Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.Umsetzung der Gebilde. 17. Aus dieser Uebersicht geht hervor, daß alle Gebilde Die Chemiker sind bekanntlich heute noch nicht einig über Diese Formeln drücken mit Bestimmtheit die Verschieden- 18. Es kann daraus gefolgert werden, wie sie aus den drücken nicht Atomgewichte aus, sondern bezeichnen nur die relativen durch die Analyse gefundenen Verhältnisse. 9
Umſetzung der Gebilde. 17. Aus dieſer Ueberſicht geht hervor, daß alle Gebilde Die Chemiker ſind bekanntlich heute noch nicht einig über Dieſe Formeln drücken mit Beſtimmtheit die Verſchieden- 18. Es kann daraus gefolgert werden, wie ſie aus den drücken nicht Atomgewichte aus, ſondern bezeichnen nur die relativen durch die Analyſe gefundenen Verhältniſſe. 9
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0153" n="129"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Umſetzung der Gebilde</hi>.</fw><lb/> <p>17. Aus dieſer Ueberſicht geht hervor, daß alle Gebilde<lb/> des Thierkörpers auf eine gleiche Anzahl von Kohlenſtoff<lb/> atomen mehr Sauerſtoff enthalten als die Beſtandtheile des<lb/> Bluts; bei ihrer Entſtehung iſt ohne Zweifel Sauerſtoff aus<lb/> der Atmoſphäre oder durch die Elemente des Waſſers zu<lb/> den Beſtandtheilen des Proteins hinzugetreten; wir finden<lb/> in den Haaren und Membranen mehr Stickſtoff und Waſſer-<lb/> ſtoff, und zwar beide im Verhältniß wie im Ammoniak.</p><lb/> <p>Die Chemiker ſind bekanntlich heute noch nicht einig über<lb/> die Art und Weiſe, wie die Beſtandtheile des ſchwefelſauren<lb/> Kali’s geordnet ſind, es wäre deshalb dem Chemismus zu<lb/> viel eingeräumt, wenn man die Arterienhaut für ein Hydrat,<lb/> das Chondrin für das Oxyd des Proteinhydrats, wenn wir<lb/> Haare und Membranen für Oxyde des Proteins in Verbin-<lb/> dung mit Ammoniak anſehen wollten.</p><lb/> <p>Dieſe Formeln drücken mit Beſtimmtheit die Verſchieden-<lb/> heit in der Zuſammenſetzung der Hauptbeſtandtheile der<lb/> Thiere aus, ſie zeigen, daß auf einen gleichen Kohlenſtoffge-<lb/> halt das relative Verhältniß ihrer Elemente abweicht, wie-<lb/> viel der eine Stoff mehr Sauerſtoff oder Stickſtoff enthält<lb/> wie der andere.</p><lb/> <p>18. Es kann daraus gefolgert werden, wie ſie aus den<lb/> Beſtandtheilen des Bluts entſtehen; aber die Erklärung ihrer<lb/> Entſtehung nimmt zwei Formen an, von denen zu entſchei-<lb/> den iſt, welche der Wahrheit am nächſten kommt.</p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_1_2" prev="#seg2pn_1_1" place="foot" n="*)">drücken nicht Atomgewichte aus, ſondern bezeichnen nur die relativen<lb/> durch die Analyſe gefundenen Verhältniſſe.</note> </p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">9</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0153]
Umſetzung der Gebilde.
17. Aus dieſer Ueberſicht geht hervor, daß alle Gebilde
des Thierkörpers auf eine gleiche Anzahl von Kohlenſtoff
atomen mehr Sauerſtoff enthalten als die Beſtandtheile des
Bluts; bei ihrer Entſtehung iſt ohne Zweifel Sauerſtoff aus
der Atmoſphäre oder durch die Elemente des Waſſers zu
den Beſtandtheilen des Proteins hinzugetreten; wir finden
in den Haaren und Membranen mehr Stickſtoff und Waſſer-
ſtoff, und zwar beide im Verhältniß wie im Ammoniak.
Die Chemiker ſind bekanntlich heute noch nicht einig über
die Art und Weiſe, wie die Beſtandtheile des ſchwefelſauren
Kali’s geordnet ſind, es wäre deshalb dem Chemismus zu
viel eingeräumt, wenn man die Arterienhaut für ein Hydrat,
das Chondrin für das Oxyd des Proteinhydrats, wenn wir
Haare und Membranen für Oxyde des Proteins in Verbin-
dung mit Ammoniak anſehen wollten.
Dieſe Formeln drücken mit Beſtimmtheit die Verſchieden-
heit in der Zuſammenſetzung der Hauptbeſtandtheile der
Thiere aus, ſie zeigen, daß auf einen gleichen Kohlenſtoffge-
halt das relative Verhältniß ihrer Elemente abweicht, wie-
viel der eine Stoff mehr Sauerſtoff oder Stickſtoff enthält
wie der andere.
18. Es kann daraus gefolgert werden, wie ſie aus den
Beſtandtheilen des Bluts entſtehen; aber die Erklärung ihrer
Entſtehung nimmt zwei Formen an, von denen zu entſchei-
den iſt, welche der Wahrheit am nächſten kommt.
*)
*) drücken nicht Atomgewichte aus, ſondern bezeichnen nur die relativen
durch die Analyſe gefundenen Verhältniſſe.
9
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |