Kältegrade ohne Störung seiner Gesundheit, seine zu mecha- nischen Effekten verwendbare Kraft, so wie seine Temperatur nehmen mit dem durch Abkühlung sich einstellenden Stoff- wechsel zu, während ein hoher Wärmegrad, welcher den Stoff- wechsel hindert, einen krankhaften Zustand nach sich zieht.
Wir sehen im Gegensatze hierzu in den Hospitälern und in den wohlthätigen Anstalten (in Brüssel etc.), in welchen alte Leute ihre letzten Lebenstage zubringen, daß, wenn die Temperatur des Schlafraums (im Winter) zwei bis drei Grade unter die erwartete Temperatur fällt, daß durch diese schwache Abkühlung der Tod von den ältesten und an sich schwächsten Greisen und Greisinnen herbeigeführt wird; man findet sie in ihren Betten ruhig liegend ohne die geringsten Symptome von Krankheit oder anderen erkennbaren Ursachen des Todes.
Mangel an Widerstand eines belebten Körpertheils gegen die Ursachen des Verbrauchs ist, wie sich von selbst versteht, Mangel an Widerstand gegen die Einwirkung des atmo- sphärischen Sauerstoffs.
Wenn nun durch irgend eine Ursache der Störung in einem belebten Körpertheil dieser Widerstand abnimmt, so nimmt in gleichem Grade der Stoffwechsel zu.
Da nun die Bewegungserscheinungen in dem Thierkörper abhängig sind von dem Stoffwechsel, so folgt mit der Steigerung des Stoffwechsels in irgend einem Körpertheil, von selbst, eine Beschleunigung aller Bewegungen; je nach der Fortpflanzungsfähigkeit der Nerven vertheilt sich die ver-
Die Bewegungserſcheinungen
Kältegrade ohne Störung ſeiner Geſundheit, ſeine zu mecha- niſchen Effekten verwendbare Kraft, ſo wie ſeine Temperatur nehmen mit dem durch Abkühlung ſich einſtellenden Stoff- wechſel zu, während ein hoher Wärmegrad, welcher den Stoff- wechſel hindert, einen krankhaften Zuſtand nach ſich zieht.
Wir ſehen im Gegenſatze hierzu in den Hoſpitälern und in den wohlthätigen Anſtalten (in Brüſſel ꝛc.), in welchen alte Leute ihre letzten Lebenstage zubringen, daß, wenn die Temperatur des Schlafraums (im Winter) zwei bis drei Grade unter die erwartete Temperatur fällt, daß durch dieſe ſchwache Abkühlung der Tod von den älteſten und an ſich ſchwächſten Greiſen und Greiſinnen herbeigeführt wird; man findet ſie in ihren Betten ruhig liegend ohne die geringſten Symptome von Krankheit oder anderen erkennbaren Urſachen des Todes.
Mangel an Widerſtand eines belebten Körpertheils gegen die Urſachen des Verbrauchs iſt, wie ſich von ſelbſt verſteht, Mangel an Widerſtand gegen die Einwirkung des atmo- ſphäriſchen Sauerſtoffs.
Wenn nun durch irgend eine Urſache der Störung in einem belebten Körpertheil dieſer Widerſtand abnimmt, ſo nimmt in gleichem Grade der Stoffwechſel zu.
Da nun die Bewegungserſcheinungen in dem Thierkörper abhängig ſind von dem Stoffwechſel, ſo folgt mit der Steigerung des Stoffwechſels in irgend einem Körpertheil, von ſelbſt, eine Beſchleunigung aller Bewegungen; je nach der Fortpflanzungsfähigkeit der Nerven vertheilt ſich die ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0286"n="262"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Die Bewegungserſcheinungen</hi></fw><lb/>
Kältegrade ohne Störung ſeiner Geſundheit, ſeine zu mecha-<lb/>
niſchen Effekten verwendbare Kraft, ſo wie ſeine Temperatur<lb/>
nehmen mit dem durch Abkühlung ſich einſtellenden Stoff-<lb/>
wechſel zu, während ein hoher Wärmegrad, welcher den Stoff-<lb/>
wechſel hindert, einen krankhaften Zuſtand nach ſich zieht.</p><lb/><p>Wir ſehen im Gegenſatze hierzu in den Hoſpitälern und<lb/>
in den wohlthätigen Anſtalten (in Brüſſel ꝛc.), in welchen<lb/>
alte Leute ihre letzten Lebenstage zubringen, daß, wenn die<lb/>
Temperatur des Schlafraums (im Winter) zwei bis drei<lb/>
Grade unter die erwartete Temperatur fällt, daß durch dieſe<lb/>ſchwache Abkühlung der Tod von den älteſten und an ſich<lb/>ſchwächſten Greiſen und Greiſinnen herbeigeführt wird; man<lb/>
findet ſie in ihren Betten ruhig liegend ohne die geringſten<lb/>
Symptome von Krankheit oder anderen erkennbaren Urſachen<lb/>
des Todes.</p><lb/><p>Mangel an Widerſtand eines belebten Körpertheils gegen<lb/>
die Urſachen des Verbrauchs iſt, wie ſich von ſelbſt verſteht,<lb/>
Mangel an Widerſtand gegen die Einwirkung des atmo-<lb/>ſphäriſchen Sauerſtoffs.</p><lb/><p>Wenn nun durch irgend eine Urſache der Störung in<lb/>
einem belebten Körpertheil dieſer Widerſtand abnimmt, ſo<lb/>
nimmt in gleichem Grade der Stoffwechſel zu.</p><lb/><p>Da nun die Bewegungserſcheinungen in dem Thierkörper<lb/>
abhängig ſind von dem Stoffwechſel, ſo folgt mit der<lb/>
Steigerung des Stoffwechſels in irgend einem Körpertheil,<lb/>
von ſelbſt, eine Beſchleunigung aller Bewegungen; je nach<lb/>
der Fortpflanzungsfähigkeit der Nerven vertheilt ſich die ver-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[262/0286]
Die Bewegungserſcheinungen
Kältegrade ohne Störung ſeiner Geſundheit, ſeine zu mecha-
niſchen Effekten verwendbare Kraft, ſo wie ſeine Temperatur
nehmen mit dem durch Abkühlung ſich einſtellenden Stoff-
wechſel zu, während ein hoher Wärmegrad, welcher den Stoff-
wechſel hindert, einen krankhaften Zuſtand nach ſich zieht.
Wir ſehen im Gegenſatze hierzu in den Hoſpitälern und
in den wohlthätigen Anſtalten (in Brüſſel ꝛc.), in welchen
alte Leute ihre letzten Lebenstage zubringen, daß, wenn die
Temperatur des Schlafraums (im Winter) zwei bis drei
Grade unter die erwartete Temperatur fällt, daß durch dieſe
ſchwache Abkühlung der Tod von den älteſten und an ſich
ſchwächſten Greiſen und Greiſinnen herbeigeführt wird; man
findet ſie in ihren Betten ruhig liegend ohne die geringſten
Symptome von Krankheit oder anderen erkennbaren Urſachen
des Todes.
Mangel an Widerſtand eines belebten Körpertheils gegen
die Urſachen des Verbrauchs iſt, wie ſich von ſelbſt verſteht,
Mangel an Widerſtand gegen die Einwirkung des atmo-
ſphäriſchen Sauerſtoffs.
Wenn nun durch irgend eine Urſache der Störung in
einem belebten Körpertheil dieſer Widerſtand abnimmt, ſo
nimmt in gleichem Grade der Stoffwechſel zu.
Da nun die Bewegungserſcheinungen in dem Thierkörper
abhängig ſind von dem Stoffwechſel, ſo folgt mit der
Steigerung des Stoffwechſels in irgend einem Körpertheil,
von ſelbſt, eine Beſchleunigung aller Bewegungen; je nach
der Fortpflanzungsfähigkeit der Nerven vertheilt ſich die ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/286>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.