Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Neigung und gleiche Geschwindigkeit haben, so ist doch ein
Unterschied im Luftwiderstand vorhanden, der auf stärkere
Wirbelbildung bei A deutet und die Fläche A wird stärker
rauschen wie B.

Mit der im vorigen Abschnitt entwickelten Wellentheorie
steht diese Erscheinung im vollkommenen Einklang. Die
Fläche B wird, wenn sie auch eben ist, immer noch eine un-
vollkommene Luftwelle erzeugen und zwar eine Welle von
einer gewissen Breite. An den kürzeren Seitenkanten der
Fläche B werden beim Durchschneiden der Luft ebenfalls sich
Wirbel bilden, die auch noch Verluste geben und Geräusch

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 32.
verursachen; es wird überhaupt ein Teil der Luft nach den
Seiten ungenützt abfliessen. Der hierdurch wegen der Kürze
der Seitenkanten bei B entstandene geringe Nachteil wird
bei der Fläche A aber überwiegend grösser sein, weil hier
die Seitenkanten den grösseren Teil des ganzen Umfanges aus-
machen. Die Luft, welche unter die kurze Vorderkante der
Fläche A tritt, wird überhaupt gar nicht unter der Hinter-
kante hindurchgehen, sondern schon seitlich einen Weg sich
suchen und die Fläche verlassen. Von einer Wellenbildung
im günstigen Sinne wird daher bei der Fläche A noch weniger
die Rede sein können als bei B, die Fläche A wird also mehr
Luftwirbel hervorrufen und daher ein stärkeres Geräusch ver-
ursachen als B.

Während nun bei der Bewegung einer ebenen Fläche

Neigung und gleiche Geschwindigkeit haben, so ist doch ein
Unterschied im Luftwiderstand vorhanden, der auf stärkere
Wirbelbildung bei A deutet und die Fläche A wird stärker
rauschen wie B.

Mit der im vorigen Abschnitt entwickelten Wellentheorie
steht diese Erscheinung im vollkommenen Einklang. Die
Fläche B wird, wenn sie auch eben ist, immer noch eine un-
vollkommene Luftwelle erzeugen und zwar eine Welle von
einer gewissen Breite. An den kürzeren Seitenkanten der
Fläche B werden beim Durchschneiden der Luft ebenfalls sich
Wirbel bilden, die auch noch Verluste geben und Geräusch

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 32.
verursachen; es wird überhaupt ein Teil der Luft nach den
Seiten ungenützt abflieſsen. Der hierdurch wegen der Kürze
der Seitenkanten bei B entstandene geringe Nachteil wird
bei der Fläche A aber überwiegend gröſser sein, weil hier
die Seitenkanten den gröſseren Teil des ganzen Umfanges aus-
machen. Die Luft, welche unter die kurze Vorderkante der
Fläche A tritt, wird überhaupt gar nicht unter der Hinter-
kante hindurchgehen, sondern schon seitlich einen Weg sich
suchen und die Fläche verlassen. Von einer Wellenbildung
im günstigen Sinne wird daher bei der Fläche A noch weniger
die Rede sein können als bei B, die Fläche A wird also mehr
Luftwirbel hervorrufen und daher ein stärkeres Geräusch ver-
ursachen als B.

Während nun bei der Bewegung einer ebenen Fläche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0103" n="87"/>
Neigung und gleiche Geschwindigkeit haben, so ist doch ein<lb/>
Unterschied im Luftwiderstand vorhanden, der auf stärkere<lb/>
Wirbelbildung bei <hi rendition="#i">A</hi> deutet und die Fläche <hi rendition="#i">A</hi> wird stärker<lb/>
rauschen wie <hi rendition="#i">B</hi>.</p><lb/>
        <p>Mit der im vorigen Abschnitt entwickelten Wellentheorie<lb/>
steht diese Erscheinung im vollkommenen Einklang. Die<lb/>
Fläche <hi rendition="#i">B</hi> wird, wenn sie auch eben ist, immer noch eine un-<lb/>
vollkommene Luftwelle erzeugen und zwar eine Welle von<lb/>
einer gewissen Breite. An den kürzeren Seitenkanten der<lb/>
Fläche <hi rendition="#i">B</hi> werden beim Durchschneiden der Luft ebenfalls sich<lb/>
Wirbel bilden, die auch noch Verluste geben und Geräusch<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 32.</head></figure><lb/>
verursachen; es wird überhaupt ein Teil der Luft nach den<lb/>
Seiten ungenützt abflie&#x017F;sen. Der hierdurch wegen der Kürze<lb/>
der Seitenkanten bei <hi rendition="#i">B</hi> entstandene <hi rendition="#g">geringe</hi> Nachteil wird<lb/>
bei der Fläche <hi rendition="#i">A</hi> aber überwiegend <hi rendition="#g">grö&#x017F;ser</hi> sein, weil hier<lb/>
die Seitenkanten den grö&#x017F;seren Teil des ganzen Umfanges aus-<lb/>
machen. Die Luft, welche unter die kurze Vorderkante der<lb/>
Fläche <hi rendition="#i">A</hi> tritt, wird überhaupt gar nicht unter der Hinter-<lb/>
kante hindurchgehen, sondern schon seitlich einen Weg sich<lb/>
suchen und die Fläche verlassen. Von einer Wellenbildung<lb/>
im günstigen Sinne wird daher bei der Fläche <hi rendition="#i">A</hi> noch weniger<lb/>
die Rede sein können als bei <hi rendition="#i">B</hi>, die Fläche <hi rendition="#i">A</hi> wird also mehr<lb/>
Luftwirbel hervorrufen und daher ein stärkeres Geräusch ver-<lb/>
ursachen als <hi rendition="#i">B</hi>.</p><lb/>
        <p>Während nun bei der Bewegung einer ebenen Fläche<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0103] Neigung und gleiche Geschwindigkeit haben, so ist doch ein Unterschied im Luftwiderstand vorhanden, der auf stärkere Wirbelbildung bei A deutet und die Fläche A wird stärker rauschen wie B. Mit der im vorigen Abschnitt entwickelten Wellentheorie steht diese Erscheinung im vollkommenen Einklang. Die Fläche B wird, wenn sie auch eben ist, immer noch eine un- vollkommene Luftwelle erzeugen und zwar eine Welle von einer gewissen Breite. An den kürzeren Seitenkanten der Fläche B werden beim Durchschneiden der Luft ebenfalls sich Wirbel bilden, die auch noch Verluste geben und Geräusch [Abbildung] [Abbildung Fig. 32.] verursachen; es wird überhaupt ein Teil der Luft nach den Seiten ungenützt abflieſsen. Der hierdurch wegen der Kürze der Seitenkanten bei B entstandene geringe Nachteil wird bei der Fläche A aber überwiegend gröſser sein, weil hier die Seitenkanten den gröſseren Teil des ganzen Umfanges aus- machen. Die Luft, welche unter die kurze Vorderkante der Fläche A tritt, wird überhaupt gar nicht unter der Hinter- kante hindurchgehen, sondern schon seitlich einen Weg sich suchen und die Fläche verlassen. Von einer Wellenbildung im günstigen Sinne wird daher bei der Fläche A noch weniger die Rede sein können als bei B, die Fläche A wird also mehr Luftwirbel hervorrufen und daher ein stärkeres Geräusch ver- ursachen als B. Während nun bei der Bewegung einer ebenen Fläche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/103
Zitationshilfe: Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/103>, abgerufen am 22.11.2024.