Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.im Thierorganismus. äußern die belebten Körpertheile stets noch einen Widerstand.In der Beobachtung zeigt sich die Wirkung einer Krank- Es ist klar, daß eine und dieselbe Krankheitsursache auf Eine Krankheitsursache, welche die Ursache des Ersatzes Ein Kind erträgt, leicht gekleidet, Abkühlung durch hohe im Thierorganismus. äußern die belebten Körpertheile ſtets noch einen Widerſtand.In der Beobachtung zeigt ſich die Wirkung einer Krank- Es iſt klar, daß eine und dieſelbe Krankheitsurſache auf Eine Krankheitsurſache, welche die Urſache des Erſatzes Ein Kind erträgt, leicht gekleidet, Abkühlung durch hohe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0285" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">im Thierorganismus</hi>.</fw><lb/> äußern die belebten Körpertheile ſtets noch einen Widerſtand.</p><lb/> <p>In der Beobachtung zeigt ſich die Wirkung einer Krank-<lb/> heitsurſache in dem geſtörten Verhältniſſe zwiſchen dem, ei-<lb/> nem jeden Lebensalter zukommenden, Verbrauch und Erſatz.<lb/> In der Heilkunde heißt Krankheit jeder abnorme Zuſtand des<lb/> Erſatzes oder Verbrauchs, in allen Körpertheilen oder in ei-<lb/> nem einzelnen Körpertheil.</p><lb/> <p>Es iſt klar, daß eine und dieſelbe Krankheitsurſache auf<lb/> den Organismus, je nach dem Lebensalter, eine höchſt ungleiche<lb/> Wirkung äußern muß, daß ein gewiſſes Maß von Störung,<lb/> welche Krankheit in dem erwachſenen Zuſtande bewirkt, ohne<lb/> Einfluß auf die Lebensäußerungen im Kindes- oder Greiſen-<lb/> alter ſein kann. Eine Krankheitsurſache kann im Greiſen-<lb/> alter, wenn ſie ſich der Wirkung der Urſache des Verbrauchs<lb/> hinzufügt, den Tod bewirken (allen Widerſtand der Lebens-<lb/> kraft vernichten), während ſie im reifen Lebensalter nur ein<lb/> Mißverhältniß im Verbrauch und Erſatz (Krankheit), und im<lb/> Kindesalter nur ein Gleichgewichtsverhältniß zwiſchen Ver-<lb/> brauch und Erſatz, das iſt, den abſtracten Zuſtand von Ge-<lb/> ſundheit, hervorbringt.</p><lb/> <p>Eine Krankheitsurſache, welche die Urſache des Erſatzes<lb/> verſtärkt, entweder direct, oder inſofern die Urſache des Ver-<lb/> brauchs in ihrer Wirkung dadurch geſchwächt wird, hebt den<lb/> relativ normalen Geſundheitszuſtand im Kindesalter und im<lb/> reifen Alter auf, und ſetzt im Greiſenalter Verbrauch und<lb/> Erſatz in’s Gleichgewicht.</p><lb/> <p>Ein Kind erträgt, leicht gekleidet, Abkühlung durch hohe<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0285]
im Thierorganismus.
äußern die belebten Körpertheile ſtets noch einen Widerſtand.
In der Beobachtung zeigt ſich die Wirkung einer Krank-
heitsurſache in dem geſtörten Verhältniſſe zwiſchen dem, ei-
nem jeden Lebensalter zukommenden, Verbrauch und Erſatz.
In der Heilkunde heißt Krankheit jeder abnorme Zuſtand des
Erſatzes oder Verbrauchs, in allen Körpertheilen oder in ei-
nem einzelnen Körpertheil.
Es iſt klar, daß eine und dieſelbe Krankheitsurſache auf
den Organismus, je nach dem Lebensalter, eine höchſt ungleiche
Wirkung äußern muß, daß ein gewiſſes Maß von Störung,
welche Krankheit in dem erwachſenen Zuſtande bewirkt, ohne
Einfluß auf die Lebensäußerungen im Kindes- oder Greiſen-
alter ſein kann. Eine Krankheitsurſache kann im Greiſen-
alter, wenn ſie ſich der Wirkung der Urſache des Verbrauchs
hinzufügt, den Tod bewirken (allen Widerſtand der Lebens-
kraft vernichten), während ſie im reifen Lebensalter nur ein
Mißverhältniß im Verbrauch und Erſatz (Krankheit), und im
Kindesalter nur ein Gleichgewichtsverhältniß zwiſchen Ver-
brauch und Erſatz, das iſt, den abſtracten Zuſtand von Ge-
ſundheit, hervorbringt.
Eine Krankheitsurſache, welche die Urſache des Erſatzes
verſtärkt, entweder direct, oder inſofern die Urſache des Ver-
brauchs in ihrer Wirkung dadurch geſchwächt wird, hebt den
relativ normalen Geſundheitszuſtand im Kindesalter und im
reifen Alter auf, und ſetzt im Greiſenalter Verbrauch und
Erſatz in’s Gleichgewicht.
Ein Kind erträgt, leicht gekleidet, Abkühlung durch hohe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |