Saft der Gräser ist vorzüglich reich an diesem Bestandtheil, er ist in reichlichster Menge in dem Weizensamen, so wie überhaupt in den Samen der Cerealien enthalten, und kann aus dem Weizenmehl durch eine mechanische Operation ziem- lich rein erhalten werden. In diesem Zustande heißt er Kleber, allein die klebenden Eigenschaften gehören ihm nicht an, sondern einer geringen Menge eines beigemischten frem- den Körpers, der in den Samen der übrigen Getreidearten fehlt.
Wie sich aus der Art seiner Darstellung ergiebt, ist das Pflanzenfibrin im Wasser nicht löslich, obwohl man nicht zweifeln kann, daß es in der lebenden Pflanze im Safte gelös't vorhanden war, aus dem es sich, ähnlich wie das Fibrin aus Blut, erst später abschied.
Der zweite stickstoffhaltige Nahrungsstoff ist in dem Safte der Pflanzen gelös't, er scheidet sich daraus bei gewöhnlicher Temperatur nicht ab, wohl aber, wenn der Pflanzensaft zum Sieden erhitzt wird.
Bringt man den ausgepreßten klaren Saft, am besten von Gemüspflanzen, von Blumenkohl, Spargel, Kohlrüben, weißen Rüben u. s. w. zum Sieden, so entsteht darin ein Coagulum, welches in seiner äußern Beschaffenheit und sei- nen Eigenschaften schlechterdings nicht zu unterscheiden ist von dem Körper, der sich als Gerinnsel abscheidet, wenn man mit Wasser verdünntes Blutserum oder Eiweiß der Siedhitze aussetzt. Dies ist das Pflanzenalbumin; in vorzüglicher Menge findet sich dieser Körper in gewissen Sa-
Reſpiration und Ernährung.
Saft der Gräſer iſt vorzüglich reich an dieſem Beſtandtheil, er iſt in reichlichſter Menge in dem Weizenſamen, ſo wie überhaupt in den Samen der Cerealien enthalten, und kann aus dem Weizenmehl durch eine mechaniſche Operation ziem- lich rein erhalten werden. In dieſem Zuſtande heißt er Kleber, allein die klebenden Eigenſchaften gehören ihm nicht an, ſondern einer geringen Menge eines beigemiſchten frem- den Körpers, der in den Samen der übrigen Getreidearten fehlt.
Wie ſich aus der Art ſeiner Darſtellung ergiebt, iſt das Pflanzenfibrin im Waſſer nicht löslich, obwohl man nicht zweifeln kann, daß es in der lebenden Pflanze im Safte gelöſ’t vorhanden war, aus dem es ſich, ähnlich wie das Fibrin aus Blut, erſt ſpäter abſchied.
Der zweite ſtickſtoffhaltige Nahrungsſtoff iſt in dem Safte der Pflanzen gelöſ’t, er ſcheidet ſich daraus bei gewöhnlicher Temperatur nicht ab, wohl aber, wenn der Pflanzenſaft zum Sieden erhitzt wird.
Bringt man den ausgepreßten klaren Saft, am beſten von Gemüspflanzen, von Blumenkohl, Spargel, Kohlrüben, weißen Rüben u. ſ. w. zum Sieden, ſo entſteht darin ein Coagulum, welches in ſeiner äußern Beſchaffenheit und ſei- nen Eigenſchaften ſchlechterdings nicht zu unterſcheiden iſt von dem Körper, der ſich als Gerinnſel abſcheidet, wenn man mit Waſſer verdünntes Blutſerum oder Eiweiß der Siedhitze ausſetzt. Dies iſt das Pflanzenalbumin; in vorzüglicher Menge findet ſich dieſer Körper in gewiſſen Sa-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0071"n="47"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Reſpiration und Ernährung</hi>.</fw><lb/>
Saft der Gräſer iſt vorzüglich reich an dieſem Beſtandtheil,<lb/>
er iſt in reichlichſter Menge in dem Weizenſamen, ſo wie<lb/>
überhaupt in den Samen der Cerealien enthalten, und kann<lb/>
aus dem Weizenmehl durch eine mechaniſche Operation ziem-<lb/>
lich rein erhalten werden. In dieſem Zuſtande heißt er<lb/><hirendition="#g">Kleber</hi>, allein die klebenden Eigenſchaften gehören ihm nicht<lb/>
an, ſondern einer geringen Menge eines beigemiſchten frem-<lb/>
den Körpers, der in den Samen der übrigen Getreidearten<lb/>
fehlt.</p><lb/><p>Wie ſich aus der Art ſeiner Darſtellung ergiebt, iſt das<lb/>
Pflanzenfibrin im Waſſer nicht löslich, obwohl man nicht<lb/>
zweifeln kann, daß es in der lebenden Pflanze im Safte<lb/>
gelöſ’t vorhanden war, aus dem es ſich, ähnlich wie das<lb/>
Fibrin aus Blut, erſt ſpäter abſchied.</p><lb/><p>Der zweite ſtickſtoffhaltige Nahrungsſtoff iſt in dem Safte<lb/>
der Pflanzen gelöſ’t, er ſcheidet ſich daraus bei gewöhnlicher<lb/>
Temperatur nicht ab, wohl aber, wenn der Pflanzenſaft zum<lb/>
Sieden erhitzt wird.</p><lb/><p>Bringt man den ausgepreßten klaren Saft, am beſten<lb/>
von Gemüspflanzen, von Blumenkohl, Spargel, Kohlrüben,<lb/>
weißen Rüben u. ſ. w. zum Sieden, ſo entſteht darin ein<lb/>
Coagulum, welches in ſeiner äußern Beſchaffenheit und ſei-<lb/>
nen Eigenſchaften ſchlechterdings nicht zu unterſcheiden iſt<lb/>
von dem Körper, der ſich als Gerinnſel abſcheidet, wenn<lb/>
man mit Waſſer verdünntes Blutſerum oder Eiweiß der<lb/>
Siedhitze ausſetzt. Dies iſt das <hirendition="#g">Pflanzenalbumin</hi>; in<lb/>
vorzüglicher Menge findet ſich dieſer Körper in gewiſſen Sa-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[47/0071]
Reſpiration und Ernährung.
Saft der Gräſer iſt vorzüglich reich an dieſem Beſtandtheil,
er iſt in reichlichſter Menge in dem Weizenſamen, ſo wie
überhaupt in den Samen der Cerealien enthalten, und kann
aus dem Weizenmehl durch eine mechaniſche Operation ziem-
lich rein erhalten werden. In dieſem Zuſtande heißt er
Kleber, allein die klebenden Eigenſchaften gehören ihm nicht
an, ſondern einer geringen Menge eines beigemiſchten frem-
den Körpers, der in den Samen der übrigen Getreidearten
fehlt.
Wie ſich aus der Art ſeiner Darſtellung ergiebt, iſt das
Pflanzenfibrin im Waſſer nicht löslich, obwohl man nicht
zweifeln kann, daß es in der lebenden Pflanze im Safte
gelöſ’t vorhanden war, aus dem es ſich, ähnlich wie das
Fibrin aus Blut, erſt ſpäter abſchied.
Der zweite ſtickſtoffhaltige Nahrungsſtoff iſt in dem Safte
der Pflanzen gelöſ’t, er ſcheidet ſich daraus bei gewöhnlicher
Temperatur nicht ab, wohl aber, wenn der Pflanzenſaft zum
Sieden erhitzt wird.
Bringt man den ausgepreßten klaren Saft, am beſten
von Gemüspflanzen, von Blumenkohl, Spargel, Kohlrüben,
weißen Rüben u. ſ. w. zum Sieden, ſo entſteht darin ein
Coagulum, welches in ſeiner äußern Beſchaffenheit und ſei-
nen Eigenſchaften ſchlechterdings nicht zu unterſcheiden iſt
von dem Körper, der ſich als Gerinnſel abſcheidet, wenn
man mit Waſſer verdünntes Blutſerum oder Eiweiß der
Siedhitze ausſetzt. Dies iſt das Pflanzenalbumin; in
vorzüglicher Menge findet ſich dieſer Körper in gewiſſen Sa-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/71>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.