Oder wenn wir von den Bestandtheilen des Bluts ab- ziehen die Bestandtheile der Galle, so müssen wir harnsau- res Ammoniak oder Harnstoff und Kohlensäure übrig behalten.
Man wird es vielleicht bemerkenswerth finden, daß diese Betrachtungsweise auf die wahre Formel der Galle, oder richtiger, auf den empirischen Ausdruck für ihre Zusammen- setzung geführt hat, auf den Schlüssel zur Erklärung ihrer Metamorphosen durch Säuren und Alkalien, den man bis jetzt ohne Erfolg zu suchen bemüht war.
24. Wenn man frisches Blut über eine 60° heiße Silber- platte fließen läßt, so trocknet es zu einem rothen firnißarti- gen Ueberzug ein, der sich leicht pulverisiren läßt; anfänglich in gelinder Wärme, zuletzt bei 100°, trocknet frisches fett- freies Muskelfleisch zu einer braunen pulverisirbaren Masse ein.
Die Analysen von Playfair und Boeckmann29) führen als den nächsten Ausdruck der erhaltenen Gewichts- verhältnisse ihrer Elemente für das Muskelfleisch (Fibrin, Albumin, Zellen und Nerven) und für das Blut zu einer und derselben empirischen Formel, sie ist: C48 N12 H78 O15 (empirische Formel des Bluts).
25. Der Hauptbestandtheil der Galle ist nach den Untersu- chungen von Demarcay eine den Seifen ähnliche Verbin- dung von Natron mit einer eigenthümlichen Materie, welche den Namen Choleinsäure erhalten hat; sie wird in Verbin- dung mit Bleioxyd gefällt, wenn man eine durch Alkohol von allen darin unlöslichen Stoffen befreite Galle, mit essig- saurem Bleioxyd vermischt.
Umſetzung der Gebilde.
Oder wenn wir von den Beſtandtheilen des Bluts ab- ziehen die Beſtandtheile der Galle, ſo müſſen wir harnſau- res Ammoniak oder Harnſtoff und Kohlenſäure übrig behalten.
Man wird es vielleicht bemerkenswerth finden, daß dieſe Betrachtungsweiſe auf die wahre Formel der Galle, oder richtiger, auf den empiriſchen Ausdruck für ihre Zuſammen- ſetzung geführt hat, auf den Schlüſſel zur Erklärung ihrer Metamorphoſen durch Säuren und Alkalien, den man bis jetzt ohne Erfolg zu ſuchen bemüht war.
24. Wenn man friſches Blut über eine 60° heiße Silber- platte fließen läßt, ſo trocknet es zu einem rothen firnißarti- gen Ueberzug ein, der ſich leicht pulveriſiren läßt; anfänglich in gelinder Wärme, zuletzt bei 100°, trocknet friſches fett- freies Muskelfleiſch zu einer braunen pulveriſirbaren Maſſe ein.
Die Analyſen von Playfair und Boeckmann29) führen als den nächſten Ausdruck der erhaltenen Gewichts- verhältniſſe ihrer Elemente für das Muskelfleiſch (Fibrin, Albumin, Zellen und Nerven) und für das Blut zu einer und derſelben empiriſchen Formel, ſie iſt: C48 N12 H78 O15 (empiriſche Formel des Bluts).
25. Der Hauptbeſtandtheil der Galle iſt nach den Unterſu- chungen von Demarçay eine den Seifen ähnliche Verbin- dung von Natron mit einer eigenthümlichen Materie, welche den Namen Choleinſäure erhalten hat; ſie wird in Verbin- dung mit Bleioxyd gefällt, wenn man eine durch Alkohol von allen darin unlöslichen Stoffen befreite Galle, mit eſſig- ſaurem Bleioxyd vermiſcht.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0159"n="135"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Umſetzung der Gebilde</hi>.</fw><lb/><p>Oder wenn wir von den Beſtandtheilen des Bluts ab-<lb/>
ziehen die Beſtandtheile der Galle, ſo müſſen wir harnſau-<lb/>
res Ammoniak oder Harnſtoff und Kohlenſäure übrig behalten.</p><lb/><p>Man wird es vielleicht bemerkenswerth finden, daß dieſe<lb/>
Betrachtungsweiſe auf die wahre Formel der Galle, oder<lb/>
richtiger, auf den empiriſchen Ausdruck für ihre Zuſammen-<lb/>ſetzung geführt hat, auf den Schlüſſel zur Erklärung ihrer<lb/>
Metamorphoſen durch Säuren und Alkalien, den man bis<lb/>
jetzt ohne Erfolg zu ſuchen bemüht war.</p><lb/><p>24. Wenn man friſches Blut über eine 60° heiße Silber-<lb/>
platte fließen läßt, ſo trocknet es zu einem rothen firnißarti-<lb/>
gen Ueberzug ein, der ſich leicht pulveriſiren läßt; anfänglich<lb/>
in gelinder Wärme, zuletzt bei 100°, trocknet friſches fett-<lb/>
freies Muskelfleiſch zu einer braunen pulveriſirbaren Maſſe ein.</p><lb/><p>Die Analyſen von <hirendition="#g">Playfair</hi> und <hirendition="#g">Boeckmann</hi><hirendition="#sup">29</hi>)<lb/>
führen als den nächſten Ausdruck der erhaltenen Gewichts-<lb/>
verhältniſſe ihrer Elemente für das Muskelfleiſch (Fibrin,<lb/>
Albumin, Zellen und Nerven) und für das Blut zu einer<lb/>
und derſelben empiriſchen Formel, ſie iſt:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#aq">C<hirendition="#sub">48</hi> N<hirendition="#sub">12</hi> H<hirendition="#sub">78</hi> O<hirendition="#sub">15</hi></hi> (empiriſche Formel des Bluts).</hi></p><lb/><p>25. Der Hauptbeſtandtheil der Galle iſt nach den Unterſu-<lb/>
chungen von <hirendition="#g">Demar<hirendition="#aq">ç</hi>ay</hi> eine den Seifen ähnliche Verbin-<lb/>
dung von Natron mit einer eigenthümlichen Materie, welche<lb/>
den Namen <hirendition="#g">Choleinſäure</hi> erhalten hat; ſie wird in Verbin-<lb/>
dung mit Bleioxyd gefällt, wenn man eine durch Alkohol<lb/>
von allen darin unlöslichen Stoffen befreite Galle, mit eſſig-<lb/>ſaurem Bleioxyd vermiſcht.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[135/0159]
Umſetzung der Gebilde.
Oder wenn wir von den Beſtandtheilen des Bluts ab-
ziehen die Beſtandtheile der Galle, ſo müſſen wir harnſau-
res Ammoniak oder Harnſtoff und Kohlenſäure übrig behalten.
Man wird es vielleicht bemerkenswerth finden, daß dieſe
Betrachtungsweiſe auf die wahre Formel der Galle, oder
richtiger, auf den empiriſchen Ausdruck für ihre Zuſammen-
ſetzung geführt hat, auf den Schlüſſel zur Erklärung ihrer
Metamorphoſen durch Säuren und Alkalien, den man bis
jetzt ohne Erfolg zu ſuchen bemüht war.
24. Wenn man friſches Blut über eine 60° heiße Silber-
platte fließen läßt, ſo trocknet es zu einem rothen firnißarti-
gen Ueberzug ein, der ſich leicht pulveriſiren läßt; anfänglich
in gelinder Wärme, zuletzt bei 100°, trocknet friſches fett-
freies Muskelfleiſch zu einer braunen pulveriſirbaren Maſſe ein.
Die Analyſen von Playfair und Boeckmann 29)
führen als den nächſten Ausdruck der erhaltenen Gewichts-
verhältniſſe ihrer Elemente für das Muskelfleiſch (Fibrin,
Albumin, Zellen und Nerven) und für das Blut zu einer
und derſelben empiriſchen Formel, ſie iſt:
C48 N12 H78 O15 (empiriſche Formel des Bluts).
25. Der Hauptbeſtandtheil der Galle iſt nach den Unterſu-
chungen von Demarçay eine den Seifen ähnliche Verbin-
dung von Natron mit einer eigenthümlichen Materie, welche
den Namen Choleinſäure erhalten hat; ſie wird in Verbin-
dung mit Bleioxyd gefällt, wenn man eine durch Alkohol
von allen darin unlöslichen Stoffen befreite Galle, mit eſſig-
ſaurem Bleioxyd vermiſcht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/159>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.