Ein weißes Tüchelchen um Kopf und Schulter. Es lagen ihre Händchen in den seinen. Aus Nebelthoren zog die Siegersonne: -- Und von des Mädchens Schönheit wie berauscht, Nahm schnell er ihr das weiße Tuch vom Haupte, Daß schwer, in goldenroten, breiten Strömen, Das ungebund'ne Haar sie ganz umfloß. Wie halb ertappt auf unerlaubten Wegen, Fand ich mich bald in anderen Gehegen.
Nachklänge.
I.
Bisweilen ist es mir, als ob ich höre Die Trommeln wirbeln und den Ruf der Hörner. Und siegestrunken bricht aus tausend Kehlen, Es klingt zu mir aus ungemess'nen Fernen, Ein brausend Hurrah jauchzend zu den Sternen.
II.
Was blüht ihr wieder, heitere Syringen, Wollt ihr den Gruß mir eines Toten bringen? Er war mein Freund, er war's in Lust und Leiden, Um dessen Stirn die Frühlingslocken hingen. Uns schwanden manche Stunden, jugendtolle, Das Morgenrot noch grüßte Becherklingen. Das nahm ein Ende, als die Schlachtenadler Die Flügel breiteten auf Sturmesschwingen, Und der Granaten unheilvolle Wolken In Lüften spielten gleich den Schmetterlingen,
Ein weißes Tüchelchen um Kopf und Schulter. Es lagen ihre Händchen in den ſeinen. Aus Nebelthoren zog die Siegerſonne: — Und von des Mädchens Schönheit wie berauſcht, Nahm ſchnell er ihr das weiße Tuch vom Haupte, Daß ſchwer, in goldenroten, breiten Strömen, Das ungebund’ne Haar ſie ganz umfloß. Wie halb ertappt auf unerlaubten Wegen, Fand ich mich bald in anderen Gehegen.
Nachklänge.
I.
Bisweilen iſt es mir, als ob ich höre Die Trommeln wirbeln und den Ruf der Hörner. Und ſiegestrunken bricht aus tauſend Kehlen, Es klingt zu mir aus ungemeſſ’nen Fernen, Ein brauſend Hurrah jauchzend zu den Sternen.
II.
Was blüht ihr wieder, heitere Syringen, Wollt ihr den Gruß mir eines Toten bringen? Er war mein Freund, er war’s in Luſt und Leiden, Um deſſen Stirn die Frühlingslocken hingen. Uns ſchwanden manche Stunden, jugendtolle, Das Morgenrot noch grüßte Becherklingen. Das nahm ein Ende, als die Schlachtenadler Die Flügel breiteten auf Sturmesſchwingen, Und der Granaten unheilvolle Wolken In Lüften ſpielten gleich den Schmetterlingen,
<TEI><text><body><divn="1"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0087"n="79"/><l>Ein weißes Tüchelchen um Kopf und Schulter.</l><lb/><l>Es lagen ihre Händchen in den ſeinen.</l><lb/><l>Aus Nebelthoren zog die Siegerſonne: —</l><lb/><l>Und von des Mädchens Schönheit wie berauſcht,</l><lb/><l>Nahm ſchnell er ihr das weiße Tuch vom Haupte,</l><lb/><l>Daß ſchwer, in goldenroten, breiten Strömen,</l><lb/><l>Das ungebund’ne Haar ſie ganz umfloß.</l><lb/><l>Wie halb ertappt auf unerlaubten Wegen,</l><lb/><l>Fand ich mich bald in anderen Gehegen.</l></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Nachklänge.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#aq">I.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">B</hi>isweilen iſt es mir, als ob ich höre</l><lb/><l>Die Trommeln wirbeln und den Ruf der Hörner.</l><lb/><l>Und ſiegestrunken bricht aus tauſend Kehlen,</l><lb/><l>Es klingt zu mir aus ungemeſſ’nen Fernen,</l><lb/><l>Ein brauſend Hurrah jauchzend zu den Sternen.</l></lg></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">II.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><l>Was blüht ihr wieder, heitere Syringen,</l><lb/><l>Wollt ihr den Gruß mir eines Toten bringen?</l><lb/><l>Er war mein Freund, er war’s in Luſt und Leiden,</l><lb/><l>Um deſſen Stirn die Frühlingslocken hingen.</l><lb/><l>Uns ſchwanden manche Stunden, jugendtolle,</l><lb/><l>Das Morgenrot noch grüßte Becherklingen.</l><lb/><l>Das nahm ein Ende, als die Schlachtenadler</l><lb/><l>Die Flügel breiteten auf Sturmesſchwingen,</l><lb/><l>Und der Granaten unheilvolle Wolken</l><lb/><l>In Lüften ſpielten gleich den Schmetterlingen,</l><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[79/0087]
Ein weißes Tüchelchen um Kopf und Schulter.
Es lagen ihre Händchen in den ſeinen.
Aus Nebelthoren zog die Siegerſonne: —
Und von des Mädchens Schönheit wie berauſcht,
Nahm ſchnell er ihr das weiße Tuch vom Haupte,
Daß ſchwer, in goldenroten, breiten Strömen,
Das ungebund’ne Haar ſie ganz umfloß.
Wie halb ertappt auf unerlaubten Wegen,
Fand ich mich bald in anderen Gehegen.
Nachklänge.
I.
Bisweilen iſt es mir, als ob ich höre
Die Trommeln wirbeln und den Ruf der Hörner.
Und ſiegestrunken bricht aus tauſend Kehlen,
Es klingt zu mir aus ungemeſſ’nen Fernen,
Ein brauſend Hurrah jauchzend zu den Sternen.
II.
Was blüht ihr wieder, heitere Syringen,
Wollt ihr den Gruß mir eines Toten bringen?
Er war mein Freund, er war’s in Luſt und Leiden,
Um deſſen Stirn die Frühlingslocken hingen.
Uns ſchwanden manche Stunden, jugendtolle,
Das Morgenrot noch grüßte Becherklingen.
Das nahm ein Ende, als die Schlachtenadler
Die Flügel breiteten auf Sturmesſchwingen,
Und der Granaten unheilvolle Wolken
In Lüften ſpielten gleich den Schmetterlingen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liliencron, Detlev von: Adjutantenritte und andere Gedichte. Leipzig, [1883], S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liliencron_adjutantenritte_1883/87>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.