Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus: Einige Bemerkungen über die Bereitung und Zusammensetzung des Brugnatellischen und Howardschen Knallsilbers. In: Repertorium für die Pharmacie. Bd. 12. Nürnberg, 1822. S. 412-426.

Bild:
<< vorherige Seite

grosse Menge Knallsilbers, ohne dass es mir
einmal missrathen wäre.

Descotils löste Silber in Salpetersäure
auf und goss, während die Auflösung vor
sich gieng, Alkohol hinzu. Die Auflösung
des Silbers in der Säure wird hiebei ausseror-
dentlich verlangsamt, und giesst man zuviel
Alkohol hinzu, ganz verhindert; die Menge
des hiernach zu erhaltenden Knallsilbers ist
sehr gering, und da weder die Menge noch
die Concentration der Säure und des Alko-
hols bestimmt wird, so ist die Bereitung
sehr unsicher.

Nach Wagenmann wird zu einer Auflö-
sung von einer Drachme Silbers in einer
Unze Salpetersäure von 1,180 Eigengew.
gegossen und dann zu der Mischung eine halbe
Unze rauchende Salpetersäure von 1,480 ge-
tröpfelt.

Die Erhitzung ist so stark, dass die Bil-
dung des Salzes meistentheils verhindert,
und wenn schon etwas sich erzeugt hat, die-
ses zum Theil wieder zersetzt wird, auch ist

grosse Menge Knallsilbers, ohne dass es mir
einmal missrathen wäre.

Descotils löste Silber in Salpetersäure
auf und goss, während die Auflösung vor
sich gieng, Alkohol hinzu. Die Auflösung
des Silbers in der Säure wird hiebei ausseror-
dentlich verlangsamt, und giesst man zuviel
Alkohol hinzu, ganz verhindert; die Menge
des hiernach zu erhaltenden Knallsilbers ist
sehr gering, und da weder die Menge noch
die Concentration der Säure und des Alko-
hols bestimmt wird, so ist die Bereitung
sehr unsicher.

Nach Wagenmann wird zu einer Auflö-
sung von einer Drachme Silbers in einer
Unze Salpetersäure von 1,180 Eigengew.
gegossen und dann zu der Mischung eine halbe
Unze rauchende Salpetersäure von 1,480 ge-
tröpfelt.

Die Erhitzung ist so stark, dass die Bil-
dung des Salzes meistentheils verhindert,
und wenn schon etwas sich erzeugt hat, die-
ses zum Theil wieder zersetzt wird, auch ist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="413"/>
grosse Menge Knallsilbers, ohne dass es mir<lb/>
einmal missrathen
 wäre.<lb/></p>
        <p><hi rendition="#g">Descotils</hi> löste Silber in Salpetersäure<lb/>
auf und goss, während die
 Auflösung vor<lb/>
sich gieng, Alkohol hinzu. Die Auflösung<lb/>
des Silbers in der Säure wird
 hiebei ausseror-<lb/>
dentlich verlangsamt, und giesst man zuviel<lb/>
Alkohol hinzu, ganz
 verhindert; die Menge<lb/>
des hiernach zu erhaltenden Knallsilbers ist<lb/>
sehr gering, und da
 weder die Menge noch<lb/>
die Concentration der Säure und des Alko-<lb/>
hols bestimmt wird, so ist
 die Bereitung<lb/>
sehr unsicher.<lb/></p>
        <p>Nach <hi rendition="#g">Wagenmann</hi> wird zu einer Auflö-<lb/>
sung von einer Drachme Silbers
 in einer<lb/>
Unze Salpetersäure von 1,180 Eigengew.<lb/>
gegossen und dann zu der Mischung eine
 halbe<lb/>
Unze rauchende Salpetersäure von 1,480 ge-<lb/>
tröpfelt.<lb/></p>
        <p>Die Erhitzung ist so stark, dass die Bil-<lb/>
dung des Salzes meistentheils verhindert,<lb/>
und
 wenn schon etwas sich erzeugt hat, die-<lb/>
ses zum Theil wieder zersetzt wird, auch ist<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0003] grosse Menge Knallsilbers, ohne dass es mir einmal missrathen wäre. Descotils löste Silber in Salpetersäure auf und goss, während die Auflösung vor sich gieng, Alkohol hinzu. Die Auflösung des Silbers in der Säure wird hiebei ausseror- dentlich verlangsamt, und giesst man zuviel Alkohol hinzu, ganz verhindert; die Menge des hiernach zu erhaltenden Knallsilbers ist sehr gering, und da weder die Menge noch die Concentration der Säure und des Alko- hols bestimmt wird, so ist die Bereitung sehr unsicher. Nach Wagenmann wird zu einer Auflö- sung von einer Drachme Silbers in einer Unze Salpetersäure von 1,180 Eigengew. gegossen und dann zu der Mischung eine halbe Unze rauchende Salpetersäure von 1,480 ge- tröpfelt. Die Erhitzung ist so stark, dass die Bil- dung des Salzes meistentheils verhindert, und wenn schon etwas sich erzeugt hat, die- ses zum Theil wieder zersetzt wird, auch ist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Jurgita Baranauskaite, Thomas Gloning, Heike Müller, Justus-Liebig-Universität: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien, Konversion nach XML (2013-05-13T10:48:31Z)
Universitätsbibliothek Braunschweig: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-13T10:48:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s wiedergegeben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_knallsilber_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_knallsilber_1822/3
Zitationshilfe: Liebig, Justus: Einige Bemerkungen über die Bereitung und Zusammensetzung des Brugnatellischen und Howardschen Knallsilbers. In: Repertorium für die Pharmacie. Bd. 12. Nürnberg, 1822. S. 412-426, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_knallsilber_1822/3>, abgerufen am 24.11.2024.