Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Der chemische Proceß der
gegen Kali ganz den anderen gleich; es entsteht nämlich
Schwefelkalium, dessen Bildung ohne ein Austreten von
Schwefelwasserstoff nicht erklärbar ist. Beim bloßen Kochen
von Fleisch, bei der Bereitung von Fleischbrühe, entwickelt
sich, wie Chevreul gefunden hat, Schwefelwasserstoff.

Zuletzt sind die Schwefelmengen im Fibrin und Albumin
auf dieselbe Phosphormenge nicht gleich, woraus man keinen
andern Schluß ziehen kann, als daß die Bildung des Schwe-
felkaliums zu diesem Phosphorgehalt in keiner Beziehung
steht; es bildet sich Schwefelkalium aus Casein, in welchem
man keinen freien (als Säure ungebundenen?) Phosphor
voraussetzt und ebenso aus Albumin, was nur halb so viel
Phosphor enthält wie das Fibrin.

Eine jede Bemühung, die wahre Anzahl der Atome des
Fibrins und Albumins in einer rationellen Formel festzusetzen,
in welcher Schwefel und Phosphor zu ganzen Atomzah-
len aufgenommen sind, wird immer unfruchtbar bleiben, weil
uns schlechterdings alle Mittel fehlen, um mit absoluter Ge-
nauigkeit die so äußerst geringen Mengen von Schwefel und
Phosphor in den Thiersubstanzen bestimmen zu können,
und eine Abweichung, welche kleiner ist als die gewöhn-
lichen Grenzen der Beobachtungsfehler, um 10 und mehr
Atome, die Anzahl der Atome des Kohlenstoffs, Wasserstoffs
und Sauerstoffs in der Formel ändert.

Man muß sich in dieser Hinsicht über das, was die
chemische Analyse zu leisten vermögend ist, keiner Täuschung
hingeben, mit Gewißheit wissen wir, daß die Zahlenver-

Der chemiſche Proceß der
gegen Kali ganz den anderen gleich; es entſteht nämlich
Schwefelkalium, deſſen Bildung ohne ein Austreten von
Schwefelwaſſerſtoff nicht erklärbar iſt. Beim bloßen Kochen
von Fleiſch, bei der Bereitung von Fleiſchbrühe, entwickelt
ſich, wie Chevreul gefunden hat, Schwefelwaſſerſtoff.

Zuletzt ſind die Schwefelmengen im Fibrin und Albumin
auf dieſelbe Phosphormenge nicht gleich, woraus man keinen
andern Schluß ziehen kann, als daß die Bildung des Schwe-
felkaliums zu dieſem Phosphorgehalt in keiner Beziehung
ſteht; es bildet ſich Schwefelkalium aus Caſein, in welchem
man keinen freien (als Säure ungebundenen?) Phosphor
vorausſetzt und ebenſo aus Albumin, was nur halb ſo viel
Phosphor enthält wie das Fibrin.

Eine jede Bemühung, die wahre Anzahl der Atome des
Fibrins und Albumins in einer rationellen Formel feſtzuſetzen,
in welcher Schwefel und Phosphor zu ganzen Atomzah-
len aufgenommen ſind, wird immer unfruchtbar bleiben, weil
uns ſchlechterdings alle Mittel fehlen, um mit abſoluter Ge-
nauigkeit die ſo äußerſt geringen Mengen von Schwefel und
Phosphor in den Thierſubſtanzen beſtimmen zu können,
und eine Abweichung, welche kleiner iſt als die gewöhn-
lichen Grenzen der Beobachtungsfehler, um 10 und mehr
Atome, die Anzahl der Atome des Kohlenſtoffs, Waſſerſtoffs
und Sauerſtoffs in der Formel ändert.

Man muß ſich in dieſer Hinſicht über das, was die
chemiſche Analyſe zu leiſten vermögend iſt, keiner Täuſchung
hingeben, mit Gewißheit wiſſen wir, daß die Zahlenver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0150" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Der chemi&#x017F;che Proceß der</hi></fw><lb/>
gegen Kali ganz den anderen gleich; es ent&#x017F;teht nämlich<lb/>
Schwefelkalium, de&#x017F;&#x017F;en Bildung ohne ein Austreten von<lb/>
Schwefelwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff nicht erklärbar i&#x017F;t. Beim bloßen Kochen<lb/>
von Flei&#x017F;ch, bei der Bereitung von Flei&#x017F;chbrühe, entwickelt<lb/>
&#x017F;ich, wie <hi rendition="#g">Chevreul</hi> gefunden hat, Schwefelwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff.</p><lb/>
          <p>Zuletzt &#x017F;ind die Schwefelmengen im Fibrin und Albumin<lb/>
auf die&#x017F;elbe Phosphormenge nicht gleich, woraus man keinen<lb/>
andern Schluß ziehen kann, als daß die Bildung des Schwe-<lb/>
felkaliums zu die&#x017F;em Phosphorgehalt in keiner Beziehung<lb/>
&#x017F;teht; es bildet &#x017F;ich Schwefelkalium aus Ca&#x017F;ein, in welchem<lb/>
man keinen freien (als Säure ungebundenen?) Phosphor<lb/>
voraus&#x017F;etzt und eben&#x017F;o aus Albumin, was nur halb &#x017F;o viel<lb/>
Phosphor enthält wie das Fibrin.</p><lb/>
          <p>Eine jede Bemühung, die wahre Anzahl der Atome des<lb/>
Fibrins und Albumins in einer rationellen Formel fe&#x017F;tzu&#x017F;etzen,<lb/>
in welcher Schwefel und Phosphor zu ganzen Atomzah-<lb/>
len aufgenommen &#x017F;ind, wird immer unfruchtbar bleiben, weil<lb/>
uns &#x017F;chlechterdings alle Mittel fehlen, um mit ab&#x017F;oluter Ge-<lb/>
nauigkeit die &#x017F;o äußer&#x017F;t geringen Mengen von Schwefel und<lb/>
Phosphor in den Thier&#x017F;ub&#x017F;tanzen be&#x017F;timmen zu können,<lb/>
und eine Abweichung, welche kleiner i&#x017F;t als die gewöhn-<lb/>
lichen Grenzen der Beobachtungsfehler, um 10 und mehr<lb/>
Atome, die Anzahl der Atome des Kohlen&#x017F;toffs, Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffs<lb/>
und Sauer&#x017F;toffs in der Formel ändert.</p><lb/>
          <p>Man muß &#x017F;ich in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht über das, was die<lb/>
chemi&#x017F;che Analy&#x017F;e zu lei&#x017F;ten vermögend i&#x017F;t, keiner Täu&#x017F;chung<lb/>
hingeben, mit Gewißheit wi&#x017F;&#x017F;en wir, daß die Zahlenver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0150] Der chemiſche Proceß der gegen Kali ganz den anderen gleich; es entſteht nämlich Schwefelkalium, deſſen Bildung ohne ein Austreten von Schwefelwaſſerſtoff nicht erklärbar iſt. Beim bloßen Kochen von Fleiſch, bei der Bereitung von Fleiſchbrühe, entwickelt ſich, wie Chevreul gefunden hat, Schwefelwaſſerſtoff. Zuletzt ſind die Schwefelmengen im Fibrin und Albumin auf dieſelbe Phosphormenge nicht gleich, woraus man keinen andern Schluß ziehen kann, als daß die Bildung des Schwe- felkaliums zu dieſem Phosphorgehalt in keiner Beziehung ſteht; es bildet ſich Schwefelkalium aus Caſein, in welchem man keinen freien (als Säure ungebundenen?) Phosphor vorausſetzt und ebenſo aus Albumin, was nur halb ſo viel Phosphor enthält wie das Fibrin. Eine jede Bemühung, die wahre Anzahl der Atome des Fibrins und Albumins in einer rationellen Formel feſtzuſetzen, in welcher Schwefel und Phosphor zu ganzen Atomzah- len aufgenommen ſind, wird immer unfruchtbar bleiben, weil uns ſchlechterdings alle Mittel fehlen, um mit abſoluter Ge- nauigkeit die ſo äußerſt geringen Mengen von Schwefel und Phosphor in den Thierſubſtanzen beſtimmen zu können, und eine Abweichung, welche kleiner iſt als die gewöhn- lichen Grenzen der Beobachtungsfehler, um 10 und mehr Atome, die Anzahl der Atome des Kohlenſtoffs, Waſſerſtoffs und Sauerſtoffs in der Formel ändert. Man muß ſich in dieſer Hinſicht über das, was die chemiſche Analyſe zu leiſten vermögend iſt, keiner Täuſchung hingeben, mit Gewißheit wiſſen wir, daß die Zahlenver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/150
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/150>, abgerufen am 22.11.2024.