nen Kohlenstoffs und dem durch Haut und Lunge aufgenom- menen Sauerstoff. Im normalen Zustande wird eben so viel Kohlenstoff ausgeführt wie eingeführt, der Körper erhält kein Uebergewicht an kohlenstoffreichen und stickstofflosen Be- standtheilen.
Steigern wir die Zufuhr der kohlenstoffreichen Nahrungs- mittel, so bleibt nur in dem Fall das normale Verhältniß, wenn durch Bewegung und Anstrengung der Umsatz beför- dert, wenn in gleichem Grade die Zufuhr an Sauerstoff ver- mehrt wird.
Jede Art von Fettbildung ist stets die Folge eines Man- gels an Sauerstoff, der zur Vergasung des im Ueberschusse zugeführten Kohlenstoffs unbedingt erforderlich ist. Dieser als Fett sich ablagernde Kohlenstoff, er zeigt sich bei dem Beduinen, bei dem Araber der Wüste nicht, der mit Stolz seine muskelstarken, magern, fettfreien, sehnenartigen Glieder dem Reisenden zeigt und in Liedern besingt, er zeigt sich aber bei der kärglichen Nahrung in den Kerkern und Gefängnissen als Aufgedunsenheit, er zeigt sich in dem Weibe des Orients und in den wohlbekannten Bedingungen des Mästens bei unseren Hausthieren.
Die Erzeugung von Fett beruht auf einem Mangel an Sauerstoff, allein in ihr, in der Fettbildung selbst, öffnet sich dem Organismus eine Quelle von Sauerstoff, eine neue Ur- sache der Wärmeerzeugung.
Der in Folge der Fettbildung freiwerdende Sauerstoff, er tritt aus dem Körper als eine Kohlenstoff- oder Wasser-
Der chemiſche Proceß der
nen Kohlenſtoffs und dem durch Haut und Lunge aufgenom- menen Sauerſtoff. Im normalen Zuſtande wird eben ſo viel Kohlenſtoff ausgeführt wie eingeführt, der Körper erhält kein Uebergewicht an kohlenſtoffreichen und ſtickſtoffloſen Be- ſtandtheilen.
Steigern wir die Zufuhr der kohlenſtoffreichen Nahrungs- mittel, ſo bleibt nur in dem Fall das normale Verhältniß, wenn durch Bewegung und Anſtrengung der Umſatz beför- dert, wenn in gleichem Grade die Zufuhr an Sauerſtoff ver- mehrt wird.
Jede Art von Fettbildung iſt ſtets die Folge eines Man- gels an Sauerſtoff, der zur Vergaſung des im Ueberſchuſſe zugeführten Kohlenſtoffs unbedingt erforderlich iſt. Dieſer als Fett ſich ablagernde Kohlenſtoff, er zeigt ſich bei dem Beduinen, bei dem Araber der Wüſte nicht, der mit Stolz ſeine muskelſtarken, magern, fettfreien, ſehnenartigen Glieder dem Reiſenden zeigt und in Liedern beſingt, er zeigt ſich aber bei der kärglichen Nahrung in den Kerkern und Gefängniſſen als Aufgedunſenheit, er zeigt ſich in dem Weibe des Orients und in den wohlbekannten Bedingungen des Mäſtens bei unſeren Hausthieren.
Die Erzeugung von Fett beruht auf einem Mangel an Sauerſtoff, allein in ihr, in der Fettbildung ſelbſt, öffnet ſich dem Organismus eine Quelle von Sauerſtoff, eine neue Ur- ſache der Wärmeerzeugung.
Der in Folge der Fettbildung freiwerdende Sauerſtoff, er tritt aus dem Körper als eine Kohlenſtoff- oder Waſſer-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0114"n="90"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Der chemiſche Proceß der</hi></fw><lb/>
nen Kohlenſtoffs und dem durch Haut und Lunge aufgenom-<lb/>
menen Sauerſtoff. Im normalen Zuſtande wird eben ſo viel<lb/>
Kohlenſtoff ausgeführt wie eingeführt, der Körper erhält<lb/>
kein Uebergewicht an kohlenſtoffreichen und ſtickſtoffloſen Be-<lb/>ſtandtheilen.</p><lb/><p>Steigern wir die Zufuhr der kohlenſtoffreichen Nahrungs-<lb/>
mittel, ſo bleibt nur in dem Fall das normale Verhältniß,<lb/>
wenn durch Bewegung und Anſtrengung der Umſatz beför-<lb/>
dert, wenn in gleichem Grade die Zufuhr an Sauerſtoff ver-<lb/>
mehrt wird.</p><lb/><p>Jede Art von Fettbildung iſt ſtets die Folge eines Man-<lb/>
gels an Sauerſtoff, der zur Vergaſung des im Ueberſchuſſe<lb/>
zugeführten Kohlenſtoffs unbedingt erforderlich iſt. Dieſer<lb/>
als Fett ſich ablagernde Kohlenſtoff, er zeigt ſich bei dem<lb/>
Beduinen, bei dem Araber der Wüſte nicht, der mit Stolz<lb/>ſeine muskelſtarken, magern, fettfreien, ſehnenartigen Glieder<lb/>
dem Reiſenden zeigt und in Liedern beſingt, er zeigt ſich aber<lb/>
bei der kärglichen Nahrung in den Kerkern und Gefängniſſen<lb/>
als Aufgedunſenheit, er zeigt ſich in dem Weibe des Orients<lb/>
und in den wohlbekannten Bedingungen des Mäſtens bei<lb/>
unſeren Hausthieren.</p><lb/><p>Die Erzeugung von Fett beruht auf einem Mangel an<lb/>
Sauerſtoff, allein in ihr, in der Fettbildung ſelbſt, öffnet ſich<lb/>
dem Organismus eine Quelle von Sauerſtoff, eine neue Ur-<lb/>ſache der Wärmeerzeugung.</p><lb/><p>Der in Folge der Fettbildung freiwerdende Sauerſtoff,<lb/>
er tritt aus dem Körper als eine Kohlenſtoff- oder Waſſer-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[90/0114]
Der chemiſche Proceß der
nen Kohlenſtoffs und dem durch Haut und Lunge aufgenom-
menen Sauerſtoff. Im normalen Zuſtande wird eben ſo viel
Kohlenſtoff ausgeführt wie eingeführt, der Körper erhält
kein Uebergewicht an kohlenſtoffreichen und ſtickſtoffloſen Be-
ſtandtheilen.
Steigern wir die Zufuhr der kohlenſtoffreichen Nahrungs-
mittel, ſo bleibt nur in dem Fall das normale Verhältniß,
wenn durch Bewegung und Anſtrengung der Umſatz beför-
dert, wenn in gleichem Grade die Zufuhr an Sauerſtoff ver-
mehrt wird.
Jede Art von Fettbildung iſt ſtets die Folge eines Man-
gels an Sauerſtoff, der zur Vergaſung des im Ueberſchuſſe
zugeführten Kohlenſtoffs unbedingt erforderlich iſt. Dieſer
als Fett ſich ablagernde Kohlenſtoff, er zeigt ſich bei dem
Beduinen, bei dem Araber der Wüſte nicht, der mit Stolz
ſeine muskelſtarken, magern, fettfreien, ſehnenartigen Glieder
dem Reiſenden zeigt und in Liedern beſingt, er zeigt ſich aber
bei der kärglichen Nahrung in den Kerkern und Gefängniſſen
als Aufgedunſenheit, er zeigt ſich in dem Weibe des Orients
und in den wohlbekannten Bedingungen des Mäſtens bei
unſeren Hausthieren.
Die Erzeugung von Fett beruht auf einem Mangel an
Sauerſtoff, allein in ihr, in der Fettbildung ſelbſt, öffnet ſich
dem Organismus eine Quelle von Sauerſtoff, eine neue Ur-
ſache der Wärmeerzeugung.
Der in Folge der Fettbildung freiwerdende Sauerſtoff,
er tritt aus dem Körper als eine Kohlenſtoff- oder Waſſer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/114>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.