Der Harn der fleischfressenden Thiere ist sauer, wir ha- ben darin alkalische Basen mit Harnsäure, mit Phosphorsäure und Schwefelsäure vereinigt. Wir wissen genau, aus wel- cher Quelle diese beiden Säuren stammen. Alle Gebilde, bis auf Zellen und Membranen, enthalten Phosphorsäure und Schwefel, der durch den Sauerstoff des arteriellen Blutes in Schwefelsäure verwandelt wird. In den verschiedenen Flüs- sigkeiten des Thierkörpers finden wir nur Spuren von phos- phorsauren oder schwefelsauren Salzen, aber in dem Harn finden wir beide in reichlicher Menge. Es ist klar, sie stam- men beide von dem Phosphor und Schwefel der Gebilde, die sich umgesetzt haben; sie gelangen als lösliche Salze in das Blut und werden bei ihrem Durchgang durch die Nie- ren davon geschieden.
Der Harn der grasfressenden Thiere ist alkalisch; er ent- hält kohlensaures Alkali in überwiegender Menge und eine so geringe Menge von phosphorsaurem Alkali, daß sie von den meisten Beobachtern übersehen worden ist.
Der Mangel, oder, wenn man will, die Abwesenheit der phosphorsauren Alkalien in dem Harn der grasfressenden Thiere zeigt offenbar, daß diese löslichen Salze zu bestimm- ten Zwecken verwendet werden; denn wenn wir annehmen, ein Pferd verzehre eine dem Gehalte des Stickstoffs (8 9/10 Loth) in seinen Nahrungsmitteln entsprechende Menge Pflan- zenfibrin oder -Albumin, und wenn wir den umgesetzten Theil der Gebilde gleichsetzen dem neugebildeten, so ist die Quantität der Phosphorsäure, die wir in dem Urin (in
Der chemiſche Proceß der
Der Harn der fleiſchfreſſenden Thiere iſt ſauer, wir ha- ben darin alkaliſche Baſen mit Harnſäure, mit Phosphorſäure und Schwefelſäure vereinigt. Wir wiſſen genau, aus wel- cher Quelle dieſe beiden Säuren ſtammen. Alle Gebilde, bis auf Zellen und Membranen, enthalten Phosphorſäure und Schwefel, der durch den Sauerſtoff des arteriellen Blutes in Schwefelſäure verwandelt wird. In den verſchiedenen Flüſ- ſigkeiten des Thierkörpers finden wir nur Spuren von phos- phorſauren oder ſchwefelſauren Salzen, aber in dem Harn finden wir beide in reichlicher Menge. Es iſt klar, ſie ſtam- men beide von dem Phosphor und Schwefel der Gebilde, die ſich umgeſetzt haben; ſie gelangen als lösliche Salze in das Blut und werden bei ihrem Durchgang durch die Nie- ren davon geſchieden.
Der Harn der grasfreſſenden Thiere iſt alkaliſch; er ent- hält kohlenſaures Alkali in überwiegender Menge und eine ſo geringe Menge von phosphorſaurem Alkali, daß ſie von den meiſten Beobachtern überſehen worden iſt.
Der Mangel, oder, wenn man will, die Abweſenheit der phosphorſauren Alkalien in dem Harn der grasfreſſenden Thiere zeigt offenbar, daß dieſe löslichen Salze zu beſtimm- ten Zwecken verwendet werden; denn wenn wir annehmen, ein Pferd verzehre eine dem Gehalte des Stickſtoffs (8 9/10 Loth) in ſeinen Nahrungsmitteln entſprechende Menge Pflan- zenfibrin oder -Albumin, und wenn wir den umgeſetzten Theil der Gebilde gleichſetzen dem neugebildeten, ſo iſt die Quantität der Phosphorſäure, die wir in dem Urin (in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0104"n="80"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Der chemiſche Proceß der</hi></fw><lb/><p>Der Harn der fleiſchfreſſenden Thiere iſt ſauer, wir ha-<lb/>
ben darin alkaliſche Baſen mit Harnſäure, mit Phosphorſäure<lb/>
und Schwefelſäure vereinigt. Wir wiſſen genau, aus wel-<lb/>
cher Quelle dieſe beiden Säuren ſtammen. Alle Gebilde, bis<lb/>
auf Zellen und Membranen, enthalten Phosphorſäure und<lb/>
Schwefel, der durch den Sauerſtoff des arteriellen Blutes in<lb/>
Schwefelſäure verwandelt wird. In den verſchiedenen Flüſ-<lb/>ſigkeiten des Thierkörpers finden wir nur Spuren von phos-<lb/>
phorſauren oder ſchwefelſauren Salzen, aber in dem Harn<lb/>
finden wir beide in reichlicher Menge. Es iſt klar, ſie ſtam-<lb/>
men beide von dem Phosphor und Schwefel der Gebilde,<lb/>
die ſich umgeſetzt haben; ſie gelangen als lösliche Salze in<lb/>
das Blut und werden bei ihrem Durchgang durch die Nie-<lb/>
ren davon geſchieden.</p><lb/><p>Der Harn der grasfreſſenden Thiere iſt alkaliſch; er ent-<lb/>
hält kohlenſaures Alkali in überwiegender Menge und eine<lb/>ſo geringe Menge von phosphorſaurem Alkali, daß ſie von<lb/>
den meiſten Beobachtern überſehen worden iſt.</p><lb/><p>Der Mangel, oder, wenn man will, die Abweſenheit der<lb/>
phosphorſauren Alkalien in dem Harn der grasfreſſenden<lb/>
Thiere zeigt offenbar, daß dieſe löslichen Salze zu beſtimm-<lb/>
ten Zwecken verwendet werden; denn wenn wir annehmen,<lb/>
ein Pferd verzehre eine dem Gehalte des Stickſtoffs (8 9/10<lb/>
Loth) in ſeinen Nahrungsmitteln entſprechende Menge Pflan-<lb/>
zenfibrin oder -Albumin, und wenn wir den umgeſetzten<lb/>
Theil der Gebilde gleichſetzen dem neugebildeten, ſo iſt die<lb/>
Quantität der Phosphorſäure, die wir in dem Urin (in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[80/0104]
Der chemiſche Proceß der
Der Harn der fleiſchfreſſenden Thiere iſt ſauer, wir ha-
ben darin alkaliſche Baſen mit Harnſäure, mit Phosphorſäure
und Schwefelſäure vereinigt. Wir wiſſen genau, aus wel-
cher Quelle dieſe beiden Säuren ſtammen. Alle Gebilde, bis
auf Zellen und Membranen, enthalten Phosphorſäure und
Schwefel, der durch den Sauerſtoff des arteriellen Blutes in
Schwefelſäure verwandelt wird. In den verſchiedenen Flüſ-
ſigkeiten des Thierkörpers finden wir nur Spuren von phos-
phorſauren oder ſchwefelſauren Salzen, aber in dem Harn
finden wir beide in reichlicher Menge. Es iſt klar, ſie ſtam-
men beide von dem Phosphor und Schwefel der Gebilde,
die ſich umgeſetzt haben; ſie gelangen als lösliche Salze in
das Blut und werden bei ihrem Durchgang durch die Nie-
ren davon geſchieden.
Der Harn der grasfreſſenden Thiere iſt alkaliſch; er ent-
hält kohlenſaures Alkali in überwiegender Menge und eine
ſo geringe Menge von phosphorſaurem Alkali, daß ſie von
den meiſten Beobachtern überſehen worden iſt.
Der Mangel, oder, wenn man will, die Abweſenheit der
phosphorſauren Alkalien in dem Harn der grasfreſſenden
Thiere zeigt offenbar, daß dieſe löslichen Salze zu beſtimm-
ten Zwecken verwendet werden; denn wenn wir annehmen,
ein Pferd verzehre eine dem Gehalte des Stickſtoffs (8 9/10
Loth) in ſeinen Nahrungsmitteln entſprechende Menge Pflan-
zenfibrin oder -Albumin, und wenn wir den umgeſetzten
Theil der Gebilde gleichſetzen dem neugebildeten, ſo iſt die
Quantität der Phosphorſäure, die wir in dem Urin (in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/104>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.