Masse bedingt, welche ihnen das Vermögen giebt, äußeren Actionen Widerstand zu leisten, es ist die Lebenskraft.
Um zu einer klaren Einsicht dieser in ihrer Form so verschiedenen Aeußerungen der Lebenskraft zu gelangen, muß man sich erinnern, daß eine jede Kraft sich in einer Materie durch zwei für die Beobachtung durchaus verschiedene Zu- stände der Thätigkeit zu erkennen giebt.
Die in den Theilchen eines Steins vorhandene Kraft der Schwere ertheilt ihnen ein unausgesetztes Streben, sich nach dem Mittelpunkte der Erde hinzubewegen.
Für die Wahrnehmung verschwindet diese Thätigkeit, wenn der Stein z. B. auf einem Tische liegt, dessen Theile der Aeußerung seiner Schwere einen Widerstand entgegense- tzen. Die auf ihn wirkende Kraft ist stets vorhanden, sie äußert sich als Druck auf die Unterlage, allein er bleibt auf seinem Platze, er besitzt keine Bewegung. Mit Gewicht bezeichnen wir die Aeußerung seiner Schwere im Zustande der Ruhe.
Was den Stein am Fallen hindert, ist ein Widerstand, welcher bewirkt wird durch eine Kraft der Anziehung, mit welcher die Theilchen des Holzes zusammenhängen; eine Wassermasse würde ihn am Fallen nicht gehindert haben.
Wenn die Kraft, welche die Theilchen des Steins nach dem Mittelpunkte der Erde hintreibt, größer wäre als die Kraft, womit die Holztheilchen zusammenhängen, so würde die Cohäsionskraft überwunden werden, sie würde den Stein am Fallen nicht hindern können.
Die Bewegungserſcheinungen
Maſſe bedingt, welche ihnen das Vermögen giebt, äußeren Actionen Widerſtand zu leiſten, es iſt die Lebenskraft.
Um zu einer klaren Einſicht dieſer in ihrer Form ſo verſchiedenen Aeußerungen der Lebenskraft zu gelangen, muß man ſich erinnern, daß eine jede Kraft ſich in einer Materie durch zwei für die Beobachtung durchaus verſchiedene Zu- ſtände der Thätigkeit zu erkennen giebt.
Die in den Theilchen eines Steins vorhandene Kraft der Schwere ertheilt ihnen ein unausgeſetztes Streben, ſich nach dem Mittelpunkte der Erde hinzubewegen.
Für die Wahrnehmung verſchwindet dieſe Thätigkeit, wenn der Stein z. B. auf einem Tiſche liegt, deſſen Theile der Aeußerung ſeiner Schwere einen Widerſtand entgegenſe- tzen. Die auf ihn wirkende Kraft iſt ſtets vorhanden, ſie äußert ſich als Druck auf die Unterlage, allein er bleibt auf ſeinem Platze, er beſitzt keine Bewegung. Mit Gewicht bezeichnen wir die Aeußerung ſeiner Schwere im Zuſtande der Ruhe.
Was den Stein am Fallen hindert, iſt ein Widerſtand, welcher bewirkt wird durch eine Kraft der Anziehung, mit welcher die Theilchen des Holzes zuſammenhängen; eine Waſſermaſſe würde ihn am Fallen nicht gehindert haben.
Wenn die Kraft, welche die Theilchen des Steins nach dem Mittelpunkte der Erde hintreibt, größer wäre als die Kraft, womit die Holztheilchen zuſammenhängen, ſo würde die Cohäſionskraft überwunden werden, ſie würde den Stein am Fallen nicht hindern können.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0228"n="204"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Die Bewegungserſcheinungen</hi></fw><lb/>
Maſſe bedingt, welche ihnen das Vermögen giebt, äußeren<lb/>
Actionen Widerſtand zu leiſten, es iſt die <hirendition="#g">Lebenskraft</hi>.</p><lb/><p>Um zu einer klaren Einſicht dieſer in ihrer Form ſo<lb/>
verſchiedenen Aeußerungen der Lebenskraft zu gelangen, muß<lb/>
man ſich erinnern, daß eine jede Kraft ſich in einer Materie<lb/>
durch zwei für die Beobachtung durchaus verſchiedene Zu-<lb/>ſtände der Thätigkeit zu erkennen giebt.</p><lb/><p>Die in den Theilchen eines Steins vorhandene Kraft der<lb/>
Schwere ertheilt ihnen ein unausgeſetztes Streben, ſich nach<lb/>
dem Mittelpunkte der Erde hinzubewegen.</p><lb/><p>Für die Wahrnehmung verſchwindet dieſe Thätigkeit,<lb/>
wenn der Stein z. B. auf einem Tiſche liegt, deſſen Theile<lb/>
der Aeußerung ſeiner Schwere einen Widerſtand entgegenſe-<lb/>
tzen. Die auf ihn wirkende Kraft iſt ſtets vorhanden, ſie<lb/>
äußert ſich als Druck auf die Unterlage, allein er bleibt<lb/>
auf ſeinem Platze, er beſitzt keine Bewegung. Mit Gewicht<lb/>
bezeichnen wir die Aeußerung ſeiner Schwere im Zuſtande<lb/>
der Ruhe.</p><lb/><p>Was den Stein am Fallen hindert, iſt ein Widerſtand,<lb/>
welcher bewirkt wird durch eine Kraft der Anziehung, mit<lb/>
welcher die Theilchen des Holzes zuſammenhängen; eine<lb/>
Waſſermaſſe würde ihn am Fallen nicht gehindert haben.</p><lb/><p>Wenn die Kraft, welche die Theilchen des Steins nach<lb/>
dem Mittelpunkte der Erde hintreibt, größer wäre als die<lb/>
Kraft, womit die Holztheilchen zuſammenhängen, ſo würde<lb/>
die Cohäſionskraft überwunden werden, ſie würde den Stein<lb/>
am Fallen nicht hindern können.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[204/0228]
Die Bewegungserſcheinungen
Maſſe bedingt, welche ihnen das Vermögen giebt, äußeren
Actionen Widerſtand zu leiſten, es iſt die Lebenskraft.
Um zu einer klaren Einſicht dieſer in ihrer Form ſo
verſchiedenen Aeußerungen der Lebenskraft zu gelangen, muß
man ſich erinnern, daß eine jede Kraft ſich in einer Materie
durch zwei für die Beobachtung durchaus verſchiedene Zu-
ſtände der Thätigkeit zu erkennen giebt.
Die in den Theilchen eines Steins vorhandene Kraft der
Schwere ertheilt ihnen ein unausgeſetztes Streben, ſich nach
dem Mittelpunkte der Erde hinzubewegen.
Für die Wahrnehmung verſchwindet dieſe Thätigkeit,
wenn der Stein z. B. auf einem Tiſche liegt, deſſen Theile
der Aeußerung ſeiner Schwere einen Widerſtand entgegenſe-
tzen. Die auf ihn wirkende Kraft iſt ſtets vorhanden, ſie
äußert ſich als Druck auf die Unterlage, allein er bleibt
auf ſeinem Platze, er beſitzt keine Bewegung. Mit Gewicht
bezeichnen wir die Aeußerung ſeiner Schwere im Zuſtande
der Ruhe.
Was den Stein am Fallen hindert, iſt ein Widerſtand,
welcher bewirkt wird durch eine Kraft der Anziehung, mit
welcher die Theilchen des Holzes zuſammenhängen; eine
Waſſermaſſe würde ihn am Fallen nicht gehindert haben.
Wenn die Kraft, welche die Theilchen des Steins nach
dem Mittelpunkte der Erde hintreibt, größer wäre als die
Kraft, womit die Holztheilchen zuſammenhängen, ſo würde
die Cohäſionskraft überwunden werden, ſie würde den Stein
am Fallen nicht hindern können.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/228>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.