Folge der verzehrten mechanischen Kraft, ein correspondiren- der Theil der Muskeln an Volumen abnimmt, so ist klar, daß ein Gleichgewicht im Ersatz und Verbrauch an Stoff (an belebten Körpertheilen) nur dann sich herstel- len kann, wenn der ausgetretene Körpertheil in dem nämli- chen Augenblicke, wo er seinen Zustand des Lebens ver- liert, wieder an einer andern Stelle erneuert wird.
Die Fähigkeit der Zunahme an Masse ist abhängig von dem, einem jeden Körpertheile zukommenden Kraftmomente, sie muß sich unausgesetzt äußern können, so lange (bei hin- länglicher Zufuhr von Nahrungsstoff) er dieses Kraftmoment nicht verliert (durch Verwendung z. B. zur mechanischen Be- wegung).
Unter allen Umständen ist die Zunahme selbst an die Zeit gebunden, d. h. sie kann für eine begrenzte Zeit nicht unbe- grenzt sein.
In dem nämlichen Augenblick, in welchem ein belebter Körpertheil seinen Zustand des Lebens verliert und aus dem Organ in der Form einer unbelebten Verbindung austritt, kann dieser Theil nicht zunehmen, seine Masse, seine Volu- men nehmen ja ab.
Durch die fortdauernde Verwendung der Kraftmomente belebter Körpertheile zu mechanischen Effecten, wird demnach ein fortdauerndes Austreten von Masse bedingt, und erst von dem Augenblicke an, wo die Ursache des Verbrauchs nicht mehr wirkt, kann sich die Fähigkeit der Zunahme wieder äußern.
Die Bewegungserſcheinungen
Folge der verzehrten mechaniſchen Kraft, ein correſpondiren- der Theil der Muskeln an Volumen abnimmt, ſo iſt klar, daß ein Gleichgewicht im Erſatz und Verbrauch an Stoff (an belebten Körpertheilen) nur dann ſich herſtel- len kann, wenn der ausgetretene Körpertheil in dem nämli- chen Augenblicke, wo er ſeinen Zuſtand des Lebens ver- liert, wieder an einer andern Stelle erneuert wird.
Die Fähigkeit der Zunahme an Maſſe iſt abhängig von dem, einem jeden Körpertheile zukommenden Kraftmomente, ſie muß ſich unausgeſetzt äußern können, ſo lange (bei hin- länglicher Zufuhr von Nahrungsſtoff) er dieſes Kraftmoment nicht verliert (durch Verwendung z. B. zur mechaniſchen Be- wegung).
Unter allen Umſtänden iſt die Zunahme ſelbſt an die Zeit gebunden, d. h. ſie kann für eine begrenzte Zeit nicht unbe- grenzt ſein.
In dem nämlichen Augenblick, in welchem ein belebter Körpertheil ſeinen Zuſtand des Lebens verliert und aus dem Organ in der Form einer unbelebten Verbindung austritt, kann dieſer Theil nicht zunehmen, ſeine Maſſe, ſeine Volu- men nehmen ja ab.
Durch die fortdauernde Verwendung der Kraftmomente belebter Körpertheile zu mechaniſchen Effecten, wird demnach ein fortdauerndes Austreten von Maſſe bedingt, und erſt von dem Augenblicke an, wo die Urſache des Verbrauchs nicht mehr wirkt, kann ſich die Fähigkeit der Zunahme wieder äußern.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0256"n="232"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Die Bewegungserſcheinungen</hi></fw><lb/>
Folge der verzehrten mechaniſchen Kraft, ein correſpondiren-<lb/>
der Theil der Muskeln an Volumen abnimmt, ſo iſt klar,<lb/>
daß <hirendition="#g">ein Gleichgewicht im Erſatz und Verbrauch</hi><lb/>
an Stoff (an belebten Körpertheilen) nur dann ſich herſtel-<lb/>
len kann, wenn der ausgetretene Körpertheil in dem nämli-<lb/>
chen Augenblicke, wo er ſeinen Zuſtand des Lebens ver-<lb/>
liert, wieder an einer andern Stelle erneuert wird.</p><lb/><p>Die Fähigkeit der Zunahme an Maſſe iſt abhängig von<lb/>
dem, einem jeden Körpertheile zukommenden Kraftmomente,<lb/>ſie muß ſich unausgeſetzt äußern können, ſo lange (bei hin-<lb/>
länglicher Zufuhr von Nahrungsſtoff) er dieſes Kraftmoment<lb/>
nicht verliert (durch Verwendung z. B. zur mechaniſchen Be-<lb/>
wegung).</p><lb/><p>Unter allen Umſtänden iſt die Zunahme ſelbſt an die Zeit<lb/>
gebunden, d. h. ſie kann für eine begrenzte Zeit nicht unbe-<lb/>
grenzt ſein.</p><lb/><p>In dem nämlichen Augenblick, in welchem ein belebter<lb/>
Körpertheil ſeinen Zuſtand des Lebens verliert und aus dem<lb/>
Organ in der Form einer unbelebten Verbindung austritt,<lb/>
kann dieſer Theil nicht zunehmen, ſeine Maſſe, ſeine Volu-<lb/>
men nehmen ja ab.</p><lb/><p>Durch die fortdauernde Verwendung der Kraftmomente<lb/>
belebter Körpertheile zu mechaniſchen Effecten, wird demnach<lb/>
ein fortdauerndes Austreten von Maſſe bedingt, und erſt von<lb/>
dem Augenblicke an, wo die Urſache des Verbrauchs nicht<lb/>
mehr wirkt, kann ſich die Fähigkeit der Zunahme wieder<lb/>
äußern.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[232/0256]
Die Bewegungserſcheinungen
Folge der verzehrten mechaniſchen Kraft, ein correſpondiren-
der Theil der Muskeln an Volumen abnimmt, ſo iſt klar,
daß ein Gleichgewicht im Erſatz und Verbrauch
an Stoff (an belebten Körpertheilen) nur dann ſich herſtel-
len kann, wenn der ausgetretene Körpertheil in dem nämli-
chen Augenblicke, wo er ſeinen Zuſtand des Lebens ver-
liert, wieder an einer andern Stelle erneuert wird.
Die Fähigkeit der Zunahme an Maſſe iſt abhängig von
dem, einem jeden Körpertheile zukommenden Kraftmomente,
ſie muß ſich unausgeſetzt äußern können, ſo lange (bei hin-
länglicher Zufuhr von Nahrungsſtoff) er dieſes Kraftmoment
nicht verliert (durch Verwendung z. B. zur mechaniſchen Be-
wegung).
Unter allen Umſtänden iſt die Zunahme ſelbſt an die Zeit
gebunden, d. h. ſie kann für eine begrenzte Zeit nicht unbe-
grenzt ſein.
In dem nämlichen Augenblick, in welchem ein belebter
Körpertheil ſeinen Zuſtand des Lebens verliert und aus dem
Organ in der Form einer unbelebten Verbindung austritt,
kann dieſer Theil nicht zunehmen, ſeine Maſſe, ſeine Volu-
men nehmen ja ab.
Durch die fortdauernde Verwendung der Kraftmomente
belebter Körpertheile zu mechaniſchen Effecten, wird demnach
ein fortdauerndes Austreten von Maſſe bedingt, und erſt von
dem Augenblicke an, wo die Urſache des Verbrauchs nicht
mehr wirkt, kann ſich die Fähigkeit der Zunahme wieder
äußern.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/256>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.