unlöslichen Zustande darin löslich gemacht (verdaut), aber nicht zerstört, denn in letzterem Fall würden sie keine Wir- kung ausüben können.
76. Das Blut besitzt im normalen Zustande der Gesundheit zwei Qualitäten, welche mit einander in engem Zusammen- hange stehen, obwohl eine von der andern als ganz unab- hängig gedacht werden kann.
In den Blutkörperchen enthält das Blut die Träger des zur Neubildung gewisser Theile des Thierkörpers, sowie zur Hervorbringung der animalischen Wärme dienenden Sauer- stoffs; durch die Fähigkeit dieser Blutkörperchen, den in der Lunge aufgenommenen Sauerstoff wieder abzugeben, ohne daß sie damit ihren Character verlieren, bedingen sie im All- gemeinen den Stoffwechsel.
Die zweite Qualität des Blutes, seine Fähigkeit, zu Be- standtheilen von Organen zu werden, sich für die Zunahme an Masse und Neubildung der Organe, sowie zum Ersatz von verbrauchtem Stoff zu eignen, verdankt es vorzugsweise dem in Auflösung vorhandenen Fibrin und Albumin. Diese beiden Hauptbestandtheile, welche zur Nutrition und Repro- duction dienen, sättigen sich bei ihrem Durchgang durch die Lunge mit Sauerstoff, sie nehmen jedenfalls soviel davon aus der Atmosphäre auf, daß sie die Fähigkeit völlig verlie- ren, den anderen Materien, die sich im Blute befinden, Sauer- stoff zu entziehen.
Mit Bestimmtheit wissen wir, daß die Blutkörperchen des venösen Blutes in der Lunge, bei ihrer Berührung mit
Der chemiſche Proceß der
unlöslichen Zuſtande darin löslich gemacht (verdaut), aber nicht zerſtört, denn in letzterem Fall würden ſie keine Wir- kung ausüben können.
76. Das Blut beſitzt im normalen Zuſtande der Geſundheit zwei Qualitäten, welche mit einander in engem Zuſammen- hange ſtehen, obwohl eine von der andern als ganz unab- hängig gedacht werden kann.
In den Blutkörperchen enthält das Blut die Träger des zur Neubildung gewiſſer Theile des Thierkörpers, ſowie zur Hervorbringung der animaliſchen Wärme dienenden Sauer- ſtoffs; durch die Fähigkeit dieſer Blutkörperchen, den in der Lunge aufgenommenen Sauerſtoff wieder abzugeben, ohne daß ſie damit ihren Character verlieren, bedingen ſie im All- gemeinen den Stoffwechſel.
Die zweite Qualität des Blutes, ſeine Fähigkeit, zu Be- ſtandtheilen von Organen zu werden, ſich für die Zunahme an Maſſe und Neubildung der Organe, ſowie zum Erſatz von verbrauchtem Stoff zu eignen, verdankt es vorzugsweiſe dem in Auflöſung vorhandenen Fibrin und Albumin. Dieſe beiden Hauptbeſtandtheile, welche zur Nutrition und Repro- duction dienen, ſättigen ſich bei ihrem Durchgang durch die Lunge mit Sauerſtoff, ſie nehmen jedenfalls ſoviel davon aus der Atmoſphäre auf, daß ſie die Fähigkeit völlig verlie- ren, den anderen Materien, die ſich im Blute befinden, Sauer- ſtoff zu entziehen.
Mit Beſtimmtheit wiſſen wir, daß die Blutkörperchen des venöſen Blutes in der Lunge, bei ihrer Berührung mit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0200"n="176"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Der chemiſche Proceß der</hi></fw><lb/>
unlöslichen Zuſtande darin löslich gemacht (verdaut), aber<lb/>
nicht zerſtört, denn in letzterem Fall würden ſie keine Wir-<lb/>
kung ausüben können.</p><lb/><p>76. Das Blut beſitzt im normalen Zuſtande der Geſundheit<lb/>
zwei Qualitäten, welche mit einander in engem Zuſammen-<lb/>
hange ſtehen, obwohl eine von der andern als ganz unab-<lb/>
hängig gedacht werden kann.</p><lb/><p>In den Blutkörperchen enthält das Blut die Träger des<lb/>
zur Neubildung gewiſſer Theile des Thierkörpers, ſowie zur<lb/>
Hervorbringung der animaliſchen Wärme dienenden Sauer-<lb/>ſtoffs; durch die Fähigkeit dieſer Blutkörperchen, den in der<lb/>
Lunge aufgenommenen Sauerſtoff wieder abzugeben, ohne<lb/>
daß ſie damit ihren Character verlieren, bedingen ſie im All-<lb/>
gemeinen den Stoffwechſel.</p><lb/><p>Die zweite Qualität des Blutes, ſeine Fähigkeit, zu Be-<lb/>ſtandtheilen von Organen zu werden, ſich für die Zunahme<lb/>
an Maſſe und Neubildung der Organe, ſowie zum Erſatz<lb/>
von verbrauchtem Stoff zu eignen, verdankt es vorzugsweiſe<lb/>
dem in Auflöſung vorhandenen Fibrin und Albumin. Dieſe<lb/>
beiden Hauptbeſtandtheile, welche zur Nutrition und Repro-<lb/>
duction dienen, ſättigen ſich bei ihrem Durchgang durch die<lb/>
Lunge mit Sauerſtoff, ſie nehmen jedenfalls ſoviel davon<lb/>
aus der Atmoſphäre auf, daß ſie die Fähigkeit völlig verlie-<lb/>
ren, den anderen Materien, die ſich im Blute befinden, Sauer-<lb/>ſtoff zu entziehen.</p><lb/><p>Mit Beſtimmtheit wiſſen wir, daß die Blutkörperchen<lb/>
des venöſen Blutes in der Lunge, bei ihrer Berührung mit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[176/0200]
Der chemiſche Proceß der
unlöslichen Zuſtande darin löslich gemacht (verdaut), aber
nicht zerſtört, denn in letzterem Fall würden ſie keine Wir-
kung ausüben können.
76. Das Blut beſitzt im normalen Zuſtande der Geſundheit
zwei Qualitäten, welche mit einander in engem Zuſammen-
hange ſtehen, obwohl eine von der andern als ganz unab-
hängig gedacht werden kann.
In den Blutkörperchen enthält das Blut die Träger des
zur Neubildung gewiſſer Theile des Thierkörpers, ſowie zur
Hervorbringung der animaliſchen Wärme dienenden Sauer-
ſtoffs; durch die Fähigkeit dieſer Blutkörperchen, den in der
Lunge aufgenommenen Sauerſtoff wieder abzugeben, ohne
daß ſie damit ihren Character verlieren, bedingen ſie im All-
gemeinen den Stoffwechſel.
Die zweite Qualität des Blutes, ſeine Fähigkeit, zu Be-
ſtandtheilen von Organen zu werden, ſich für die Zunahme
an Maſſe und Neubildung der Organe, ſowie zum Erſatz
von verbrauchtem Stoff zu eignen, verdankt es vorzugsweiſe
dem in Auflöſung vorhandenen Fibrin und Albumin. Dieſe
beiden Hauptbeſtandtheile, welche zur Nutrition und Repro-
duction dienen, ſättigen ſich bei ihrem Durchgang durch die
Lunge mit Sauerſtoff, ſie nehmen jedenfalls ſoviel davon
aus der Atmoſphäre auf, daß ſie die Fähigkeit völlig verlie-
ren, den anderen Materien, die ſich im Blute befinden, Sauer-
ſtoff zu entziehen.
Mit Beſtimmtheit wiſſen wir, daß die Blutkörperchen
des venöſen Blutes in der Lunge, bei ihrer Berührung mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/200>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.