen zu verwenden, während<lb/>
die schmalere Flügelspitze bei wesentlich stärkerem Ausschlag<lb/>
die vorwärts ziehende Wirkung in der Luft besorgt, um dem<lb/>
Luftwiderstand des Vogelkörpers und der etwa noch vorhan-<lb/>
denen hemmenden Luftwiderstandskomponente am Flügelarm<lb/>
das Gleichgewicht zu halten.</p><lb/>
        <p>Wenn dieses feststeht, so mu&#x017F;s man in dem Flugorgan<lb/>
des Vogelflügels, das um das Schultergelenk als Drehpunkt<lb/>
sich auf und nieder bewegt, das durch seine Gliederung eine<lb/>
verstärkte Hebung und Senkung sowie eine Drehung der<lb/>
leichten Flügelspitze bewirken lä&#x017F;st, eine höchst sinnreiche,<lb/>
vollkommene Anordnung bewundern.</p><lb/>
        <p>Der Armteil des Flügels ist schwer, er enthält Knochen,<lb/>
Muskeln und Sehnen, er setzt daher jeder schnelleren Bewe-<lb/>
gung eine grö&#x017F;sere Trägheit entgegen. Dieser breitere Flügel-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0154] teilnimmt, und ein Bewegungsbild in die Erscheinung tritt, wie Fig. 67 zeigt. Weist uns aber nicht wiederum die Möwe hier einen Weg, auf dem wir abermals zu einer Flugerleichterung, zu einer Kraftersparnis gelangen? Ist aus dieser Bewegungsform nicht sofort herauszulesen, daſs die Möwe mit den wenig auf und nieder bewegten Armteilen ihrer Flügel ruhig weiter segelt, während die nur aus Schwungfedern bestehenden, leicht dreh- baren Flügelhände die verlorene Vorwärtsgeschwindigkeit ergänzen? Es ist die Absicht unverkennbar, den dem Körper naheliegenden breiteren Flügelteil bei wenig Ausschlag und [Abbildung] [Abbildung Fig. 67.] wenig Arbeitsleistung zum Tragen zu verwenden, während die schmalere Flügelspitze bei wesentlich stärkerem Ausschlag die vorwärts ziehende Wirkung in der Luft besorgt, um dem Luftwiderstand des Vogelkörpers und der etwa noch vorhan- denen hemmenden Luftwiderstandskomponente am Flügelarm das Gleichgewicht zu halten. Wenn dieses feststeht, so muſs man in dem Flugorgan des Vogelflügels, das um das Schultergelenk als Drehpunkt sich auf und nieder bewegt, das durch seine Gliederung eine verstärkte Hebung und Senkung sowie eine Drehung der leichten Flügelspitze bewirken läſst, eine höchst sinnreiche, vollkommene Anordnung bewundern. Der Armteil des Flügels ist schwer, er enthält Knochen, Muskeln und Sehnen, er setzt daher jeder schnelleren Bewe- gung eine gröſsere Trägheit entgegen. Dieser breitere Flügel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/154
Zitationshilfe: Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/154>, abgerufen am 24.11.2024.