Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Herstellung der Versuchskörper oder Versuchsflächen,
sowie die Formgebung ihres Querschnittes war in verschiedener
Weise erfolgt.

Auf den ersten Blick scheint es, als wenn der Ausfall des
Luftwiderstandes hervorragend günstig sein müsste, wenn die
Fläche so dünn wie möglich genommen wird. Aus diesem
Grunde machten wir daher auch Versuchsflächen aus dünnem
Blech. Die Festigkeit derartiger selbst stärker gewölbter
Flächen von 1/2 mm starkem, hart gehämmertem Messingblech
ist aber nicht ausreichend zu den in Rede stehenden Versuchen;
vielmehr mussten wir den Flächenumfang mit 4 mm starkem
Stahldraht einfassen, um die erforderliche Stabilität zu er-

[Abbildung] Fig. 39.
[Abbildung] Fig. 40.
[Abbildung] Fig. 41.
[Abbildung] Fig. 42.
[Abbildung] Fig. 43.
[Abbildung]

Massstab 1:5.

zielen. Es ergiebt sich dann ein Querschnitt nach Fig. 39 in
1/5 Massstab.

Diese Querschnittform hatte aber nicht ganz so günstige
Verhältnisse für den Luftwiderstand als die folgenden; denn
der Vorteil, den die geringe Dicke des Bleches bieten mag,
wird aufgewogen durch den störenden Einfluss der verstärkten
Ränder.

Die Herstellung der Versuchskörper oder Versuchsflächen,
sowie die Formgebung ihres Querschnittes war in verschiedener
Weise erfolgt.

Auf den ersten Blick scheint es, als wenn der Ausfall des
Luftwiderstandes hervorragend günstig sein müſste, wenn die
Fläche so dünn wie möglich genommen wird. Aus diesem
Grunde machten wir daher auch Versuchsflächen aus dünnem
Blech. Die Festigkeit derartiger selbst stärker gewölbter
Flächen von ½ mm starkem, hart gehämmertem Messingblech
ist aber nicht ausreichend zu den in Rede stehenden Versuchen;
vielmehr muſsten wir den Flächenumfang mit 4 mm starkem
Stahldraht einfassen, um die erforderliche Stabilität zu er-

[Abbildung] Fig. 39.
[Abbildung] Fig. 40.
[Abbildung] Fig. 41.
[Abbildung] Fig. 42.
[Abbildung] Fig. 43.
[Abbildung]

Maſsstab 1:5.

zielen. Es ergiebt sich dann ein Querschnitt nach Fig. 39 in
⅕ Maſsstab.

Diese Querschnittform hatte aber nicht ganz so günstige
Verhältnisse für den Luftwiderstand als die folgenden; denn
der Vorteil, den die geringe Dicke des Bleches bieten mag,
wird aufgewogen durch den störenden Einfluſs der verstärkten
Ränder.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0110" n="94"/>
        <p>Die Herstellung der Versuchskörper oder Versuchsflächen,<lb/>
sowie die Formgebung ihres Querschnittes war in verschiedener<lb/>
Weise erfolgt.</p><lb/>
        <p>Auf den ersten Blick scheint es, als wenn der Ausfall des<lb/>
Luftwiderstandes hervorragend günstig sein mü&#x017F;ste, wenn die<lb/>
Fläche so dünn wie möglich genommen wird. Aus diesem<lb/>
Grunde machten wir daher auch Versuchsflächen aus dünnem<lb/>
Blech. Die Festigkeit derartiger selbst stärker gewölbter<lb/>
Flächen von ½ mm starkem, hart gehämmertem Messingblech<lb/>
ist aber nicht ausreichend zu den in Rede stehenden Versuchen;<lb/>
vielmehr mu&#x017F;sten wir den Flächenumfang mit 4 mm starkem<lb/>
Stahldraht einfassen, um die erforderliche Stabilität zu er-<lb/><figure><head>Fig. 39.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 40.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 41.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 42.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 43.</head></figure><lb/><figure><p>Ma&#x017F;sstab 1:5.</p></figure><lb/>
zielen. Es ergiebt sich dann ein Querschnitt nach Fig. 39 in<lb/>
&#x2155; Ma&#x017F;sstab.</p><lb/>
        <p>Diese Querschnittform hatte aber nicht ganz so günstige<lb/>
Verhältnisse für den Luftwiderstand als die folgenden; denn<lb/>
der Vorteil, den die geringe Dicke des Bleches bieten mag,<lb/>
wird aufgewogen durch den störenden Einflu&#x017F;s der verstärkten<lb/>
Ränder.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0110] Die Herstellung der Versuchskörper oder Versuchsflächen, sowie die Formgebung ihres Querschnittes war in verschiedener Weise erfolgt. Auf den ersten Blick scheint es, als wenn der Ausfall des Luftwiderstandes hervorragend günstig sein müſste, wenn die Fläche so dünn wie möglich genommen wird. Aus diesem Grunde machten wir daher auch Versuchsflächen aus dünnem Blech. Die Festigkeit derartiger selbst stärker gewölbter Flächen von ½ mm starkem, hart gehämmertem Messingblech ist aber nicht ausreichend zu den in Rede stehenden Versuchen; vielmehr muſsten wir den Flächenumfang mit 4 mm starkem Stahldraht einfassen, um die erforderliche Stabilität zu er- [Abbildung Fig. 39.] [Abbildung Fig. 40.] [Abbildung Fig. 41.] [Abbildung Fig. 42.] [Abbildung Fig. 43.] [Abbildung Maſsstab 1:5.] zielen. Es ergiebt sich dann ein Querschnitt nach Fig. 39 in ⅕ Maſsstab. Diese Querschnittform hatte aber nicht ganz so günstige Verhältnisse für den Luftwiderstand als die folgenden; denn der Vorteil, den die geringe Dicke des Bleches bieten mag, wird aufgewogen durch den störenden Einfluſs der verstärkten Ränder.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/110
Zitationshilfe: Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/110>, abgerufen am 23.11.2024.