Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus: Einige Bemerkungen über die Bereitung und Zusammensetzung des Brugnatellischen und Howardschen Knallsilbers. In: Repertorium für die Pharmacie. Bd. 12. Nürnberg, 1822. S. 412-426.

Bild:
<< vorherige Seite

destilliertem Wasser aus, schüttet es auf ein
Filter und trocknet es am Schatten, unter
leichter Bedeckung. Man bekommt gewöhn-
lich die Hälfte mehr, als das angewandte
Silber betrug.

Es besteht getrocknet aus schneeweissen,
stark glänzenden, undurchsichtigen, 1/2 bis
1 Linie langen prismatischen Nadeln, und ist
schwerlöslich, beinahe unauflöslich im Was-
ser. Der Geschmack ist gering, etwas bitter-
lich metallisch; nur dann, wenn es nicht ge-
hörig ausgesüsst worden und eben desshalb
noch salpetersaures Silber mechanisch adhä-
rirt, ist derselbe ätzend metallisch.

Durch koncentrirte Schwefelsäure wird
es, wie alle Oxalate, in seine Bestandtheile
zerlegt, und zwar unter heftiger Detonation;
dem blauen Lichte, so wie dem Sonnenlichte
ausgesetzt, wird es nach einiger Zeit schwarz,
entwickelt Stickgas, Kohlensäure, Wasser-
dunst und es bleibt schwarzes Suboxyd, nebst
noch wenigem unzerlegten Silbersalze zurück.
Ein halber Gran auf einer Eisenplatte, einem
Stein oder Amboss mit der Spitze eines Messers

destilliertem Wasser aus, schüttet es auf ein
Filter und trocknet es am Schatten, unter
leichter Bedeckung. Man bekommt gewöhn-
lich die Hälfte mehr, als das angewandte
Silber betrug.

Es besteht getrocknet aus schneeweissen,
stark glänzenden, undurchsichtigen, ½ bis
1 Linie langen prismatischen Nadeln, und ist
schwerlöslich, beinahe unauflöslich im Was-
ser. Der Geschmack ist gering, etwas bitter-
lich metallisch; nur dann, wenn es nicht ge-
hörig ausgesüsst worden und eben desshalb
noch salpetersaures Silber mechanisch adhä-
rirt, ist derselbe ätzend metallisch.

Durch koncentrirte Schwefelsäure wird
es, wie alle Oxalate, in seine Bestandtheile
zerlegt, und zwar unter heftiger Detonation;
dem blauen Lichte, so wie dem Sonnenlichte
ausgesetzt, wird es nach einiger Zeit schwarz,
entwickelt Stickgas, Kohlensäure, Wasser-
dunst und es bleibt schwarzes Suboxyd, nebst
noch wenigem unzerlegten Silbersalze zurück.
Ein halber Gran auf einer Eisenplatte, einem
Stein oder Amboss mit der Spitze eines Messers

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0007" n="417"/>
destilliertem Wasser aus, schüttet es auf ein<lb/>
Filter und trocknet
 es am Schatten, unter<lb/>
leichter Bedeckung. Man bekommt gewöhn-<lb/>
lich die Hälfte mehr, als
 das angewandte<lb/>
Silber betrug.<lb/></p>
        <p>Es besteht getrocknet aus schneeweissen,<lb/>
stark glänzenden, undurchsichtigen, ½ bis<lb/>
1
 Linie langen prismatischen Nadeln, und ist<lb/>
schwerlöslich, beinahe unauflöslich im Was-<lb/>
ser. Der Geschmack ist gering, etwas bitter-<lb/>
lich metallisch; nur dann, wenn es nicht ge-<lb/>
hörig ausgesüsst worden und eben desshalb<lb/>
noch salpetersaures Silber mechanisch adhä-<lb/>
rirt, ist derselbe ätzend metallisch.<lb/></p>
        <p>Durch koncentrirte Schwefelsäure wird<lb/>
es, wie alle Oxalate, in seine Bestandtheile<lb/>
zerlegt, und zwar unter heftiger Detonation;<lb/>
dem blauen Lichte, so wie dem Sonnenlichte<lb/>
ausgesetzt, wird es nach einiger Zeit schwarz,<lb/>
entwickelt Stickgas, Kohlensäure, Wasser-<lb/>
dunst und es bleibt schwarzes Suboxyd, nebst<lb/>
noch wenigem unzerlegten Silbersalze zurück.<lb/>
Ein halber Gran auf einer Eisenplatte, einem<lb/>
Stein oder Amboss mit der Spitze eines Messers<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0007] destilliertem Wasser aus, schüttet es auf ein Filter und trocknet es am Schatten, unter leichter Bedeckung. Man bekommt gewöhn- lich die Hälfte mehr, als das angewandte Silber betrug. Es besteht getrocknet aus schneeweissen, stark glänzenden, undurchsichtigen, ½ bis 1 Linie langen prismatischen Nadeln, und ist schwerlöslich, beinahe unauflöslich im Was- ser. Der Geschmack ist gering, etwas bitter- lich metallisch; nur dann, wenn es nicht ge- hörig ausgesüsst worden und eben desshalb noch salpetersaures Silber mechanisch adhä- rirt, ist derselbe ätzend metallisch. Durch koncentrirte Schwefelsäure wird es, wie alle Oxalate, in seine Bestandtheile zerlegt, und zwar unter heftiger Detonation; dem blauen Lichte, so wie dem Sonnenlichte ausgesetzt, wird es nach einiger Zeit schwarz, entwickelt Stickgas, Kohlensäure, Wasser- dunst und es bleibt schwarzes Suboxyd, nebst noch wenigem unzerlegten Silbersalze zurück. Ein halber Gran auf einer Eisenplatte, einem Stein oder Amboss mit der Spitze eines Messers

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Jurgita Baranauskaite, Thomas Gloning, Heike Müller, Justus-Liebig-Universität: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien, Konversion nach XML (2013-05-13T10:48:31Z)
Universitätsbibliothek Braunschweig: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-13T10:48:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s wiedergegeben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_knallsilber_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_knallsilber_1822/7
Zitationshilfe: Liebig, Justus: Einige Bemerkungen über die Bereitung und Zusammensetzung des Brugnatellischen und Howardschen Knallsilbers. In: Repertorium für die Pharmacie. Bd. 12. Nürnberg, 1822. S. 412-426, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_knallsilber_1822/7>, abgerufen am 15.01.2025.