welche den Proteinverbindungen durchaus unähnlich sind, eine ihrer Zusammensetzung entsprechende Verwendung finden, so werden wir daraus schließen dürfen, daß ein anderes, dem Protein ebenfalls unähnliches, aber einem Bestandtheil des Thierkörpers ähnliches Product des Pflanzenlebens in dem Organismus des Thieres eine ähnliche Verwendung findet, wie das Product, welches durch die vitale Thätig- keit seiner Organe ursprünglich ebenfalls aus einer Pflanzen- substanz erzeugt worden ist.
Die Zeit ist noch nicht lange vorübergegangen, wo man über die Ursache der verschiedenartigen Wirkungen des Opiums nicht die allergeringste Vorstellung hatte, wo die Wirkung der Chinarinde in ein unbegreifliches Dunkel gehüllt schien. Jetzt, wo man weiß, daß sie kristallisirbaren, chemischen Ver- bindungen angehört, welche in ihrer Zusammensetzung ebenso verschieden sind, wie sie in ihrer Wirkung auf den Organis- mus von einander abweichen, jetzt also, wo man die Stoffe kennt, denen die arzneiliche oder giftige Wirkung zukommt, kann nur der Unverstand ihren Antheil an dem Lebenspro- ceß für unerforschbar halten; sie deshalb, wie Manche ge- than haben, für unerforschbar erklären, weil sie in kleinen Gaben wirken, ist eben so ungereimt, wie wenn man die Schärfe eines Rasirmessers beurtheilen wollte nach seinem Gewichte.
94. Es wäre völlig zwecklos, diesen Schlüssen eine größere Ausdehnung zu geben, sie verdienen, so hypothe- tisch sie sich auch darstellen mögen, nur in so fern Beachtung,
Umſetzung der Gebilde.
welche den Proteinverbindungen durchaus unähnlich ſind, eine ihrer Zuſammenſetzung entſprechende Verwendung finden, ſo werden wir daraus ſchließen dürfen, daß ein anderes, dem Protein ebenfalls unähnliches, aber einem Beſtandtheil des Thierkörpers ähnliches Product des Pflanzenlebens in dem Organismus des Thieres eine ähnliche Verwendung findet, wie das Product, welches durch die vitale Thätig- keit ſeiner Organe urſprünglich ebenfalls aus einer Pflanzen- ſubſtanz erzeugt worden iſt.
Die Zeit iſt noch nicht lange vorübergegangen, wo man über die Urſache der verſchiedenartigen Wirkungen des Opiums nicht die allergeringſte Vorſtellung hatte, wo die Wirkung der Chinarinde in ein unbegreifliches Dunkel gehüllt ſchien. Jetzt, wo man weiß, daß ſie kriſtalliſirbaren, chemiſchen Ver- bindungen angehört, welche in ihrer Zuſammenſetzung ebenſo verſchieden ſind, wie ſie in ihrer Wirkung auf den Organis- mus von einander abweichen, jetzt alſo, wo man die Stoffe kennt, denen die arzneiliche oder giftige Wirkung zukommt, kann nur der Unverſtand ihren Antheil an dem Lebenspro- ceß für unerforſchbar halten; ſie deshalb, wie Manche ge- than haben, für unerforſchbar erklären, weil ſie in kleinen Gaben wirken, iſt eben ſo ungereimt, wie wenn man die Schärfe eines Raſirmeſſers beurtheilen wollte nach ſeinem Gewichte.
94. Es wäre völlig zwecklos, dieſen Schlüſſen eine größere Ausdehnung zu geben, ſie verdienen, ſo hypothe- tiſch ſie ſich auch darſtellen mögen, nur in ſo fern Beachtung,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0215"n="191"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Umſetzung der Gebilde</hi>.</fw><lb/>
welche den Proteinverbindungen durchaus unähnlich ſind, eine<lb/>
ihrer Zuſammenſetzung entſprechende Verwendung finden,<lb/>ſo werden wir daraus ſchließen dürfen, daß ein anderes,<lb/>
dem Protein ebenfalls unähnliches, aber einem Beſtandtheil<lb/>
des Thierkörpers ähnliches Product des Pflanzenlebens in<lb/>
dem Organismus des Thieres eine ähnliche Verwendung<lb/>
findet, wie das Product, welches durch die vitale Thätig-<lb/>
keit ſeiner Organe urſprünglich ebenfalls aus einer Pflanzen-<lb/>ſubſtanz erzeugt worden iſt.</p><lb/><p>Die Zeit iſt noch nicht lange vorübergegangen, wo man<lb/>
über die Urſache der verſchiedenartigen Wirkungen des Opiums<lb/>
nicht die allergeringſte Vorſtellung hatte, wo die Wirkung<lb/>
der Chinarinde in ein unbegreifliches Dunkel gehüllt ſchien.<lb/>
Jetzt, wo man weiß, daß ſie kriſtalliſirbaren, chemiſchen Ver-<lb/>
bindungen angehört, welche in ihrer Zuſammenſetzung ebenſo<lb/>
verſchieden ſind, wie ſie in ihrer Wirkung auf den Organis-<lb/>
mus von einander abweichen, jetzt alſo, wo man die Stoffe<lb/>
kennt, denen die arzneiliche oder giftige Wirkung zukommt,<lb/>
kann nur der Unverſtand ihren Antheil an dem Lebenspro-<lb/>
ceß für unerforſchbar halten; ſie deshalb, wie Manche ge-<lb/>
than haben, für unerforſchbar erklären, weil ſie in kleinen<lb/>
Gaben wirken, iſt eben ſo ungereimt, wie wenn man die<lb/>
Schärfe eines Raſirmeſſers beurtheilen wollte nach ſeinem<lb/>
Gewichte.</p><lb/><p>94. Es wäre völlig zwecklos, dieſen Schlüſſen eine<lb/>
größere Ausdehnung zu geben, ſie verdienen, ſo hypothe-<lb/>
tiſch ſie ſich auch darſtellen mögen, nur in ſo fern Beachtung,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[191/0215]
Umſetzung der Gebilde.
welche den Proteinverbindungen durchaus unähnlich ſind, eine
ihrer Zuſammenſetzung entſprechende Verwendung finden,
ſo werden wir daraus ſchließen dürfen, daß ein anderes,
dem Protein ebenfalls unähnliches, aber einem Beſtandtheil
des Thierkörpers ähnliches Product des Pflanzenlebens in
dem Organismus des Thieres eine ähnliche Verwendung
findet, wie das Product, welches durch die vitale Thätig-
keit ſeiner Organe urſprünglich ebenfalls aus einer Pflanzen-
ſubſtanz erzeugt worden iſt.
Die Zeit iſt noch nicht lange vorübergegangen, wo man
über die Urſache der verſchiedenartigen Wirkungen des Opiums
nicht die allergeringſte Vorſtellung hatte, wo die Wirkung
der Chinarinde in ein unbegreifliches Dunkel gehüllt ſchien.
Jetzt, wo man weiß, daß ſie kriſtalliſirbaren, chemiſchen Ver-
bindungen angehört, welche in ihrer Zuſammenſetzung ebenſo
verſchieden ſind, wie ſie in ihrer Wirkung auf den Organis-
mus von einander abweichen, jetzt alſo, wo man die Stoffe
kennt, denen die arzneiliche oder giftige Wirkung zukommt,
kann nur der Unverſtand ihren Antheil an dem Lebenspro-
ceß für unerforſchbar halten; ſie deshalb, wie Manche ge-
than haben, für unerforſchbar erklären, weil ſie in kleinen
Gaben wirken, iſt eben ſo ungereimt, wie wenn man die
Schärfe eines Raſirmeſſers beurtheilen wollte nach ſeinem
Gewichte.
94. Es wäre völlig zwecklos, dieſen Schlüſſen eine
größere Ausdehnung zu geben, ſie verdienen, ſo hypothe-
tiſch ſie ſich auch darſtellen mögen, nur in ſo fern Beachtung,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/215>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.