Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.Anhang. Seite 1. Einleitung zu den Analysen. Erklärung der Formeln. Die frühere Darstellung der Verschiedenheit in der Zu- [Tabelle] Aldehyd verwandelt sich nun in Essigsäure, Bitterman- Anhang. Seite 1. Einleitung zu den Analyſen. Erklärung der Formeln. Die frühere Darſtellung der Verſchiedenheit in der Zu- [Tabelle] Aldehyd verwandelt ſich nun in Eſſigſäure, Bitterman- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0309" n="[285]"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Anhang</hi>.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Seite 1. Einleitung zu den Analyſen.</hi><lb/><hi rendition="#g">Erklärung der Formeln</hi>.</head><lb/> <p>Die frühere Darſtellung der Verſchiedenheit in der Zu-<lb/> ſammenſetzung der Stoffe, die Angabe des Gehaltes in ih-<lb/> ren Beſtandtheilen nach Procenten, iſt von den Chemikern<lb/> längſt verlaſſen, weil ſie keine Einſicht in die Beziehungen<lb/> geſtattet, welche zwiſchen zwei und mehr Verbindungen ſtatt-<lb/> finden. Um hiervon einige Beiſpiele zu geben, ſoll die Zu-<lb/> ſammenſetzung der Eſſigſäure und des Aldehyds, des Bitter-<lb/> mandelöls und der Benzoeſäure hier erwähnt werden.</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Aldehyd verwandelt ſich nun in Eſſigſäure, Bitterman-<lb/> delöl in Benzoeſäure durch Aufnahme von Sauerſtoff, ohne<lb/> daß ſich an ihren Elementen ſonſt irgend etwas ändert. In<lb/> den bloßen Zahlenverhältniſſen läßt ſich dieſe Beziehung nicht<lb/> erkennen, drücken wir aber die Zuſammenſetzung beider in<lb/> einer Formel aus, ſo fällt der Zuſammenhang zwiſchen die-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[285]/0309]
Anhang.
Seite 1. Einleitung zu den Analyſen.
Erklärung der Formeln.
Die frühere Darſtellung der Verſchiedenheit in der Zu-
ſammenſetzung der Stoffe, die Angabe des Gehaltes in ih-
ren Beſtandtheilen nach Procenten, iſt von den Chemikern
längſt verlaſſen, weil ſie keine Einſicht in die Beziehungen
geſtattet, welche zwiſchen zwei und mehr Verbindungen ſtatt-
finden. Um hiervon einige Beiſpiele zu geben, ſoll die Zu-
ſammenſetzung der Eſſigſäure und des Aldehyds, des Bitter-
mandelöls und der Benzoeſäure hier erwähnt werden.
Aldehyd verwandelt ſich nun in Eſſigſäure, Bitterman-
delöl in Benzoeſäure durch Aufnahme von Sauerſtoff, ohne
daß ſich an ihren Elementen ſonſt irgend etwas ändert. In
den bloßen Zahlenverhältniſſen läßt ſich dieſe Beziehung nicht
erkennen, drücken wir aber die Zuſammenſetzung beider in
einer Formel aus, ſo fällt der Zuſammenhang zwiſchen die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/309 |
Zitationshilfe: | Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. [285]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/309>, abgerufen am 22.02.2025. |