des Minerals in einen mit Leben begabten Organismus be- wirkt, das Mineral wird Theil eines Trägers der Lebens- kraft.
Die Zunahme an Masse in einer lebenden Pflanze setzt voraus, daß gewisse Bestandtheile der Nahrung zu Bestand- theilen des Pflanzenkörpers werden, und eine Vergleichung der chemischen Zusammensetzung von beiden, zeigt mit un- zweifelhafter Gewißheit, welche von den Bestandtheilen der Nahrung ausgetreten, welche assimilirt worden sind.
Die Beobachtungen der Pflanzenphysiologen und die Un- tersuchungen der Chemiker, sie haben gegenseitig dazu ge- dient, um den Beweis zu führen, daß das Wachsthum und die Entwickelung der Pflanze abhängig sind von einer Aus- scheidung von Sauerstoff, der sich von den Bestandtheilen ihrer Nahrungsmittel trennt.
Im geraden Gegensatz zu dem Pflanzenleben äußert sich das Thierleben in einer nie aufhörenden Einsaugung und Verbindung des Sauerstoffs der Luft mit gewissen Bestand- theilen des Thierkörpers.
Während kein Theil eines organischen Wesens zur Nah- rung einer Pflanze dienen kann, wenn er nicht vorher, in Folge von Fäulniß und Verwesungsprocessen, die Form ei- nes anorganischen Körpers angenommen hat, bedarf der thie- rische Organismus zu seiner Erhaltung und Entwickelung höher organisirter Atome. Die Nahrungsmittel aller Thiere sind unter allen Umständen Theile von Organismen.
Durch ihre Fähigkeit, den Ort zu wechseln, und im All-
Der chemiſche Proceß der
des Minerals in einen mit Leben begabten Organismus be- wirkt, das Mineral wird Theil eines Trägers der Lebens- kraft.
Die Zunahme an Maſſe in einer lebenden Pflanze ſetzt voraus, daß gewiſſe Beſtandtheile der Nahrung zu Beſtand- theilen des Pflanzenkörpers werden, und eine Vergleichung der chemiſchen Zuſammenſetzung von beiden, zeigt mit un- zweifelhafter Gewißheit, welche von den Beſtandtheilen der Nahrung ausgetreten, welche aſſimilirt worden ſind.
Die Beobachtungen der Pflanzenphyſiologen und die Un- terſuchungen der Chemiker, ſie haben gegenſeitig dazu ge- dient, um den Beweis zu führen, daß das Wachsthum und die Entwickelung der Pflanze abhängig ſind von einer Aus- ſcheidung von Sauerſtoff, der ſich von den Beſtandtheilen ihrer Nahrungsmittel trennt.
Im geraden Gegenſatz zu dem Pflanzenleben äußert ſich das Thierleben in einer nie aufhörenden Einſaugung und Verbindung des Sauerſtoffs der Luft mit gewiſſen Beſtand- theilen des Thierkörpers.
Während kein Theil eines organiſchen Weſens zur Nah- rung einer Pflanze dienen kann, wenn er nicht vorher, in Folge von Fäulniß und Verweſungsproceſſen, die Form ei- nes anorganiſchen Körpers angenommen hat, bedarf der thie- riſche Organismus zu ſeiner Erhaltung und Entwickelung höher organiſirter Atome. Die Nahrungsmittel aller Thiere ſind unter allen Umſtänden Theile von Organismen.
Durch ihre Fähigkeit, den Ort zu wechſeln, und im All-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0026"n="2"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Der chemiſche Proceß der</hi></fw><lb/>
des Minerals in einen mit Leben begabten Organismus be-<lb/>
wirkt, das Mineral wird Theil eines Trägers der Lebens-<lb/>
kraft.</p><lb/><p>Die Zunahme an Maſſe in einer lebenden Pflanze ſetzt<lb/>
voraus, daß gewiſſe Beſtandtheile der Nahrung zu Beſtand-<lb/>
theilen des Pflanzenkörpers werden, und eine Vergleichung<lb/>
der chemiſchen Zuſammenſetzung von beiden, zeigt mit un-<lb/>
zweifelhafter Gewißheit, welche von den Beſtandtheilen der<lb/>
Nahrung ausgetreten, welche aſſimilirt worden ſind.</p><lb/><p>Die Beobachtungen der Pflanzenphyſiologen und die Un-<lb/>
terſuchungen der Chemiker, ſie haben gegenſeitig dazu ge-<lb/>
dient, um den Beweis zu führen, daß das Wachsthum und<lb/>
die Entwickelung der Pflanze abhängig ſind von einer Aus-<lb/>ſcheidung von Sauerſtoff, der ſich von den Beſtandtheilen<lb/>
ihrer Nahrungsmittel trennt.</p><lb/><p>Im geraden Gegenſatz zu dem Pflanzenleben äußert ſich<lb/>
das Thierleben in einer nie aufhörenden Einſaugung und<lb/>
Verbindung des Sauerſtoffs der Luft mit gewiſſen Beſtand-<lb/>
theilen des Thierkörpers.</p><lb/><p>Während kein Theil eines organiſchen Weſens zur Nah-<lb/>
rung einer Pflanze dienen kann, wenn er nicht vorher, in<lb/>
Folge von Fäulniß und Verweſungsproceſſen, die Form ei-<lb/>
nes anorganiſchen Körpers angenommen hat, bedarf der thie-<lb/>
riſche Organismus zu ſeiner Erhaltung und Entwickelung<lb/>
höher organiſirter Atome. Die Nahrungsmittel aller Thiere<lb/>ſind unter allen Umſtänden Theile von Organismen.</p><lb/><p>Durch ihre Fähigkeit, den Ort zu wechſeln, und im All-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[2/0026]
Der chemiſche Proceß der
des Minerals in einen mit Leben begabten Organismus be-
wirkt, das Mineral wird Theil eines Trägers der Lebens-
kraft.
Die Zunahme an Maſſe in einer lebenden Pflanze ſetzt
voraus, daß gewiſſe Beſtandtheile der Nahrung zu Beſtand-
theilen des Pflanzenkörpers werden, und eine Vergleichung
der chemiſchen Zuſammenſetzung von beiden, zeigt mit un-
zweifelhafter Gewißheit, welche von den Beſtandtheilen der
Nahrung ausgetreten, welche aſſimilirt worden ſind.
Die Beobachtungen der Pflanzenphyſiologen und die Un-
terſuchungen der Chemiker, ſie haben gegenſeitig dazu ge-
dient, um den Beweis zu führen, daß das Wachsthum und
die Entwickelung der Pflanze abhängig ſind von einer Aus-
ſcheidung von Sauerſtoff, der ſich von den Beſtandtheilen
ihrer Nahrungsmittel trennt.
Im geraden Gegenſatz zu dem Pflanzenleben äußert ſich
das Thierleben in einer nie aufhörenden Einſaugung und
Verbindung des Sauerſtoffs der Luft mit gewiſſen Beſtand-
theilen des Thierkörpers.
Während kein Theil eines organiſchen Weſens zur Nah-
rung einer Pflanze dienen kann, wenn er nicht vorher, in
Folge von Fäulniß und Verweſungsproceſſen, die Form ei-
nes anorganiſchen Körpers angenommen hat, bedarf der thie-
riſche Organismus zu ſeiner Erhaltung und Entwickelung
höher organiſirter Atome. Die Nahrungsmittel aller Thiere
ſind unter allen Umſtänden Theile von Organismen.
Durch ihre Fähigkeit, den Ort zu wechſeln, und im All-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/26>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.