des Sauerstoffs mit den umgesetzten Bestandtheilen ist ein größeres Maß von Wärme frei geworden, wodurch die entführte Wärme wieder ersetzt und die seinem Organismus zukommende Temperatur erhalten wurde.
Durch die Wärmeentziehung muß demnach, bei hinrei- chender Nahrung und ungehindertem Sauerstoffzutritt, der Stoffwechsel beschleunigt werden und mit der, in einer gege- benen Zeit beschleunigten Umsetzung der belebten Körpertheile muß gleichzeitig ein größeres Maß von Lebenskraft zu me- chanischen Effecten verwendbar geworden sein.
Mit der äußern Abkühlung verstärken sich die Athembe- wegungen, mit der niedern Temperatur wird ein größeres Gewicht Sauerstoff dem Blute zugeführt, der Verbrauch an Stoff nimmt zu und wenn der Ersatz mit diesem Verbrauch nicht im Gleichgewicht (durch Zufuhr an Speise) erhalten wird, so nimmt die Temperatur des Körpers allmählig ab.
In einer gegebenen Zeit kann aber keine unbegrenzte Menge Sauerstoff in den Körper aufgenommen, es kann nur eine gewisse Quantität des belebten Stoffs seinen Zu- stand des Lebens verlieren, es kann nur ein begrenztes Maß von Lebenskraft als mechanische Kraft zur Aeußerung gelan- gen. Nur in dem Falle wird also die Temperatur des Thier- körpers sich nicht ändern, wenn Abkühlung, Krafterzeugung und Sauerstoffaufnahme sich einander im Gleichgewichte hal- ten. Nimmt die Wärmeentziehung über einen bestimmten Punkt hinaus zu, so nehmen die Lebenserscheinungen in dem nämlichen Verhältnisse ab, denn die Temperatur nimmt ab,
16
im Thierorganismus.
des Sauerſtoffs mit den umgeſetzten Beſtandtheilen iſt ein größeres Maß von Wärme frei geworden, wodurch die entführte Wärme wieder erſetzt und die ſeinem Organismus zukommende Temperatur erhalten wurde.
Durch die Wärmeentziehung muß demnach, bei hinrei- chender Nahrung und ungehindertem Sauerſtoffzutritt, der Stoffwechſel beſchleunigt werden und mit der, in einer gege- benen Zeit beſchleunigten Umſetzung der belebten Körpertheile muß gleichzeitig ein größeres Maß von Lebenskraft zu me- chaniſchen Effecten verwendbar geworden ſein.
Mit der äußern Abkühlung verſtärken ſich die Athembe- wegungen, mit der niedern Temperatur wird ein größeres Gewicht Sauerſtoff dem Blute zugeführt, der Verbrauch an Stoff nimmt zu und wenn der Erſatz mit dieſem Verbrauch nicht im Gleichgewicht (durch Zufuhr an Speiſe) erhalten wird, ſo nimmt die Temperatur des Körpers allmählig ab.
In einer gegebenen Zeit kann aber keine unbegrenzte Menge Sauerſtoff in den Körper aufgenommen, es kann nur eine gewiſſe Quantität des belebten Stoffs ſeinen Zu- ſtand des Lebens verlieren, es kann nur ein begrenztes Maß von Lebenskraft als mechaniſche Kraft zur Aeußerung gelan- gen. Nur in dem Falle wird alſo die Temperatur des Thier- körpers ſich nicht ändern, wenn Abkühlung, Krafterzeugung und Sauerſtoffaufnahme ſich einander im Gleichgewichte hal- ten. Nimmt die Wärmeentziehung über einen beſtimmten Punkt hinaus zu, ſo nehmen die Lebenserſcheinungen in dem nämlichen Verhältniſſe ab, denn die Temperatur nimmt ab,
16
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0265"n="241"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">im Thierorganismus</hi>.</fw><lb/>
des Sauerſtoffs mit den umgeſetzten Beſtandtheilen iſt ein<lb/>
größeres Maß von Wärme frei geworden, wodurch die<lb/>
entführte Wärme wieder erſetzt und die ſeinem Organismus<lb/>
zukommende Temperatur erhalten wurde.</p><lb/><p>Durch die Wärmeentziehung muß demnach, bei hinrei-<lb/>
chender Nahrung und ungehindertem Sauerſtoffzutritt, der<lb/>
Stoffwechſel beſchleunigt werden und mit der, in einer gege-<lb/>
benen Zeit beſchleunigten Umſetzung der belebten Körpertheile<lb/>
muß gleichzeitig ein größeres Maß von Lebenskraft zu me-<lb/>
chaniſchen Effecten verwendbar geworden ſein.</p><lb/><p>Mit der äußern Abkühlung verſtärken ſich die Athembe-<lb/>
wegungen, mit der niedern Temperatur wird ein größeres<lb/>
Gewicht Sauerſtoff dem Blute zugeführt, der Verbrauch an<lb/>
Stoff nimmt zu und wenn der Erſatz mit dieſem Verbrauch<lb/>
nicht im Gleichgewicht (durch Zufuhr an Speiſe) erhalten<lb/>
wird, ſo nimmt die Temperatur des Körpers allmählig ab.</p><lb/><p>In einer gegebenen Zeit kann aber keine unbegrenzte<lb/>
Menge Sauerſtoff in den Körper aufgenommen, es kann<lb/>
nur eine gewiſſe Quantität des belebten Stoffs ſeinen Zu-<lb/>ſtand des Lebens verlieren, es kann nur ein begrenztes Maß<lb/>
von Lebenskraft als mechaniſche Kraft zur Aeußerung gelan-<lb/>
gen. Nur in dem Falle wird alſo die Temperatur des Thier-<lb/>
körpers ſich nicht ändern, wenn Abkühlung, Krafterzeugung<lb/>
und Sauerſtoffaufnahme ſich einander im Gleichgewichte hal-<lb/>
ten. Nimmt die Wärmeentziehung über einen beſtimmten<lb/>
Punkt hinaus zu, ſo nehmen die Lebenserſcheinungen in dem<lb/>
nämlichen Verhältniſſe ab, denn die Temperatur nimmt ab,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">16</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[241/0265]
im Thierorganismus.
des Sauerſtoffs mit den umgeſetzten Beſtandtheilen iſt ein
größeres Maß von Wärme frei geworden, wodurch die
entführte Wärme wieder erſetzt und die ſeinem Organismus
zukommende Temperatur erhalten wurde.
Durch die Wärmeentziehung muß demnach, bei hinrei-
chender Nahrung und ungehindertem Sauerſtoffzutritt, der
Stoffwechſel beſchleunigt werden und mit der, in einer gege-
benen Zeit beſchleunigten Umſetzung der belebten Körpertheile
muß gleichzeitig ein größeres Maß von Lebenskraft zu me-
chaniſchen Effecten verwendbar geworden ſein.
Mit der äußern Abkühlung verſtärken ſich die Athembe-
wegungen, mit der niedern Temperatur wird ein größeres
Gewicht Sauerſtoff dem Blute zugeführt, der Verbrauch an
Stoff nimmt zu und wenn der Erſatz mit dieſem Verbrauch
nicht im Gleichgewicht (durch Zufuhr an Speiſe) erhalten
wird, ſo nimmt die Temperatur des Körpers allmählig ab.
In einer gegebenen Zeit kann aber keine unbegrenzte
Menge Sauerſtoff in den Körper aufgenommen, es kann
nur eine gewiſſe Quantität des belebten Stoffs ſeinen Zu-
ſtand des Lebens verlieren, es kann nur ein begrenztes Maß
von Lebenskraft als mechaniſche Kraft zur Aeußerung gelan-
gen. Nur in dem Falle wird alſo die Temperatur des Thier-
körpers ſich nicht ändern, wenn Abkühlung, Krafterzeugung
und Sauerſtoffaufnahme ſich einander im Gleichgewichte hal-
ten. Nimmt die Wärmeentziehung über einen beſtimmten
Punkt hinaus zu, ſo nehmen die Lebenserſcheinungen in dem
nämlichen Verhältniſſe ab, denn die Temperatur nimmt ab,
16
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/265>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.