heit ergiebt sich von selbst, daß ein ausgebildeter Krankheits- zustand in einem Körpertheil durch die chemische Action eines Arzneimittels nicht zum Verschwinden gebracht werden kann.
Einem abnormalen Umsetzungsproceß kann durch Arznei- mittel eine Grenze gesetzt werden; er kann beschleunigt oder verlangsamt werden, allein damit ist der Normal- (Gesund- heits-) Zustand nicht zurückgekehrt.
Die Kunst des Arztes besteht in der Kenntniß der Mit- tel, die ihm gestatten, einen Einfluß auf den Verlauf der Krankheit auszuüben, und in der Beseitigung und Entfer- nung aller störenden Ursachen, deren Wirkung sich der Wir- kung der Krankheitsursache hinzufügt.
Eine jede Theorie bringt nur durch die richtige Anwen- dung ihrer Principien einen wirklichen Nutzen. Eine und dieselbe Heilmethode kann dem einen Individuum die Ge- sundheit wiedergeben, während sie, auf ein anderes ange- wandt, den sichern Tod nach sich zieht. So hat in gewissen, entzündlichen Krankheiten, bei muskelreichen Personen, die antiphlogistische Behandlung ihren entschiedenen Werth, während Blutentziehung bei anderen von nachtheiligen Fol- gen begleitet ist. Das belebende Blut bleibt immer die wichtigste Bedingung zur Wiederherstellung eines aufgehobe- nen Gleichgewichts-Zustandes, welche stets an den Gewinn von Zeit geknüpft ist; es muß als die letzte und wichtigste Ursache eines dauernden, vitalen Widerstandes der kranken sowohl, wie der nicht ergriffenen Körpertheile angesehen und im Auge behalten werden.
im Thierorganismus.
heit ergiebt ſich von ſelbſt, daß ein ausgebildeter Krankheits- zuſtand in einem Körpertheil durch die chemiſche Action eines Arzneimittels nicht zum Verſchwinden gebracht werden kann.
Einem abnormalen Umſetzungsproceß kann durch Arznei- mittel eine Grenze geſetzt werden; er kann beſchleunigt oder verlangſamt werden, allein damit iſt der Normal- (Geſund- heits-) Zuſtand nicht zurückgekehrt.
Die Kunſt des Arztes beſteht in der Kenntniß der Mit- tel, die ihm geſtatten, einen Einfluß auf den Verlauf der Krankheit auszuüben, und in der Beſeitigung und Entfer- nung aller ſtörenden Urſachen, deren Wirkung ſich der Wir- kung der Krankheitsurſache hinzufügt.
Eine jede Theorie bringt nur durch die richtige Anwen- dung ihrer Principien einen wirklichen Nutzen. Eine und dieſelbe Heilmethode kann dem einen Individuum die Ge- ſundheit wiedergeben, während ſie, auf ein anderes ange- wandt, den ſichern Tod nach ſich zieht. So hat in gewiſſen, entzündlichen Krankheiten, bei muskelreichen Perſonen, die antiphlogiſtiſche Behandlung ihren entſchiedenen Werth, während Blutentziehung bei anderen von nachtheiligen Fol- gen begleitet iſt. Das belebende Blut bleibt immer die wichtigſte Bedingung zur Wiederherſtellung eines aufgehobe- nen Gleichgewichts-Zuſtandes, welche ſtets an den Gewinn von Zeit geknüpft iſt; es muß als die letzte und wichtigſte Urſache eines dauernden, vitalen Widerſtandes der kranken ſowohl, wie der nicht ergriffenen Körpertheile angeſehen und im Auge behalten werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0295"n="271"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">im Thierorganismus</hi>.</fw><lb/>
heit ergiebt ſich von ſelbſt, daß ein ausgebildeter Krankheits-<lb/>
zuſtand in einem Körpertheil durch die chemiſche Action eines<lb/>
Arzneimittels nicht zum Verſchwinden gebracht werden kann.</p><lb/><p>Einem abnormalen Umſetzungsproceß kann durch Arznei-<lb/>
mittel eine Grenze geſetzt werden; er kann beſchleunigt oder<lb/>
verlangſamt werden, allein damit iſt der Normal- (Geſund-<lb/>
heits-) Zuſtand nicht zurückgekehrt.</p><lb/><p>Die Kunſt des Arztes beſteht in der Kenntniß der Mit-<lb/>
tel, die ihm geſtatten, einen Einfluß auf den Verlauf der<lb/>
Krankheit auszuüben, und in der Beſeitigung und Entfer-<lb/>
nung aller ſtörenden Urſachen, deren Wirkung ſich der Wir-<lb/>
kung der Krankheitsurſache hinzufügt.</p><lb/><p>Eine jede Theorie bringt nur durch die richtige Anwen-<lb/>
dung ihrer Principien einen wirklichen Nutzen. Eine und<lb/>
dieſelbe Heilmethode kann dem einen Individuum die Ge-<lb/>ſundheit wiedergeben, während ſie, auf ein anderes ange-<lb/>
wandt, den ſichern Tod nach ſich zieht. So hat in gewiſſen,<lb/>
entzündlichen Krankheiten, bei muskelreichen Perſonen, die<lb/>
antiphlogiſtiſche Behandlung ihren entſchiedenen Werth,<lb/>
während Blutentziehung bei anderen von nachtheiligen Fol-<lb/>
gen begleitet iſt. Das belebende Blut bleibt immer die<lb/>
wichtigſte Bedingung zur Wiederherſtellung eines aufgehobe-<lb/>
nen Gleichgewichts-Zuſtandes, welche ſtets an den Gewinn<lb/>
von Zeit geknüpft iſt; es muß als die letzte und wichtigſte<lb/>
Urſache eines dauernden, vitalen Widerſtandes der kranken<lb/>ſowohl, wie der nicht ergriffenen Körpertheile angeſehen und<lb/>
im Auge behalten werden.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[271/0295]
im Thierorganismus.
heit ergiebt ſich von ſelbſt, daß ein ausgebildeter Krankheits-
zuſtand in einem Körpertheil durch die chemiſche Action eines
Arzneimittels nicht zum Verſchwinden gebracht werden kann.
Einem abnormalen Umſetzungsproceß kann durch Arznei-
mittel eine Grenze geſetzt werden; er kann beſchleunigt oder
verlangſamt werden, allein damit iſt der Normal- (Geſund-
heits-) Zuſtand nicht zurückgekehrt.
Die Kunſt des Arztes beſteht in der Kenntniß der Mit-
tel, die ihm geſtatten, einen Einfluß auf den Verlauf der
Krankheit auszuüben, und in der Beſeitigung und Entfer-
nung aller ſtörenden Urſachen, deren Wirkung ſich der Wir-
kung der Krankheitsurſache hinzufügt.
Eine jede Theorie bringt nur durch die richtige Anwen-
dung ihrer Principien einen wirklichen Nutzen. Eine und
dieſelbe Heilmethode kann dem einen Individuum die Ge-
ſundheit wiedergeben, während ſie, auf ein anderes ange-
wandt, den ſichern Tod nach ſich zieht. So hat in gewiſſen,
entzündlichen Krankheiten, bei muskelreichen Perſonen, die
antiphlogiſtiſche Behandlung ihren entſchiedenen Werth,
während Blutentziehung bei anderen von nachtheiligen Fol-
gen begleitet iſt. Das belebende Blut bleibt immer die
wichtigſte Bedingung zur Wiederherſtellung eines aufgehobe-
nen Gleichgewichts-Zuſtandes, welche ſtets an den Gewinn
von Zeit geknüpft iſt; es muß als die letzte und wichtigſte
Urſache eines dauernden, vitalen Widerſtandes der kranken
ſowohl, wie der nicht ergriffenen Körpertheile angeſehen und
im Auge behalten werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/295>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.