Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bewegungserscheinungen
dern nur durch vergleichende Beobachtungen erkennbar sind.

Wenn die Lebenserscheinungen nämlich als Aeußerungen
einer eigenthümlichen Kraft angesehen werden, so müssen die
Wirkungen dieser Kraft an gewisse erforschbare Gesetze ge-
bunden sein, die mit den allgemeinsten Gesetzen des Wider-
standes und der Bewegung im Einklange sind, welche die
Weltkörper und Weltkörpersysteme in ihren Bahnen erhalten,
wodurch Form- und Beschaffenheitsänderungen in den Kör-
pern bedingt werden, ganz abgesehen von dem Stoff, wel-
cher als Träger der Lebenskraft sich darstellt, oder der Form,
in der sich die Lebenskraft äußert.

Die Lebenskraft giebt sich in einem belebten Körpertheil
als eine Ursache der Zunahme an Masse, sowie des Wider-
standes gegen äußere Thätigkeiten zu erkennen, welche die
Form, Beschaffenheit und Zusammensetzung der Elementar-
theilchen ihres Trägers zu ändern streben.

Als eine Kraft der Bewegung, Form- und Beschaffen-
heitsänderung der Materie zeigt sie sich durch Störung und
Aufhebung des Zustandes der Ruhe, in dem sich die chemi-
schen Kräfte befinden, durch welche die Bestandtheile der ih-
ren Trägern zugeführten Verbindungen, die wir als Nah-
rungsstoffe kennen, zusammengehalten werden.

Die Lebenskraft bewirkt eine Zersetzung dieser Nahrungs-
stoffe, sie hebt die Kraft der Anziehung auf, die zwischen
ihren kleinsten Theilchen unausgesetzt thätig ist, sie ändert
die Richtung der chemischen Kräfte in der Art, daß die Ele-
mente der Nahrungsstoffe sich in einer andern Weise ordnen,

Die Bewegungserſcheinungen
dern nur durch vergleichende Beobachtungen erkennbar ſind.

Wenn die Lebenserſcheinungen nämlich als Aeußerungen
einer eigenthümlichen Kraft angeſehen werden, ſo müſſen die
Wirkungen dieſer Kraft an gewiſſe erforſchbare Geſetze ge-
bunden ſein, die mit den allgemeinſten Geſetzen des Wider-
ſtandes und der Bewegung im Einklange ſind, welche die
Weltkörper und Weltkörperſyſteme in ihren Bahnen erhalten,
wodurch Form- und Beſchaffenheitsänderungen in den Kör-
pern bedingt werden, ganz abgeſehen von dem Stoff, wel-
cher als Träger der Lebenskraft ſich darſtellt, oder der Form,
in der ſich die Lebenskraft äußert.

Die Lebenskraft giebt ſich in einem belebten Körpertheil
als eine Urſache der Zunahme an Maſſe, ſowie des Wider-
ſtandes gegen äußere Thätigkeiten zu erkennen, welche die
Form, Beſchaffenheit und Zuſammenſetzung der Elementar-
theilchen ihres Trägers zu ändern ſtreben.

Als eine Kraft der Bewegung, Form- und Beſchaffen-
heitsänderung der Materie zeigt ſie ſich durch Störung und
Aufhebung des Zuſtandes der Ruhe, in dem ſich die chemi-
ſchen Kräfte befinden, durch welche die Beſtandtheile der ih-
ren Trägern zugeführten Verbindungen, die wir als Nah-
rungsſtoffe kennen, zuſammengehalten werden.

Die Lebenskraft bewirkt eine Zerſetzung dieſer Nahrungs-
ſtoffe, ſie hebt die Kraft der Anziehung auf, die zwiſchen
ihren kleinſten Theilchen unausgeſetzt thätig iſt, ſie ändert
die Richtung der chemiſchen Kräfte in der Art, daß die Ele-
mente der Nahrungsſtoffe ſich in einer andern Weiſe ordnen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0224" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Bewegungser&#x017F;cheinungen</hi></fw><lb/>
dern nur durch vergleichende Beobachtungen erkennbar &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Wenn die Lebenser&#x017F;cheinungen nämlich als Aeußerungen<lb/>
einer eigenthümlichen Kraft ange&#x017F;ehen werden, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Wirkungen die&#x017F;er Kraft an gewi&#x017F;&#x017F;e erfor&#x017F;chbare Ge&#x017F;etze ge-<lb/>
bunden &#x017F;ein, die mit den allgemein&#x017F;ten Ge&#x017F;etzen des Wider-<lb/>
&#x017F;tandes und der Bewegung im Einklange &#x017F;ind, welche die<lb/>
Weltkörper und Weltkörper&#x017F;y&#x017F;teme in ihren Bahnen erhalten,<lb/>
wodurch Form- und Be&#x017F;chaffenheitsänderungen in den Kör-<lb/>
pern bedingt werden, ganz abge&#x017F;ehen von dem Stoff, wel-<lb/>
cher als Träger der Lebenskraft &#x017F;ich dar&#x017F;tellt, oder der Form,<lb/>
in der &#x017F;ich die Lebenskraft äußert.</p><lb/>
          <p>Die Lebenskraft giebt &#x017F;ich in einem belebten Körpertheil<lb/>
als eine Ur&#x017F;ache der Zunahme an Ma&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;owie des Wider-<lb/>
&#x017F;tandes gegen äußere Thätigkeiten zu erkennen, welche die<lb/>
Form, Be&#x017F;chaffenheit und Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der Elementar-<lb/>
theilchen ihres Trägers zu ändern &#x017F;treben.</p><lb/>
          <p>Als eine Kraft der Bewegung, Form- und Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heitsänderung der Materie zeigt &#x017F;ie &#x017F;ich durch Störung und<lb/>
Aufhebung des Zu&#x017F;tandes der Ruhe, in dem &#x017F;ich die chemi-<lb/>
&#x017F;chen Kräfte befinden, durch welche die Be&#x017F;tandtheile der ih-<lb/>
ren Trägern zugeführten Verbindungen, die wir als Nah-<lb/>
rungs&#x017F;toffe kennen, zu&#x017F;ammengehalten werden.</p><lb/>
          <p>Die Lebenskraft bewirkt eine Zer&#x017F;etzung die&#x017F;er Nahrungs-<lb/>
&#x017F;toffe, &#x017F;ie hebt die Kraft der Anziehung auf, die zwi&#x017F;chen<lb/>
ihren klein&#x017F;ten Theilchen unausge&#x017F;etzt thätig i&#x017F;t, &#x017F;ie ändert<lb/>
die Richtung der chemi&#x017F;chen Kräfte in der Art, daß die Ele-<lb/>
mente der Nahrungs&#x017F;toffe &#x017F;ich in einer andern Wei&#x017F;e ordnen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0224] Die Bewegungserſcheinungen dern nur durch vergleichende Beobachtungen erkennbar ſind. Wenn die Lebenserſcheinungen nämlich als Aeußerungen einer eigenthümlichen Kraft angeſehen werden, ſo müſſen die Wirkungen dieſer Kraft an gewiſſe erforſchbare Geſetze ge- bunden ſein, die mit den allgemeinſten Geſetzen des Wider- ſtandes und der Bewegung im Einklange ſind, welche die Weltkörper und Weltkörperſyſteme in ihren Bahnen erhalten, wodurch Form- und Beſchaffenheitsänderungen in den Kör- pern bedingt werden, ganz abgeſehen von dem Stoff, wel- cher als Träger der Lebenskraft ſich darſtellt, oder der Form, in der ſich die Lebenskraft äußert. Die Lebenskraft giebt ſich in einem belebten Körpertheil als eine Urſache der Zunahme an Maſſe, ſowie des Wider- ſtandes gegen äußere Thätigkeiten zu erkennen, welche die Form, Beſchaffenheit und Zuſammenſetzung der Elementar- theilchen ihres Trägers zu ändern ſtreben. Als eine Kraft der Bewegung, Form- und Beſchaffen- heitsänderung der Materie zeigt ſie ſich durch Störung und Aufhebung des Zuſtandes der Ruhe, in dem ſich die chemi- ſchen Kräfte befinden, durch welche die Beſtandtheile der ih- ren Trägern zugeführten Verbindungen, die wir als Nah- rungsſtoffe kennen, zuſammengehalten werden. Die Lebenskraft bewirkt eine Zerſetzung dieſer Nahrungs- ſtoffe, ſie hebt die Kraft der Anziehung auf, die zwiſchen ihren kleinſten Theilchen unausgeſetzt thätig iſt, ſie ändert die Richtung der chemiſchen Kräfte in der Art, daß die Ele- mente der Nahrungsſtoffe ſich in einer andern Weiſe ordnen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/224
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/224>, abgerufen am 24.12.2024.