Keller, durch Verdunstung von Wasser und Alkohol beträcht- lich herabgestimmt wird.
XVIII.
Die Fettbildung, mit bekannten analogen Erscheinungen der Trennung von Sauerstoff verglichen, ist demnach von einer Wärmeentwicklung begleitet; sie ersetzt dem thierischen Körper eine gewisse Menge des zu den vitalen Processen un- entbehrlichen, atmosphärischen Sauerstoffs, und zwar in allen denjenigen Fällen, wo der durch Haut und Lunge eingeath- mete Sauerstoff nicht hinreicht, um den vorhandenen und dazu geeigneten Kohlenstoff in Kohlensäure zu verwandeln.
Dieser Ueberschuß von Kohlenstoff, welcher in dem Kör- per zu einem Bestandtheil der Organe nicht verwendet wer- den kann, lagert sich in der Form von Talg oder Oel in Zellen ab.
In jedem Momente des Lebens eines Thieres tritt Fett- bildung ein, wo ein Mißverhältniß zwischen dem durch die Nahrung zugeführten Kohlenstoff und dem eingeathmeten Sauerstoff statt hat; es trennt sich Sauerstoff in Folge einer Umsetzung von vorhandenen Verbindungen, und dieser Sauer- stoff tritt als Kohlensäure oder Wasser aus dem Körper aus. Die hierbei entwickelte Wärme trägt dazu bei, um die con- stante Temperatur des Körpers zu erhalten. Ein jedes Pfund Kohlenstoff, welches seinen Sauerstoff, mit dem es
Reſpiration und Ernährung.
Keller, durch Verdunſtung von Waſſer und Alkohol beträcht- lich herabgeſtimmt wird.
XVIII.
Die Fettbildung, mit bekannten analogen Erſcheinungen der Trennung von Sauerſtoff verglichen, iſt demnach von einer Wärmeentwicklung begleitet; ſie erſetzt dem thieriſchen Körper eine gewiſſe Menge des zu den vitalen Proceſſen un- entbehrlichen, atmoſphäriſchen Sauerſtoffs, und zwar in allen denjenigen Fällen, wo der durch Haut und Lunge eingeath- mete Sauerſtoff nicht hinreicht, um den vorhandenen und dazu geeigneten Kohlenſtoff in Kohlenſäure zu verwandeln.
Dieſer Ueberſchuß von Kohlenſtoff, welcher in dem Kör- per zu einem Beſtandtheil der Organe nicht verwendet wer- den kann, lagert ſich in der Form von Talg oder Oel in Zellen ab.
In jedem Momente des Lebens eines Thieres tritt Fett- bildung ein, wo ein Mißverhältniß zwiſchen dem durch die Nahrung zugeführten Kohlenſtoff und dem eingeathmeten Sauerſtoff ſtatt hat; es trennt ſich Sauerſtoff in Folge einer Umſetzung von vorhandenen Verbindungen, und dieſer Sauer- ſtoff tritt als Kohlenſäure oder Waſſer aus dem Körper aus. Die hierbei entwickelte Wärme trägt dazu bei, um die con- ſtante Temperatur des Körpers zu erhalten. Ein jedes Pfund Kohlenſtoff, welches ſeinen Sauerſtoff, mit dem es
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0119"n="95"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Reſpiration und Ernährung</hi>.</fw><lb/>
Keller, durch Verdunſtung von Waſſer und Alkohol beträcht-<lb/>
lich herabgeſtimmt wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XVIII.</hi></hi></head><lb/><p>Die Fettbildung, mit bekannten analogen Erſcheinungen<lb/>
der Trennung von Sauerſtoff verglichen, iſt demnach von<lb/>
einer Wärmeentwicklung begleitet; ſie erſetzt dem thieriſchen<lb/>
Körper eine gewiſſe Menge des zu den vitalen Proceſſen un-<lb/>
entbehrlichen, atmoſphäriſchen Sauerſtoffs, und zwar in allen<lb/>
denjenigen Fällen, wo der durch Haut und Lunge eingeath-<lb/>
mete Sauerſtoff nicht hinreicht, um den vorhandenen und<lb/>
dazu geeigneten Kohlenſtoff in Kohlenſäure zu verwandeln.</p><lb/><p>Dieſer Ueberſchuß von Kohlenſtoff, welcher in dem Kör-<lb/>
per zu einem Beſtandtheil der Organe nicht verwendet wer-<lb/>
den kann, lagert ſich in der Form von Talg oder Oel in<lb/>
Zellen ab.</p><lb/><p>In jedem Momente des Lebens eines Thieres tritt Fett-<lb/>
bildung ein, wo ein Mißverhältniß zwiſchen dem durch die<lb/>
Nahrung zugeführten Kohlenſtoff und dem eingeathmeten<lb/>
Sauerſtoff ſtatt hat; es trennt ſich Sauerſtoff in Folge einer<lb/>
Umſetzung von vorhandenen Verbindungen, und dieſer Sauer-<lb/>ſtoff tritt als Kohlenſäure oder Waſſer aus dem Körper aus.<lb/>
Die hierbei entwickelte Wärme trägt dazu bei, um die con-<lb/>ſtante Temperatur des Körpers zu erhalten. Ein jedes<lb/>
Pfund Kohlenſtoff, welches ſeinen Sauerſtoff, mit dem es<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[95/0119]
Reſpiration und Ernährung.
Keller, durch Verdunſtung von Waſſer und Alkohol beträcht-
lich herabgeſtimmt wird.
XVIII.
Die Fettbildung, mit bekannten analogen Erſcheinungen
der Trennung von Sauerſtoff verglichen, iſt demnach von
einer Wärmeentwicklung begleitet; ſie erſetzt dem thieriſchen
Körper eine gewiſſe Menge des zu den vitalen Proceſſen un-
entbehrlichen, atmoſphäriſchen Sauerſtoffs, und zwar in allen
denjenigen Fällen, wo der durch Haut und Lunge eingeath-
mete Sauerſtoff nicht hinreicht, um den vorhandenen und
dazu geeigneten Kohlenſtoff in Kohlenſäure zu verwandeln.
Dieſer Ueberſchuß von Kohlenſtoff, welcher in dem Kör-
per zu einem Beſtandtheil der Organe nicht verwendet wer-
den kann, lagert ſich in der Form von Talg oder Oel in
Zellen ab.
In jedem Momente des Lebens eines Thieres tritt Fett-
bildung ein, wo ein Mißverhältniß zwiſchen dem durch die
Nahrung zugeführten Kohlenſtoff und dem eingeathmeten
Sauerſtoff ſtatt hat; es trennt ſich Sauerſtoff in Folge einer
Umſetzung von vorhandenen Verbindungen, und dieſer Sauer-
ſtoff tritt als Kohlenſäure oder Waſſer aus dem Körper aus.
Die hierbei entwickelte Wärme trägt dazu bei, um die con-
ſtante Temperatur des Körpers zu erhalten. Ein jedes
Pfund Kohlenſtoff, welches ſeinen Sauerſtoff, mit dem es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/119>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.