Verdauungsproceß nicht erzeugt wird. Berzelius hat zwar milchsaure Salze im Blut und Fleisch der Thiere ge- funden, allein damals war die außerordentliche Leichtigkeit und Schnelligkeit noch nicht bekannt, mit welcher diese Säure bei Gegenwart von Thierstoffen aus einer Menge von Materien zu entstehen vermag, welche die Elemente der Milchsäure enthalten.
In dem Magensafte eines Hundes fand Braconnot, neben Salzsäure, nachweisbare Spuren eines Eisensalzes, was er anfänglich für einen zufälligen Bestandtheil ansah, dessen Gegenwart sich aber in dem Magensafte eines zweiten Hundes, den man mit der nöthigen Vorsicht gewonnen hatte, bestätigte (Ann. d. chim. et d. phys. T. 59. S. 349). Dieser Eisengehalt ist für die Blutbildung bedeutungsvoll.
12. An der Wirkung des Magensaftes auf die Speisen nimmt, außer Wasser, kein anderes Element als der Sauerstoff nachweisbaren Antheil. Dieser Sauerstoff wird aus der atmosphärischen Luft dem Magen zugeführt. Während des Kauens der Speisen wird im Munde, durch besonders dazu bestimmte Organe, eine Flüssigkeit abgesondert, welche die ausgezeichnete Fähigkeit, Luft schaumartig einzuschließen, in weit höherem Grade noch wie Seifenwasser besitzt. Diese Luft gelangt durch den Speichel mit den Speisen in den Magen, wo ihr Sauerstoff eine Verbindung eingeht; der Stickstoff dieser Luft wird durch Haut und Lunge ausgeath- met. Je länger die Verdauung dauert, je größeren Wider- stand die Speisen der auflösenden Aktion entgegensetzen,
8*
Umſetzung der Gebilde.
Verdauungsproceß nicht erzeugt wird. Berzelius hat zwar milchſaure Salze im Blut und Fleiſch der Thiere ge- funden, allein damals war die außerordentliche Leichtigkeit und Schnelligkeit noch nicht bekannt, mit welcher dieſe Säure bei Gegenwart von Thierſtoffen aus einer Menge von Materien zu entſtehen vermag, welche die Elemente der Milchſäure enthalten.
In dem Magenſafte eines Hundes fand Braconnot, neben Salzſäure, nachweisbare Spuren eines Eiſenſalzes, was er anfänglich für einen zufälligen Beſtandtheil anſah, deſſen Gegenwart ſich aber in dem Magenſafte eines zweiten Hundes, den man mit der nöthigen Vorſicht gewonnen hatte, beſtätigte (Ann. d. chim. et d. phys. T. 59. S. 349). Dieſer Eiſengehalt iſt für die Blutbildung bedeutungsvoll.
12. An der Wirkung des Magenſaftes auf die Speiſen nimmt, außer Waſſer, kein anderes Element als der Sauerſtoff nachweisbaren Antheil. Dieſer Sauerſtoff wird aus der atmoſphäriſchen Luft dem Magen zugeführt. Während des Kauens der Speiſen wird im Munde, durch beſonders dazu beſtimmte Organe, eine Flüſſigkeit abgeſondert, welche die ausgezeichnete Fähigkeit, Luft ſchaumartig einzuſchließen, in weit höherem Grade noch wie Seifenwaſſer beſitzt. Dieſe Luft gelangt durch den Speichel mit den Speiſen in den Magen, wo ihr Sauerſtoff eine Verbindung eingeht; der Stickſtoff dieſer Luft wird durch Haut und Lunge ausgeath- met. Je länger die Verdauung dauert, je größeren Wider- ſtand die Speiſen der auflöſenden Aktion entgegenſetzen,
8*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0139"n="115"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Umſetzung der Gebilde.</hi></fw><lb/>
Verdauungsproceß nicht erzeugt wird. <hirendition="#g">Berzelius</hi> hat<lb/>
zwar milchſaure Salze im Blut und Fleiſch der Thiere ge-<lb/>
funden, allein damals war die außerordentliche Leichtigkeit<lb/>
und Schnelligkeit noch nicht bekannt, mit welcher dieſe<lb/>
Säure bei Gegenwart von Thierſtoffen aus einer Menge von<lb/>
Materien zu entſtehen vermag, welche die Elemente der<lb/>
Milchſäure enthalten.</p><lb/><p>In dem Magenſafte eines Hundes fand <hirendition="#g">Braconnot</hi>,<lb/>
neben Salzſäure, nachweisbare Spuren eines Eiſenſalzes,<lb/>
was er anfänglich für einen zufälligen Beſtandtheil anſah,<lb/>
deſſen Gegenwart ſich aber in dem Magenſafte eines zweiten<lb/>
Hundes, den man mit der nöthigen Vorſicht gewonnen hatte,<lb/>
beſtätigte (<hirendition="#aq">Ann. d. chim. et d. phys. T. 59. S.</hi> 349). Dieſer<lb/>
Eiſengehalt iſt für die Blutbildung bedeutungsvoll.</p><lb/><p>12. An der Wirkung des Magenſaftes auf die Speiſen nimmt,<lb/>
außer Waſſer, kein anderes Element als der Sauerſtoff<lb/>
nachweisbaren Antheil. Dieſer Sauerſtoff wird aus der<lb/>
atmoſphäriſchen Luft dem Magen zugeführt. Während des<lb/>
Kauens der Speiſen wird im Munde, durch beſonders dazu<lb/>
beſtimmte Organe, eine Flüſſigkeit abgeſondert, welche die<lb/>
ausgezeichnete Fähigkeit, Luft ſchaumartig einzuſchließen, in<lb/>
weit höherem Grade noch wie Seifenwaſſer beſitzt. Dieſe<lb/>
Luft gelangt durch den Speichel mit den Speiſen in den<lb/>
Magen, wo ihr Sauerſtoff eine Verbindung eingeht; der<lb/>
Stickſtoff dieſer Luft wird durch Haut und Lunge ausgeath-<lb/>
met. Je länger die Verdauung dauert, je größeren Wider-<lb/>ſtand die Speiſen der auflöſenden Aktion entgegenſetzen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">8*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[115/0139]
Umſetzung der Gebilde.
Verdauungsproceß nicht erzeugt wird. Berzelius hat
zwar milchſaure Salze im Blut und Fleiſch der Thiere ge-
funden, allein damals war die außerordentliche Leichtigkeit
und Schnelligkeit noch nicht bekannt, mit welcher dieſe
Säure bei Gegenwart von Thierſtoffen aus einer Menge von
Materien zu entſtehen vermag, welche die Elemente der
Milchſäure enthalten.
In dem Magenſafte eines Hundes fand Braconnot,
neben Salzſäure, nachweisbare Spuren eines Eiſenſalzes,
was er anfänglich für einen zufälligen Beſtandtheil anſah,
deſſen Gegenwart ſich aber in dem Magenſafte eines zweiten
Hundes, den man mit der nöthigen Vorſicht gewonnen hatte,
beſtätigte (Ann. d. chim. et d. phys. T. 59. S. 349). Dieſer
Eiſengehalt iſt für die Blutbildung bedeutungsvoll.
12. An der Wirkung des Magenſaftes auf die Speiſen nimmt,
außer Waſſer, kein anderes Element als der Sauerſtoff
nachweisbaren Antheil. Dieſer Sauerſtoff wird aus der
atmoſphäriſchen Luft dem Magen zugeführt. Während des
Kauens der Speiſen wird im Munde, durch beſonders dazu
beſtimmte Organe, eine Flüſſigkeit abgeſondert, welche die
ausgezeichnete Fähigkeit, Luft ſchaumartig einzuſchließen, in
weit höherem Grade noch wie Seifenwaſſer beſitzt. Dieſe
Luft gelangt durch den Speichel mit den Speiſen in den
Magen, wo ihr Sauerſtoff eine Verbindung eingeht; der
Stickſtoff dieſer Luft wird durch Haut und Lunge ausgeath-
met. Je länger die Verdauung dauert, je größeren Wider-
ſtand die Speiſen der auflöſenden Aktion entgegenſetzen,
8*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/139>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.