Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.im Thierorganismus. keit), in welcher sie zur Aeußerung kam. -- Wenn ein Mannz. B. dreißig Pfunde 100 Fuß hoch hebt, ein zweiter dreißig Pfund auf 200 Fuß Höhe, so hat der zweite doppelt so viel Kraft wie der erste verwendet; ein dritter welcher 60 Pfund auf 50 Fuß Höhe gehoben hat, verbraucht dazu nicht mehr Kraft wie der erste, um 30 Pfund 100 Fuß hoch zu heben. Die Bewegungsmomente des ersten (30 x 100) und des dritten (60 x 50) sind sich gleich, das Bewegungsmoment des zweiten (30 x 200) ist doppelt so groß. Kraftmomente und Bewegungsmomente sind Eine jede Kraft äußert sich demnach in der Materie als Eine und dieselbe Kraft wirkt Bewegung mittheilend im Thierorganismus. keit), in welcher ſie zur Aeußerung kam. — Wenn ein Mannz. B. dreißig Pfunde 100 Fuß hoch hebt, ein zweiter dreißig Pfund auf 200 Fuß Höhe, ſo hat der zweite doppelt ſo viel Kraft wie der erſte verwendet; ein dritter welcher 60 Pfund auf 50 Fuß Höhe gehoben hat, verbraucht dazu nicht mehr Kraft wie der erſte, um 30 Pfund 100 Fuß hoch zu heben. Die Bewegungsmomente des erſten (30 × 100) und des dritten (60 × 50) ſind ſich gleich, das Bewegungsmoment des zweiten (30 × 200) iſt doppelt ſo groß. Kraftmomente und Bewegungsmomente ſind Eine jede Kraft äußert ſich demnach in der Materie als Eine und dieſelbe Kraft wirkt Bewegung mittheilend <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0231" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">im Thierorganismus</hi>.</fw><lb/> keit), in welcher ſie zur Aeußerung kam. — Wenn ein Mann<lb/> z. B. dreißig Pfunde 100 Fuß hoch hebt, ein zweiter dreißig<lb/> Pfund auf 200 Fuß Höhe, ſo hat der zweite doppelt ſo viel<lb/> Kraft wie der erſte verwendet; ein dritter welcher 60 Pfund<lb/> auf 50 Fuß Höhe gehoben hat, verbraucht dazu nicht mehr<lb/> Kraft wie der erſte, um 30 Pfund 100 Fuß hoch zu heben.<lb/> Die Bewegungsmomente des erſten (30 × 100) und des<lb/> dritten (60 × 50) ſind ſich gleich, das Bewegungsmoment<lb/> des zweiten (30 × 200) iſt doppelt ſo groß.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Kraftmomente</hi> und <hi rendition="#g">Bewegungsmomente</hi> ſind<lb/> demnach in der Mechanik Ausdrücke oder Maßſtäbe für<lb/> Kraftwirkungen, die ſich auf eine in gegebener Zeit erlangte<lb/> Geſchwindigkeit oder auf einen gegebenen Raum beziehen; in<lb/> dieſem Sinne laſſen ſie ſich auf die Wirkungen aller anderen<lb/> Urſachen der Bewegung, Form- und Beſchaffenheitsverände-<lb/> rung übertragen, wie groß oder wie klein auch der Raum<lb/> oder die Zeit ſein mag, in der ſich ihre Wirkung für die<lb/> Sinne offenbart.</p><lb/> <p>Eine jede Kraft äußert ſich demnach in der Materie als<lb/> Widerſtand gegen äußere Urſachen der Orts- (Form- und<lb/> Beſchaffenheits-) Veränderung; als Bewegung-erzeugende<lb/> Kraft zeigt ſie ſich, wenn ihr keine Widerſtände entgegenſte-<lb/> hen oder in der Ueberwindung von Widerſtänden.</p><lb/> <p>Eine und dieſelbe Kraft wirkt Bewegung mittheilend<lb/> und Bewegungen vernichtend; in dem einen Falle, wenn<lb/> ihrer Thätigkeitsäußerung keine Widerſtände entgegenſte-<lb/> hen; in dem andern, wenn ſie ſelbſt die Aeußerung einer<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0231]
im Thierorganismus.
keit), in welcher ſie zur Aeußerung kam. — Wenn ein Mann
z. B. dreißig Pfunde 100 Fuß hoch hebt, ein zweiter dreißig
Pfund auf 200 Fuß Höhe, ſo hat der zweite doppelt ſo viel
Kraft wie der erſte verwendet; ein dritter welcher 60 Pfund
auf 50 Fuß Höhe gehoben hat, verbraucht dazu nicht mehr
Kraft wie der erſte, um 30 Pfund 100 Fuß hoch zu heben.
Die Bewegungsmomente des erſten (30 × 100) und des
dritten (60 × 50) ſind ſich gleich, das Bewegungsmoment
des zweiten (30 × 200) iſt doppelt ſo groß.
Kraftmomente und Bewegungsmomente ſind
demnach in der Mechanik Ausdrücke oder Maßſtäbe für
Kraftwirkungen, die ſich auf eine in gegebener Zeit erlangte
Geſchwindigkeit oder auf einen gegebenen Raum beziehen; in
dieſem Sinne laſſen ſie ſich auf die Wirkungen aller anderen
Urſachen der Bewegung, Form- und Beſchaffenheitsverände-
rung übertragen, wie groß oder wie klein auch der Raum
oder die Zeit ſein mag, in der ſich ihre Wirkung für die
Sinne offenbart.
Eine jede Kraft äußert ſich demnach in der Materie als
Widerſtand gegen äußere Urſachen der Orts- (Form- und
Beſchaffenheits-) Veränderung; als Bewegung-erzeugende
Kraft zeigt ſie ſich, wenn ihr keine Widerſtände entgegenſte-
hen oder in der Ueberwindung von Widerſtänden.
Eine und dieſelbe Kraft wirkt Bewegung mittheilend
und Bewegungen vernichtend; in dem einen Falle, wenn
ihrer Thätigkeitsäußerung keine Widerſtände entgegenſte-
hen; in dem andern, wenn ſie ſelbſt die Aeußerung einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |