Gleichgültig, welche Ansicht man auch über die Entstehung der fetten Bestandtheile des Thierkörpers haben mag, soviel ist unläugbar gewiß, daß die Wurzeln und Kräuter, welche die Kuh verzehrt, keine Butter enthalten, daß in dem Heu und der Nahrung des Rindviehs kein Ochsentalg, in der Kartoffelschlempe, welche die Schweine bekommen, kein Schwei- neschmalz und in dem Futter der Gänse und des Geflügels kein Gänsefett oder Kapaunenfett enthalten ist. Die großen Massen von Fett in dem Körper dieser Thiere erzeugt ihr Organismus, und aus dieser Thatsache, ihrem wahren Werthe nach anerkannt, muß geschlossen werden, daß von den Bestand- theilen der genossenen Nahrung eine gewisse Quantität Sauerstoff in irgend einer Form austritt, denn ohne eine solche Ausscheidung von Sauerstoff kann kein Fett aus irgend einem Bestandtheil der Nahrung gebildet werden.
Die chemische Analyse giebt auf die bestimmteste Weise zu erkennen, daß in den Nahrungsmitteln, die ein Thier ver- zehrt, sich eine gewisse Menge Kohlenstoff und Sauerstoff be- finden, die, in Aequivalenten ausgedrückt, folgende Reihe bilden.
Im Pflanzenfibrin, -Albumin, -Casein
sind enthalten auf 120 Aeq. Kohlenstoff 36 Aeq. Sauerstoff
Im Amylon " " " 120 " " 100 " "
Im Rohrzucker " " " 120 " " 110 " "
Im Traubenzucker " " " 120 " " 140 " "
Im Gummi " " " 120 " " 110 " "
Im Milchzucker " " " 120 " " 120 " "
Reſpiration und Ernährung.
Gleichgültig, welche Anſicht man auch über die Entſtehung der fetten Beſtandtheile des Thierkörpers haben mag, ſoviel iſt unläugbar gewiß, daß die Wurzeln und Kräuter, welche die Kuh verzehrt, keine Butter enthalten, daß in dem Heu und der Nahrung des Rindviehs kein Ochſentalg, in der Kartoffelſchlempe, welche die Schweine bekommen, kein Schwei- neſchmalz und in dem Futter der Gänſe und des Geflügels kein Gänſefett oder Kapaunenfett enthalten iſt. Die großen Maſſen von Fett in dem Körper dieſer Thiere erzeugt ihr Organismus, und aus dieſer Thatſache, ihrem wahren Werthe nach anerkannt, muß geſchloſſen werden, daß von den Beſtand- theilen der genoſſenen Nahrung eine gewiſſe Quantität Sauerſtoff in irgend einer Form austritt, denn ohne eine ſolche Ausſcheidung von Sauerſtoff kann kein Fett aus irgend einem Beſtandtheil der Nahrung gebildet werden.
Die chemiſche Analyſe giebt auf die beſtimmteſte Weiſe zu erkennen, daß in den Nahrungsmitteln, die ein Thier ver- zehrt, ſich eine gewiſſe Menge Kohlenſtoff und Sauerſtoff be- finden, die, in Aequivalenten ausgedrückt, folgende Reihe bilden.
Im Pflanzenfibrin, -Albumin, -Caſein
ſind enthalten auf 120 Aeq. Kohlenſtoff 36 Aeq. Sauerſtoff
Im Amylon » » » 120 » » 100 » »
Im Rohrzucker » » » 120 » » 110 » »
Im Traubenzucker » » » 120 » » 140 » »
Im Gummi » » » 120 » » 110 » »
Im Milchzucker » » » 120 » » 120 » »
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0111"n="87"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Reſpiration und Ernährung</hi>.</fw><lb/><p>Gleichgültig, welche Anſicht man auch über die Entſtehung<lb/>
der fetten Beſtandtheile des Thierkörpers haben mag, ſoviel<lb/>
iſt unläugbar gewiß, daß die Wurzeln und Kräuter, welche<lb/>
die Kuh verzehrt, keine Butter enthalten, daß in dem Heu<lb/>
und der Nahrung des Rindviehs kein Ochſentalg, in der<lb/>
Kartoffelſchlempe, welche die Schweine bekommen, kein Schwei-<lb/>
neſchmalz und in dem Futter der Gänſe und des Geflügels<lb/>
kein Gänſefett oder Kapaunenfett enthalten iſt. Die großen<lb/>
Maſſen von Fett in dem Körper dieſer Thiere erzeugt ihr<lb/>
Organismus, und aus dieſer Thatſache, ihrem wahren Werthe<lb/>
nach anerkannt, muß geſchloſſen werden, daß von den Beſtand-<lb/>
theilen der genoſſenen Nahrung eine gewiſſe Quantität<lb/>
Sauerſtoff in irgend einer Form austritt, denn ohne eine<lb/>ſolche Ausſcheidung von Sauerſtoff kann kein Fett aus irgend<lb/>
einem Beſtandtheil der Nahrung gebildet werden.</p><lb/><p>Die chemiſche Analyſe giebt auf die beſtimmteſte Weiſe<lb/>
zu erkennen, daß in den Nahrungsmitteln, die ein Thier ver-<lb/>
zehrt, ſich eine gewiſſe Menge Kohlenſtoff und Sauerſtoff be-<lb/>
finden, die, in Aequivalenten ausgedrückt, folgende Reihe<lb/>
bilden.</p><lb/><list><item>Im Pflanzenfibrin, -Albumin, -Caſein</item><lb/><item>ſind enthalten auf 120 Aeq. Kohlenſtoff 36 Aeq. Sauerſtoff</item><lb/><item>Im Amylon » » » 120 » » 100 » »</item><lb/><item>Im Rohrzucker » » » 120 » » 110 » »</item><lb/><item>Im Traubenzucker » » » 120 » » 140 » »</item><lb/><item>Im Gummi » » » 120 » » 110 » »</item><lb/><item>Im Milchzucker » » » 120 » » 120 » »</item></list><lb/></div></div></body></text></TEI>
[87/0111]
Reſpiration und Ernährung.
Gleichgültig, welche Anſicht man auch über die Entſtehung
der fetten Beſtandtheile des Thierkörpers haben mag, ſoviel
iſt unläugbar gewiß, daß die Wurzeln und Kräuter, welche
die Kuh verzehrt, keine Butter enthalten, daß in dem Heu
und der Nahrung des Rindviehs kein Ochſentalg, in der
Kartoffelſchlempe, welche die Schweine bekommen, kein Schwei-
neſchmalz und in dem Futter der Gänſe und des Geflügels
kein Gänſefett oder Kapaunenfett enthalten iſt. Die großen
Maſſen von Fett in dem Körper dieſer Thiere erzeugt ihr
Organismus, und aus dieſer Thatſache, ihrem wahren Werthe
nach anerkannt, muß geſchloſſen werden, daß von den Beſtand-
theilen der genoſſenen Nahrung eine gewiſſe Quantität
Sauerſtoff in irgend einer Form austritt, denn ohne eine
ſolche Ausſcheidung von Sauerſtoff kann kein Fett aus irgend
einem Beſtandtheil der Nahrung gebildet werden.
Die chemiſche Analyſe giebt auf die beſtimmteſte Weiſe
zu erkennen, daß in den Nahrungsmitteln, die ein Thier ver-
zehrt, ſich eine gewiſſe Menge Kohlenſtoff und Sauerſtoff be-
finden, die, in Aequivalenten ausgedrückt, folgende Reihe
bilden.
Im Pflanzenfibrin, -Albumin, -Caſein
ſind enthalten auf 120 Aeq. Kohlenſtoff 36 Aeq. Sauerſtoff
Im Amylon » » » 120 » » 100 » »
Im Rohrzucker » » » 120 » » 110 » »
Im Traubenzucker » » » 120 » » 140 » »
Im Gummi » » » 120 » » 110 » »
Im Milchzucker » » » 120 » » 120 » »
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/111>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.