Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.Respiration und Ernährung. Wasser auswäscht, so setzt sich aus der trüben ablaufendenFlüssigkeit ein höchst feines Stärkmehl ab, von dem man in den sogenannten reifen Früchten keine Spur mehr wahrnimmt. Manche von diesen Obstsorten werden auf dem Baume süß (Sommer-Birnen, -Aepfel), andere hingegen erst einige Zeit nachher, wenn sie, vom Baume genommen, aufbewahrt werden. Dieses sogenannte Nachreifen, wie man dieses Süßwerden nennt, ist ein rein chemischer Proceß, der mit dem Pflanzenleben nichts zu thun hat. Mit dem Aufhören der Vegetation ist die Frucht zur Fortpflanzung geeignet, d. h. der Kern ist völlig reif, allein die fleischige Hülle unterliegt von diesem Zeitpunkte an der Einwirkung der Atmosphäre, sie nimmt wie alle verwesenden Substanzen Sauerstoff auf, und es trennt sich von ihrer Substanz eine gewisse Menge kohlensaures Gas. Aehnlich nun wie die Stärke in faulendem Kleister oder durch Zwischen Amylon und Zucker findet nach dem Vorerwähn- Der Milchzucker 13) verhält sich in vielen Beziehungen ähnlich Reſpiration und Ernährung. Waſſer auswäſcht, ſo ſetzt ſich aus der trüben ablaufendenFlüſſigkeit ein höchſt feines Stärkmehl ab, von dem man in den ſogenannten reifen Früchten keine Spur mehr wahrnimmt. Manche von dieſen Obſtſorten werden auf dem Baume ſüß (Sommer-Birnen, -Aepfel), andere hingegen erſt einige Zeit nachher, wenn ſie, vom Baume genommen, aufbewahrt werden. Dieſes ſogenannte Nachreifen, wie man dieſes Süßwerden nennt, iſt ein rein chemiſcher Proceß, der mit dem Pflanzenleben nichts zu thun hat. Mit dem Aufhören der Vegetation iſt die Frucht zur Fortpflanzung geeignet, d. h. der Kern iſt völlig reif, allein die fleiſchige Hülle unterliegt von dieſem Zeitpunkte an der Einwirkung der Atmoſphäre, ſie nimmt wie alle verweſenden Subſtanzen Sauerſtoff auf, und es trennt ſich von ihrer Subſtanz eine gewiſſe Menge kohlenſaures Gas. Aehnlich nun wie die Stärke in faulendem Kleiſter oder durch Zwiſchen Amylon und Zucker findet nach dem Vorerwähn- Der Milchzucker 13) verhält ſich in vielen Beziehungen ähnlich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0097" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reſpiration und Ernährung</hi>.</fw><lb/> Waſſer auswäſcht, ſo ſetzt ſich aus der trüben ablaufenden<lb/> Flüſſigkeit ein höchſt feines Stärkmehl ab, von dem man in den<lb/> ſogenannten reifen Früchten keine Spur mehr wahrnimmt.<lb/> Manche von dieſen Obſtſorten werden auf dem Baume ſüß<lb/> (Sommer-Birnen, -Aepfel), andere hingegen erſt einige Zeit<lb/> nachher, wenn ſie, vom Baume genommen, aufbewahrt werden.<lb/> Dieſes ſogenannte Nachreifen, wie man dieſes Süßwerden nennt,<lb/> iſt ein rein chemiſcher Proceß, der mit dem Pflanzenleben nichts<lb/> zu thun hat. Mit dem Aufhören der Vegetation iſt die Frucht<lb/> zur Fortpflanzung geeignet, d. h. der Kern iſt völlig reif, allein<lb/> die fleiſchige Hülle unterliegt von dieſem Zeitpunkte an der<lb/> Einwirkung der Atmoſphäre, ſie nimmt wie alle verweſenden<lb/> Subſtanzen Sauerſtoff auf, und es trennt ſich von ihrer Subſtanz<lb/> eine gewiſſe Menge kohlenſaures Gas.</p><lb/> <p>Aehnlich nun wie die Stärke in faulendem Kleiſter oder durch<lb/> verweſenden Kleber in Zucker übergeführt wird, verwandelt ſich das<lb/> Amylon der genannten verweſenden Früchte in Traubenzucker, ſie<lb/> werden in dem Verhältniß ſüßer, als ſie mehr Stärke enthielten.</p><lb/> <p>Zwiſchen Amylon und Zucker findet nach dem Vorerwähn-<lb/> ten ein ganz beſtimmter Zuſammenhang ſtatt; durch eine Menge<lb/> chemiſcher Actionen, welche auf die Elemente des Amylons<lb/> keine andere Wirkung äußern, als daß ſie die Richtung ihrer<lb/> gegenſeitigen Anziehung ändern, ſind wir im Stande, das Amy-<lb/> lon in Zucker und zwar in Traubenzucker überzuführen.</p><lb/> <p>Der Milchzucker <hi rendition="#sup">13</hi>) verhält ſich in vielen Beziehungen ähnlich<lb/> wie das Amylon, er iſt für ſich der weingeiſtigen Gährung<lb/> nicht fähig, er erlangt aber die Eigenſchaft in Alkohol und Koh-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0097]
Reſpiration und Ernährung.
Waſſer auswäſcht, ſo ſetzt ſich aus der trüben ablaufenden
Flüſſigkeit ein höchſt feines Stärkmehl ab, von dem man in den
ſogenannten reifen Früchten keine Spur mehr wahrnimmt.
Manche von dieſen Obſtſorten werden auf dem Baume ſüß
(Sommer-Birnen, -Aepfel), andere hingegen erſt einige Zeit
nachher, wenn ſie, vom Baume genommen, aufbewahrt werden.
Dieſes ſogenannte Nachreifen, wie man dieſes Süßwerden nennt,
iſt ein rein chemiſcher Proceß, der mit dem Pflanzenleben nichts
zu thun hat. Mit dem Aufhören der Vegetation iſt die Frucht
zur Fortpflanzung geeignet, d. h. der Kern iſt völlig reif, allein
die fleiſchige Hülle unterliegt von dieſem Zeitpunkte an der
Einwirkung der Atmoſphäre, ſie nimmt wie alle verweſenden
Subſtanzen Sauerſtoff auf, und es trennt ſich von ihrer Subſtanz
eine gewiſſe Menge kohlenſaures Gas.
Aehnlich nun wie die Stärke in faulendem Kleiſter oder durch
verweſenden Kleber in Zucker übergeführt wird, verwandelt ſich das
Amylon der genannten verweſenden Früchte in Traubenzucker, ſie
werden in dem Verhältniß ſüßer, als ſie mehr Stärke enthielten.
Zwiſchen Amylon und Zucker findet nach dem Vorerwähn-
ten ein ganz beſtimmter Zuſammenhang ſtatt; durch eine Menge
chemiſcher Actionen, welche auf die Elemente des Amylons
keine andere Wirkung äußern, als daß ſie die Richtung ihrer
gegenſeitigen Anziehung ändern, ſind wir im Stande, das Amy-
lon in Zucker und zwar in Traubenzucker überzuführen.
Der Milchzucker 13) verhält ſich in vielen Beziehungen ähnlich
wie das Amylon, er iſt für ſich der weingeiſtigen Gährung
nicht fähig, er erlangt aber die Eigenſchaft in Alkohol und Koh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |