Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.Benzoesäure in Hippursäure. säure umgewandelt werde. Diese Vermuthung gründete sichauf einen Versuch, den derselbe über den Uebergang der Benzoesäure in den Harn angestellt hatte. Er fand in dem Harne eines Hundes, der mit dem Futter 1/2 Drachme Ben- zoesäure gefressen hatte, eine in nadelförmigen Prismen kry- stallisirende Säure, die im Allgemeinen die Eigenschaften der Benzoesäure hatte und die er auch für solche hielt (Tiede- mann's Zeitschrift für Physiologie Bd. I. S. 142). In- dessen waren diese Krystalle offenbar Hippursäure, wie aus der Angabe, daß sie wie Salpeter ausgesehen und bei der Sublimation Kohle hinterlassen hätten, deutlich hervorgeht. Allein die Hippursäure war damals noch nicht entdeckt und es ist bekannt, daß sie bis 1829, wo sie zuerst von Liebig unterschieden wurde, allgemein mit der Benzoesäure verwech- selt worden ist. Die neuerlich publicirte Angabe von Ure *), daß er in Ich nahm Abends vor dem Schlafengehen mit Zucker- *) Pharmac. Centralblatt No. 46, aus Prov. med. and. surg. Journ. 1841.
Benzoeſäure in Hippurſäure. ſäure umgewandelt werde. Dieſe Vermuthung gründete ſichauf einen Verſuch, den derſelbe über den Uebergang der Benzoeſäure in den Harn angeſtellt hatte. Er fand in dem Harne eines Hundes, der mit dem Futter ½ Drachme Ben- zoeſäure gefreſſen hatte, eine in nadelförmigen Prismen kry- ſtalliſirende Säure, die im Allgemeinen die Eigenſchaften der Benzoeſäure hatte und die er auch für ſolche hielt (Tiede- mann’s Zeitſchrift für Phyſiologie Bd. I. S. 142). In- deſſen waren dieſe Kryſtalle offenbar Hippurſäure, wie aus der Angabe, daß ſie wie Salpeter ausgeſehen und bei der Sublimation Kohle hinterlaſſen hätten, deutlich hervorgeht. Allein die Hippurſäure war damals noch nicht entdeckt und es iſt bekannt, daß ſie bis 1829, wo ſie zuerſt von Liebig unterſchieden wurde, allgemein mit der Benzoeſäure verwech- ſelt worden iſt. Die neuerlich publicirte Angabe von Ure *), daß er in Ich nahm Abends vor dem Schlafengehen mit Zucker- *) Pharmac. Centralblatt No. 46, aus Prov. med. and. surg. Journ. 1841.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0363" n="339"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Benzoeſäure in Hippurſäure</hi>.</fw><lb/> ſäure umgewandelt werde. Dieſe Vermuthung gründete ſich<lb/> auf einen Verſuch, den derſelbe über den Uebergang der<lb/> Benzoeſäure in den Harn angeſtellt hatte. Er fand in dem<lb/> Harne eines Hundes, der mit dem Futter ½ Drachme Ben-<lb/> zoeſäure gefreſſen hatte, eine in nadelförmigen Prismen kry-<lb/> ſtalliſirende Säure, die im Allgemeinen die Eigenſchaften der<lb/> Benzoeſäure hatte und die er auch für ſolche hielt (<hi rendition="#g">Tiede-<lb/> mann’s</hi> Zeitſchrift für Phyſiologie Bd. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 142). In-<lb/> deſſen waren dieſe Kryſtalle offenbar Hippurſäure, wie aus<lb/> der Angabe, daß ſie wie Salpeter ausgeſehen und bei der<lb/> Sublimation Kohle hinterlaſſen hätten, deutlich hervorgeht.<lb/> Allein die Hippurſäure war damals noch nicht entdeckt und<lb/> es iſt bekannt, daß ſie bis 1829, wo ſie zuerſt von <hi rendition="#g">Liebig</hi><lb/> unterſchieden wurde, allgemein mit der Benzoeſäure verwech-<lb/> ſelt worden iſt.</p><lb/> <p>Die neuerlich publicirte Angabe von <hi rendition="#g">Ure</hi> <note place="foot" n="*)">Pharmac. Centralblatt No. 46, aus <hi rendition="#aq">Prov. med. and. surg. Journ.</hi> 1841.</note>, daß er in<lb/> dem Harne eines Patienten, der Benzoeſäure eingenommen<lb/> hatte, wirklich Hippurſäure gefunden habe, brachte dieſes in<lb/> phyſiologiſcher Hinſicht ſo wichtige Verhalten wieder in Er-<lb/> innerung und gab zu den folgenden Verſuchen Veranlaſſung,<lb/> die ich auf den Vorſchlag des Herrn Profeſſors <hi rendition="#g">Wöhler</hi><lb/> an mir ſelbſt angeſtellt habe. Seine Vermuthung iſt dadurch<lb/> unzweideutig beſtätigt worden.</p><lb/> <p>Ich nahm Abends vor dem Schlafengehen mit Zucker-<lb/> ſyrup 2 Gramme (ungefähr 32 Gran) reine Benzoeſäure.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [339/0363]
Benzoeſäure in Hippurſäure.
ſäure umgewandelt werde. Dieſe Vermuthung gründete ſich
auf einen Verſuch, den derſelbe über den Uebergang der
Benzoeſäure in den Harn angeſtellt hatte. Er fand in dem
Harne eines Hundes, der mit dem Futter ½ Drachme Ben-
zoeſäure gefreſſen hatte, eine in nadelförmigen Prismen kry-
ſtalliſirende Säure, die im Allgemeinen die Eigenſchaften der
Benzoeſäure hatte und die er auch für ſolche hielt (Tiede-
mann’s Zeitſchrift für Phyſiologie Bd. I. S. 142). In-
deſſen waren dieſe Kryſtalle offenbar Hippurſäure, wie aus
der Angabe, daß ſie wie Salpeter ausgeſehen und bei der
Sublimation Kohle hinterlaſſen hätten, deutlich hervorgeht.
Allein die Hippurſäure war damals noch nicht entdeckt und
es iſt bekannt, daß ſie bis 1829, wo ſie zuerſt von Liebig
unterſchieden wurde, allgemein mit der Benzoeſäure verwech-
ſelt worden iſt.
Die neuerlich publicirte Angabe von Ure *), daß er in
dem Harne eines Patienten, der Benzoeſäure eingenommen
hatte, wirklich Hippurſäure gefunden habe, brachte dieſes in
phyſiologiſcher Hinſicht ſo wichtige Verhalten wieder in Er-
innerung und gab zu den folgenden Verſuchen Veranlaſſung,
die ich auf den Vorſchlag des Herrn Profeſſors Wöhler
an mir ſelbſt angeſtellt habe. Seine Vermuthung iſt dadurch
unzweideutig beſtätigt worden.
Ich nahm Abends vor dem Schlafengehen mit Zucker-
ſyrup 2 Gramme (ungefähr 32 Gran) reine Benzoeſäure.
*) Pharmac. Centralblatt No. 46, aus Prov. med. and. surg. Journ. 1841.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/363 |
Zitationshilfe: | Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/363>, abgerufen am 17.02.2025. |