tionsproceß der pflanzenfressenden Thiere nehmen, wenn wir die verhältnißmäßig so geringe Menge Kohlenstoff in Betrach- tung ziehen, die sie in ihren stickstoffhaltigen Nahrungsmitteln genießen; sie steht durchaus in keinem Verhältniß zu dem durch Lunge und Haut aufgenommenen und verbrauchten Sauerstoff.
Ein Pferd kann z. B. in vollkommen gutem Zustande erhal- ten werden, wenn ihm täglich 15 Pfd. Heu und 41/2 Pfd. Ha- fer zur Nahrung gegeben werden. Wenn wir uns nun den gan- zen Gehalt dieser Nahrungsstoffe an Stickstoff, so wie ihn die Elementaranalyse festgesetzt hat (Heu 1,5 pCt., Hafer 2,2 pCt.) 15) rückwärts in Blut, nämlich in Fibrin und Albumin, mit dem ganzen Wassergehalt des Blutes (80 pCt.) verwandelt denken, so empfängt das Pferd täglich nur 8 9/10 Loth Stickstoff, welche etwas über 8 Pfd. Blut entsprechen. Mit diesem Stickstoff hat aber das Thier, von den andern Bestandtheilen, welche damit verbunden waren, nur 28 9/10 Loth Kohlenstoff empfangen. Nur 15 9/10 Loth von diesen 28 9/10 Loth Kohlenstoff konnten zur Respiration verwendet worden sein, denn mit dem Stick- stoff, der durch den Harn ausgeleert wird, treten in der Form von Harnstoff 6 Lothe und in der Form von Hippursäure 7 weitere Lothe wieder aus.
Ohne weitere Rechnung anzustellen, wird Jedermann zuge- ben, daß das Luftvolum, was ein Pferd ein- und ausathmet, daß die Menge des von ihm verzehrten Sauerstoffgases und in dessen Folge die Menge des ausgetretenen Kohlenstoffs, weit größer ist, wie beim Respirationsproceß des Menschen. Nun verbraucht aber ein erwachsener Mensch täglich nahe an 28
Der chemiſche Proceß der
tionsproceß der pflanzenfreſſenden Thiere nehmen, wenn wir die verhältnißmäßig ſo geringe Menge Kohlenſtoff in Betrach- tung ziehen, die ſie in ihren ſtickſtoffhaltigen Nahrungsmitteln genießen; ſie ſteht durchaus in keinem Verhältniß zu dem durch Lunge und Haut aufgenommenen und verbrauchten Sauerſtoff.
Ein Pferd kann z. B. in vollkommen gutem Zuſtande erhal- ten werden, wenn ihm täglich 15 Pfd. Heu und 4½ Pfd. Ha- fer zur Nahrung gegeben werden. Wenn wir uns nun den gan- zen Gehalt dieſer Nahrungsſtoffe an Stickſtoff, ſo wie ihn die Elementaranalyſe feſtgeſetzt hat (Heu 1,5 pCt., Hafer 2,2 pCt.) 15) rückwärts in Blut, nämlich in Fibrin und Albumin, mit dem ganzen Waſſergehalt des Blutes (80 pCt.) verwandelt denken, ſo empfängt das Pferd täglich nur 8 9/10 Loth Stickſtoff, welche etwas über 8 Pfd. Blut entſprechen. Mit dieſem Stickſtoff hat aber das Thier, von den andern Beſtandtheilen, welche damit verbunden waren, nur 28 9/10 Loth Kohlenſtoff empfangen. Nur 15 9/10 Loth von dieſen 28 9/10 Loth Kohlenſtoff konnten zur Reſpiration verwendet worden ſein, denn mit dem Stick- ſtoff, der durch den Harn ausgeleert wird, treten in der Form von Harnſtoff 6 Lothe und in der Form von Hippurſäure 7 weitere Lothe wieder aus.
Ohne weitere Rechnung anzuſtellen, wird Jedermann zuge- ben, daß das Luftvolum, was ein Pferd ein- und ausathmet, daß die Menge des von ihm verzehrten Sauerſtoffgaſes und in deſſen Folge die Menge des ausgetretenen Kohlenſtoffs, weit größer iſt, wie beim Reſpirationsproceß des Menſchen. Nun verbraucht aber ein erwachſener Menſch täglich nahe an 28
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0100"n="76"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Der chemiſche Proceß der</hi></fw><lb/>
tionsproceß der pflanzenfreſſenden Thiere nehmen, wenn wir<lb/>
die verhältnißmäßig ſo geringe Menge Kohlenſtoff in Betrach-<lb/>
tung ziehen, die ſie in ihren ſtickſtoffhaltigen Nahrungsmitteln<lb/>
genießen; ſie ſteht durchaus in keinem Verhältniß zu dem durch<lb/>
Lunge und Haut aufgenommenen und verbrauchten Sauerſtoff.</p><lb/><p>Ein Pferd kann z. B. in vollkommen gutem Zuſtande erhal-<lb/>
ten werden, wenn ihm täglich 15 Pfd. Heu und 4½ Pfd. Ha-<lb/>
fer zur Nahrung gegeben werden. Wenn wir uns nun den gan-<lb/>
zen Gehalt dieſer Nahrungsſtoffe an Stickſtoff, ſo wie ihn die<lb/>
Elementaranalyſe feſtgeſetzt hat (Heu 1,5 pCt., Hafer 2,2 pCt.) <hirendition="#sup">15</hi>)<lb/>
rückwärts in Blut, nämlich in Fibrin und Albumin, mit dem<lb/>
ganzen Waſſergehalt des Blutes (80 pCt.) verwandelt denken,<lb/>ſo empfängt das Pferd täglich nur 8 9/10 Loth Stickſtoff, welche<lb/>
etwas über 8 Pfd. Blut entſprechen. Mit dieſem Stickſtoff hat<lb/>
aber das Thier, von den andern Beſtandtheilen, welche damit<lb/>
verbunden waren, nur 28 9/10 Loth Kohlenſtoff empfangen.<lb/>
Nur 15 9/10 Loth von dieſen 28 9/10 Loth Kohlenſtoff konnten<lb/>
zur Reſpiration verwendet worden ſein, denn mit dem Stick-<lb/>ſtoff, der durch den Harn ausgeleert wird, treten in der Form<lb/>
von Harnſtoff 6 Lothe und in der Form von Hippurſäure 7<lb/>
weitere Lothe wieder aus.</p><lb/><p>Ohne weitere Rechnung anzuſtellen, wird Jedermann zuge-<lb/>
ben, daß das Luftvolum, was ein Pferd ein- und ausathmet,<lb/>
daß die Menge des von ihm verzehrten Sauerſtoffgaſes und in<lb/>
deſſen Folge die Menge des ausgetretenen Kohlenſtoffs, weit<lb/>
größer iſt, wie beim Reſpirationsproceß des Menſchen. Nun<lb/>
verbraucht aber ein erwachſener Menſch täglich nahe an 28<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[76/0100]
Der chemiſche Proceß der
tionsproceß der pflanzenfreſſenden Thiere nehmen, wenn wir
die verhältnißmäßig ſo geringe Menge Kohlenſtoff in Betrach-
tung ziehen, die ſie in ihren ſtickſtoffhaltigen Nahrungsmitteln
genießen; ſie ſteht durchaus in keinem Verhältniß zu dem durch
Lunge und Haut aufgenommenen und verbrauchten Sauerſtoff.
Ein Pferd kann z. B. in vollkommen gutem Zuſtande erhal-
ten werden, wenn ihm täglich 15 Pfd. Heu und 4½ Pfd. Ha-
fer zur Nahrung gegeben werden. Wenn wir uns nun den gan-
zen Gehalt dieſer Nahrungsſtoffe an Stickſtoff, ſo wie ihn die
Elementaranalyſe feſtgeſetzt hat (Heu 1,5 pCt., Hafer 2,2 pCt.) 15)
rückwärts in Blut, nämlich in Fibrin und Albumin, mit dem
ganzen Waſſergehalt des Blutes (80 pCt.) verwandelt denken,
ſo empfängt das Pferd täglich nur 8 9/10 Loth Stickſtoff, welche
etwas über 8 Pfd. Blut entſprechen. Mit dieſem Stickſtoff hat
aber das Thier, von den andern Beſtandtheilen, welche damit
verbunden waren, nur 28 9/10 Loth Kohlenſtoff empfangen.
Nur 15 9/10 Loth von dieſen 28 9/10 Loth Kohlenſtoff konnten
zur Reſpiration verwendet worden ſein, denn mit dem Stick-
ſtoff, der durch den Harn ausgeleert wird, treten in der Form
von Harnſtoff 6 Lothe und in der Form von Hippurſäure 7
weitere Lothe wieder aus.
Ohne weitere Rechnung anzuſtellen, wird Jedermann zuge-
ben, daß das Luftvolum, was ein Pferd ein- und ausathmet,
daß die Menge des von ihm verzehrten Sauerſtoffgaſes und in
deſſen Folge die Menge des ausgetretenen Kohlenſtoffs, weit
größer iſt, wie beim Reſpirationsproceß des Menſchen. Nun
verbraucht aber ein erwachſener Menſch täglich nahe an 28
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/100>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.