Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus: Einige Bemerkungen über die Bereitung und Zusammensetzung des Brugnatellischen und Howardschen Knallsilbers. In: Repertorium für die Pharmacie. Bd. 12. Nürnberg, 1822. S. 412-426.

Bild:
<< vorherige Seite

Kapelle zu entfernen. Das Gemisch siedet
fort, so lange noch die Einwirkung der Salpe-
tersäure auf den Alkohol dauert; es ent-
wickelt sich dabei eine grosse Menge Salpe-
teräther *).

Nach Verlauf von einiger Zeit bildet sich
eine kleine weisse Wolke, meistens am Bo-
den des Gefässes; die Flüssigkeit wird trübe,
und gleich darauf entstehen weisse Flocken,
welche, vermöge ihres grösseren Eigenge-
wichts, leicht zu Boden fallen. Die Bildung
des Knallsilbers dauert nun fort, so lange
noch die Flüssigkeit siedet; wenn sich die
Menge des am Boden liegenden Knallsilbers
nicht mehr vermehrt, so giesst man die oben
stehende klare Flüssigkeit ab (welche, wenn
sie etwas Kupfer enthält, schön blau gefärbt
erscheint), süsst das fertige Knallsilber mit

* Anm. Bei Anwendung einer Tubulatretorte,
statt des offenen Glases, würde dieser Aether,
oder vielmehr diese Salpeternaphta nicht
verloren gehen. K.

Kapelle zu entfernen. Das Gemisch siedet
fort, so lange noch die Einwirkung der Salpe-
tersäure auf den Alkohol dauert; es ent-
wickelt sich dabei eine grosse Menge Salpe-
teräther *).

Nach Verlauf von einiger Zeit bildet sich
eine kleine weisse Wolke, meistens am Bo-
den des Gefässes; die Flüssigkeit wird trübe,
und gleich darauf entstehen weisse Flocken,
welche, vermöge ihres grösseren Eigenge-
wichts, leicht zu Boden fallen. Die Bildung
des Knallsilbers dauert nun fort, so lange
noch die Flüssigkeit siedet; wenn sich die
Menge des am Boden liegenden Knallsilbers
nicht mehr vermehrt, so giesst man die oben
stehende klare Flüssigkeit ab (welche, wenn
sie etwas Kupfer enthält, schön blau gefärbt
erscheint), süsst das fertige Knallsilber mit

* Anm. Bei Anwendung einer Tubulatretorte,
statt des offenen Glases, würde dieser Aether,
oder vielmehr diese Salpeternaphta nicht
verloren gehen. K.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0006" n="416"/>
Kapelle zu entfernen. Das Gemisch siedet<lb/>
fort, so lange noch die
 Einwirkung der Salpe-<lb/>
tersäure auf den Alkohol dauert; es ent-<lb/>
wickelt sich dabei eine
 grosse Menge Salpe-<lb/>
teräther <note place="foot" n="*"><hi rendition="#g">Anm</hi>. Bei
 Anwendung einer Tubulatretorte,<lb/>
statt des offenen Glases, würde dieser Aether,<lb/>
oder
 vielmehr diese <hi rendition="#g">Salpeternaphta</hi> nicht<lb/>
verloren gehen. K.</note>).<lb/></p>
        <p>Nach Verlauf von einiger Zeit bildet sich<lb/>
eine kleine weisse Wolke, meistens am Bo-<lb/>
den
 des Gefässes; die Flüssigkeit wird trübe,<lb/>
und gleich darauf entstehen weisse Flocken,<lb/>
welche, vermöge ihres grösseren Eigenge-<lb/>
wichts, leicht zu Boden fallen. Die Bildung<lb/>
des
 Knallsilbers dauert nun fort, so lange<lb/>
noch die Flüssigkeit siedet; wenn sich die<lb/>
Menge
 des am Boden liegenden Knallsilbers<lb/>
nicht mehr vermehrt, so giesst man die oben<lb/>
stehende
 klare Flüssigkeit ab (welche, wenn<lb/>
sie etwas Kupfer enthält, schön blau gefärbt<lb/>
erscheint), süsst das fertige Knallsilber mit<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0006] Kapelle zu entfernen. Das Gemisch siedet fort, so lange noch die Einwirkung der Salpe- tersäure auf den Alkohol dauert; es ent- wickelt sich dabei eine grosse Menge Salpe- teräther *). Nach Verlauf von einiger Zeit bildet sich eine kleine weisse Wolke, meistens am Bo- den des Gefässes; die Flüssigkeit wird trübe, und gleich darauf entstehen weisse Flocken, welche, vermöge ihres grösseren Eigenge- wichts, leicht zu Boden fallen. Die Bildung des Knallsilbers dauert nun fort, so lange noch die Flüssigkeit siedet; wenn sich die Menge des am Boden liegenden Knallsilbers nicht mehr vermehrt, so giesst man die oben stehende klare Flüssigkeit ab (welche, wenn sie etwas Kupfer enthält, schön blau gefärbt erscheint), süsst das fertige Knallsilber mit * Anm. Bei Anwendung einer Tubulatretorte, statt des offenen Glases, würde dieser Aether, oder vielmehr diese Salpeternaphta nicht verloren gehen. K.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Jurgita Baranauskaite, Thomas Gloning, Heike Müller, Justus-Liebig-Universität: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien, Konversion nach XML (2013-05-13T10:48:31Z)
Universitätsbibliothek Braunschweig: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-13T10:48:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s wiedergegeben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_knallsilber_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_knallsilber_1822/6
Zitationshilfe: Liebig, Justus: Einige Bemerkungen über die Bereitung und Zusammensetzung des Brugnatellischen und Howardschen Knallsilbers. In: Repertorium für die Pharmacie. Bd. 12. Nürnberg, 1822. S. 412-426, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_knallsilber_1822/6>, abgerufen am 15.01.2025.