andere, die in derselben Zeit, bei gleichem Volum des zu erwärmenden Körpers, weniger in sich aufnehmen; ein Kind mehr (39°) als ein erwachsener Mensch (37,5°), ein Vogel mehr (40--41°) wie ein vierfüßiges Thier (37--38°), wie ein Fisch oder Amphibium, dessen Eigentemperatur sich 11/2 bis 2° über das umgebende Medium erhebt 5). Alle Thiere sind warmblütig, allein nur bei denen, welche durch Lungen athmen, ist die Eigenwärme ganz unabhängig von der Tem- peratur der Umgebung.
Die zuverlässigsten Beobachtungen beweisen, daß in allen Klimaten, in der gemäßigten Zone sowohl wie am Aequator oder an den Polen, die Temperatur des Menschen, so wie die aller sogenannten warmblütigen Thiere, niemals wechselt; allein wie verschieden sind die Zustände, in denen sie leben.
Der Thierkörper ist ein erwärmter Körper, der sich zu seiner Umgebung verhält wie alle warmen Körper; er empfängt Wärme, wenn die äußere Temperatur höher, er giebt Wärme ab, wenn sie niedriger ist, als seine eigene Temperatur.
Wir wissen, daß die Schnelligkeit der Abkühlung eines warmen Körpers wächst mit der Differenz seiner eignen Tem- peratur und der des Mediums, worin er sich befindet, d. h. je kälter die Umgebung ist, in desto kürzerer Zeit kühlt sich der warme Körper ab.
Wie ungleich ist aber der Wärmeverlust, den ein Mensch in Palermo erleidet, wo die äußere Temperatur nahe gleich ist der Temperatur des Körpers, und der eines Menschen,
Der chemiſche Proceß der
andere, die in derſelben Zeit, bei gleichem Volum des zu erwärmenden Körpers, weniger in ſich aufnehmen; ein Kind mehr (39°) als ein erwachſener Menſch (37,5°), ein Vogel mehr (40—41°) wie ein vierfüßiges Thier (37—38°), wie ein Fiſch oder Amphibium, deſſen Eigentemperatur ſich 1½ bis 2° über das umgebende Medium erhebt 5). Alle Thiere ſind warmblütig, allein nur bei denen, welche durch Lungen athmen, iſt die Eigenwärme ganz unabhängig von der Tem- peratur der Umgebung.
Die zuverläſſigſten Beobachtungen beweiſen, daß in allen Klimaten, in der gemäßigten Zone ſowohl wie am Aequator oder an den Polen, die Temperatur des Menſchen, ſo wie die aller ſogenannten warmblütigen Thiere, niemals wechſelt; allein wie verſchieden ſind die Zuſtände, in denen ſie leben.
Der Thierkörper iſt ein erwärmter Körper, der ſich zu ſeiner Umgebung verhält wie alle warmen Körper; er empfängt Wärme, wenn die äußere Temperatur höher, er giebt Wärme ab, wenn ſie niedriger iſt, als ſeine eigene Temperatur.
Wir wiſſen, daß die Schnelligkeit der Abkühlung eines warmen Körpers wächſt mit der Differenz ſeiner eignen Tem- peratur und der des Mediums, worin er ſich befindet, d. h. je kälter die Umgebung iſt, in deſto kürzerer Zeit kühlt ſich der warme Körper ab.
Wie ungleich iſt aber der Wärmeverluſt, den ein Menſch in Palermo erleidet, wo die äußere Temperatur nahe gleich iſt der Temperatur des Körpers, und der eines Menſchen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0044"n="20"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Der chemiſche Proceß der</hi></fw><lb/>
andere, die in derſelben Zeit, bei gleichem Volum des zu<lb/>
erwärmenden Körpers, weniger in ſich aufnehmen; ein Kind<lb/>
mehr (39°) als ein erwachſener Menſch (37,5°), ein Vogel<lb/>
mehr (40—41°) wie ein vierfüßiges Thier (37—38°), wie<lb/>
ein Fiſch oder Amphibium, deſſen Eigentemperatur ſich 1½<lb/>
bis 2° über das umgebende Medium erhebt <hirendition="#sup">5</hi>). Alle Thiere<lb/>ſind warmblütig, allein nur bei denen, welche durch Lungen<lb/>
athmen, iſt die Eigenwärme ganz unabhängig von der Tem-<lb/>
peratur der Umgebung.</p><lb/><p>Die zuverläſſigſten Beobachtungen beweiſen, daß in allen<lb/>
Klimaten, in der gemäßigten Zone ſowohl wie am Aequator<lb/>
oder an den Polen, die Temperatur des Menſchen, ſo wie<lb/>
die aller ſogenannten warmblütigen Thiere, niemals wechſelt;<lb/>
allein wie verſchieden ſind die Zuſtände, in denen ſie<lb/>
leben.</p><lb/><p>Der Thierkörper iſt ein erwärmter Körper, der ſich zu<lb/>ſeiner Umgebung verhält wie alle warmen Körper; er empfängt<lb/>
Wärme, wenn die äußere Temperatur höher, er giebt Wärme<lb/>
ab, wenn ſie niedriger iſt, als ſeine eigene Temperatur.</p><lb/><p>Wir wiſſen, daß die Schnelligkeit der Abkühlung eines<lb/>
warmen Körpers wächſt mit der Differenz ſeiner eignen Tem-<lb/>
peratur und der des Mediums, worin er ſich befindet, d. h.<lb/>
je kälter die Umgebung iſt, in deſto kürzerer Zeit kühlt ſich<lb/>
der warme Körper ab.</p><lb/><p>Wie ungleich iſt aber der Wärmeverluſt, den ein Menſch<lb/>
in Palermo erleidet, wo die äußere Temperatur nahe gleich<lb/>
iſt der Temperatur des Körpers, und der eines Menſchen,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[20/0044]
Der chemiſche Proceß der
andere, die in derſelben Zeit, bei gleichem Volum des zu
erwärmenden Körpers, weniger in ſich aufnehmen; ein Kind
mehr (39°) als ein erwachſener Menſch (37,5°), ein Vogel
mehr (40—41°) wie ein vierfüßiges Thier (37—38°), wie
ein Fiſch oder Amphibium, deſſen Eigentemperatur ſich 1½
bis 2° über das umgebende Medium erhebt 5). Alle Thiere
ſind warmblütig, allein nur bei denen, welche durch Lungen
athmen, iſt die Eigenwärme ganz unabhängig von der Tem-
peratur der Umgebung.
Die zuverläſſigſten Beobachtungen beweiſen, daß in allen
Klimaten, in der gemäßigten Zone ſowohl wie am Aequator
oder an den Polen, die Temperatur des Menſchen, ſo wie
die aller ſogenannten warmblütigen Thiere, niemals wechſelt;
allein wie verſchieden ſind die Zuſtände, in denen ſie
leben.
Der Thierkörper iſt ein erwärmter Körper, der ſich zu
ſeiner Umgebung verhält wie alle warmen Körper; er empfängt
Wärme, wenn die äußere Temperatur höher, er giebt Wärme
ab, wenn ſie niedriger iſt, als ſeine eigene Temperatur.
Wir wiſſen, daß die Schnelligkeit der Abkühlung eines
warmen Körpers wächſt mit der Differenz ſeiner eignen Tem-
peratur und der des Mediums, worin er ſich befindet, d. h.
je kälter die Umgebung iſt, in deſto kürzerer Zeit kühlt ſich
der warme Körper ab.
Wie ungleich iſt aber der Wärmeverluſt, den ein Menſch
in Palermo erleidet, wo die äußere Temperatur nahe gleich
iſt der Temperatur des Körpers, und der eines Menſchen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/44>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.