Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebknecht, Wilhelm: Zur orientalischen Frage oder Soll Europa kosakisch werden? 2. Aufl. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

„— — Wir nehmen die entſchiedenſte Partei für die Türken,
aus 2 Gründen:

1) weil wir den türkiſchen Bauer — alſo die türkiſche Volks-
maſſe — ſtudirt und ihn daher als unbedingt einen der tüchtigſten
und ſittlichſten Repräſentanten des Bauernthums in
Europa
kennen gelernt haben.

2) Weil die Niederlage der Ruſſen die ſoziale Um-
wälzung in Rußland,
deren Elemente maſſenhaft vorhanden, ſehr
beſchleunigt haben würde und damit den Umſchwung in
ganz Europa.

Die Sachen ſind anders gegangen. Warum? Jn Folge des
Verraths von England und Oeſtreich.

England, ich meine die engliſche Regierung, hat z. B. die
Serben gerettet, als ſie geſchlagen waren; es hat unter falſchen Vor-
ſpiegelungen die Türken veranlaßt, den Krieg zu ſuspendiren, in dem
Wahn, die Ruſſen hätten einen Waffenſtillſtand angeboten
(durch England), deſſen erſte Bedingung dieſe Suspenſion.
Dies allein hat die letzten plötzlichen Erfolge der
Ruſſen ermöglicht.
Jhre Armee wäre ſonſt durch Hunger und
Kälte dezimirt worden: nur die Oeffnung der Wege nach Rumelien, wo
Vorräthe zu haben (d. i. zu nehmen) waren und wo außerdem das
Klima milder, erlaubte ihnen aus der Mausfalle in Bulgarien, die ſie
mit Soldaten überfüllt hatten, zu entrinnen und ihre Schaaren in den
Süden zu ergießen. Disraeli war (iſt noch) gelähmt im eignen Cabinet
durch den ruſſiſchen Agenten Marquis von Salisbury, den Jntimus
des Jgnatieff; den Großkophta of Common place (Hoherprieſter des
Gemeinplatzes) — Earl of (Graf von) Derby — und den jetzt abge-
tretenen Earl of Carnarvon.

Oeſtreich hinderte die Türken, ihre Siege in Montenegro frucht-
bringend zu machen u. ſ. w.

Endlich — und dies iſt ein Hauptgrund ihrer ſchließlichen Nieder-
lage — die Türken verſäumten eine Revolution in Konſtanti-
nopel zu machen, — ſo blieb die Jncarnation (Verkörperung) des alten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebknecht_frage_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebknecht_frage_1878/61
Zitationshilfe: Liebknecht, Wilhelm: Zur orientalischen Frage oder Soll Europa kosakisch werden? 2. Aufl. Leipzig, 1878, S. [57]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebknecht_frage_1878/61>, abgerufen am 21.02.2025.