Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.Umsetzung der Gebilde. terien zerlegt. Durch Zusatz von Essigsäure scheidet sich ausdiesen Auflösungen ein gelatinöser, halb durchscheinender Nie- derschlag ab, welcher einerlei Beschaffenheit und Zusammen- setzung zeigt, von welcher der genannten drei Thiersubstanzen derselbe auch dargestellt werden mag. Mulder, dem wir die Entdeckung dieses Körpers verdan- Von diesem Gesichtspunkte aus lassen sich die Hauptbe- Diese Betrachtungsweise veranlaßte Mulder, dem erwähn- Umſetzung der Gebilde. terien zerlegt. Durch Zuſatz von Eſſigſäure ſcheidet ſich ausdieſen Auflöſungen ein gelatinöſer, halb durchſcheinender Nie- derſchlag ab, welcher einerlei Beſchaffenheit und Zuſammen- ſetzung zeigt, von welcher der genannten drei Thierſubſtanzen derſelbe auch dargeſtellt werden mag. Mulder, dem wir die Entdeckung dieſes Körpers verdan- Von dieſem Geſichtspunkte aus laſſen ſich die Hauptbe- Dieſe Betrachtungsweiſe veranlaßte Mulder, dem erwähn- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0131" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Umſetzung der Gebilde.</hi></fw><lb/> terien zerlegt. Durch Zuſatz von Eſſigſäure ſcheidet ſich aus<lb/> dieſen Auflöſungen ein gelatinöſer, halb durchſcheinender Nie-<lb/> derſchlag ab, welcher einerlei Beſchaffenheit und Zuſammen-<lb/> ſetzung zeigt, von welcher der genannten drei Thierſubſtanzen<lb/> derſelbe auch dargeſtellt werden mag.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Mulder</hi>, dem wir die Entdeckung dieſes Körpers verdan-<lb/> ken, fand durch genaue und ſorgfältig ausgeführte Analyſen,<lb/> daß dieſe Subſtanz die nämlichen organiſchen Elemente, und<lb/> zwar in demſelben relativen Verhältniſſe enthält, wie die Thier-<lb/> ſtoffe, aus denen ſie erhalten worden war, in der Art alſo,<lb/> daß, wenn man von Albumin, Fibrin und Caſein die Aſchen-<lb/> beſtandtheile, den Schwefel und Phosphor, den ſie enthalten,<lb/> abzieht, und den Reſt der Beſtandtheile auf 100 Theile be-<lb/> rechnet, man zu den nämlichen Zahlenverhältniſſen, zu denen<lb/> die Analyſe des durch Kali erhaltenen Zerſetzungsproduktes<lb/> führt, gelangt <hi rendition="#sup">23</hi>).</p><lb/> <p>Von dieſem Geſichtspunkte aus laſſen ſich die Hauptbe-<lb/> ſtandtheile des Blutes und der ſtickſtoffhaltigen Nahrungsſtoffe<lb/> der Thiermilch als Verbindungen von phosphorſauren und<lb/> andern Salzen, von Phosphor und Schwefel, mit einem aus<lb/> Stickſtoff, Kohlenſtoff, Waſſerſtoff und Sauerſtoff beſtehenden<lb/> Körper betrachten, in welchem das relative Verhältniß dieſer<lb/> Elemente nicht wechſelt, und dieſer Körper läßt ſich als An-<lb/> fangs- und Ausgangspunkt der ganzen Reihe der übrigen Thier-<lb/> gebilde anſehen, eben weil ſie alle aus dem Blute erzeugt<lb/> werden.</p><lb/> <p>Dieſe Betrachtungsweiſe veranlaßte <hi rendition="#g">Mulder</hi>, dem erwähn-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0131]
Umſetzung der Gebilde.
terien zerlegt. Durch Zuſatz von Eſſigſäure ſcheidet ſich aus
dieſen Auflöſungen ein gelatinöſer, halb durchſcheinender Nie-
derſchlag ab, welcher einerlei Beſchaffenheit und Zuſammen-
ſetzung zeigt, von welcher der genannten drei Thierſubſtanzen
derſelbe auch dargeſtellt werden mag.
Mulder, dem wir die Entdeckung dieſes Körpers verdan-
ken, fand durch genaue und ſorgfältig ausgeführte Analyſen,
daß dieſe Subſtanz die nämlichen organiſchen Elemente, und
zwar in demſelben relativen Verhältniſſe enthält, wie die Thier-
ſtoffe, aus denen ſie erhalten worden war, in der Art alſo,
daß, wenn man von Albumin, Fibrin und Caſein die Aſchen-
beſtandtheile, den Schwefel und Phosphor, den ſie enthalten,
abzieht, und den Reſt der Beſtandtheile auf 100 Theile be-
rechnet, man zu den nämlichen Zahlenverhältniſſen, zu denen
die Analyſe des durch Kali erhaltenen Zerſetzungsproduktes
führt, gelangt 23).
Von dieſem Geſichtspunkte aus laſſen ſich die Hauptbe-
ſtandtheile des Blutes und der ſtickſtoffhaltigen Nahrungsſtoffe
der Thiermilch als Verbindungen von phosphorſauren und
andern Salzen, von Phosphor und Schwefel, mit einem aus
Stickſtoff, Kohlenſtoff, Waſſerſtoff und Sauerſtoff beſtehenden
Körper betrachten, in welchem das relative Verhältniß dieſer
Elemente nicht wechſelt, und dieſer Körper läßt ſich als An-
fangs- und Ausgangspunkt der ganzen Reihe der übrigen Thier-
gebilde anſehen, eben weil ſie alle aus dem Blute erzeugt
werden.
Dieſe Betrachtungsweiſe veranlaßte Mulder, dem erwähn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |