Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachträge.
zu 3/4 gesättigt ist mit Weinstein (saurem weinsaurem Kali) so
nehmen wir in dieser Flüssigkeit dem Boden 1,8 Grm. reines
Kali im Maximo. Diese Schätzung ist, den Kaligehalt der
Hefe mit inbegriffen, jedenfalls das Höchste, was man anneh-
men darf; da 100 Th. Champagner-Wein nur 1,54 und 1000
Th. Wachenheimer nur 1,72 Th. trockenen, geglühten Rück-
stand hinterlassen. Auf jeden Quadratmeter Weinberg kann
man aber einen Weinstock rechnen, dessen abgeschnittenes Holz
nach dem Einäschern in 1000 Th. 56--60 Th. kohlensaures
Kali = 38--40 Th. reinem Kali zurückläßt. Man sieht hier-
nach leicht, daß 45 Grm., = 11/2 Unze, Rebholz so viel Kali
enthalten als 1 Litre Wein; es wird aber dem Rebstock
jährlich die 8--10fache Quantität an Holz genommen. Die
Anlage neuer Weinberge in der Umgegend von Johannisberg,
Rüdesheim und Büdesheim beginnt mit der Ausrottung der
alten Stöcke, mit dem Ansäen von Gerste und Luzerne oder
Esparsette, welche fünf Jahre auf dem Felde stehen bleibt; in
dem sechsten Jahre wird der junge Weinberg angepflanzt, und
in dem neunten Jahr wird er zum ersten Male gedüngt.

Zusatz zur Seite 167.

Vor ganz kurzer Zeit war die Wirkungsweise des Kuh-
koths in der Färberei eben so unbegreiflich, wie die des Dün-
gers in der Landwirthschaft. Bei den mit Alaunbeize oder
essigsaurem Eisen bedruckten Zeugen muß das Verdickungsmit-
tel der Beize aufgelös't und hinweggenommen werden; die un-
verbundene Beize muß entfernt, sie muß verhindert werden,
sich im Bade aufzulösen und in den weißen Grund zu schla-
gen; die mit der Faser verbundene Beize muß damit noch voll-
kommener vereinigt und auf dieselbe befestigt werden. Alle
diese, für die Färberei höchst wichtigen Zwecke erreicht man

Nachträge.
zu ¾ geſättigt iſt mit Weinſtein (ſaurem weinſaurem Kali) ſo
nehmen wir in dieſer Flüſſigkeit dem Boden 1,8 Grm. reines
Kali im Maximo. Dieſe Schätzung iſt, den Kaligehalt der
Hefe mit inbegriffen, jedenfalls das Höchſte, was man anneh-
men darf; da 100 Th. Champagner-Wein nur 1,54 und 1000
Th. Wachenheimer nur 1,72 Th. trockenen, geglühten Rück-
ſtand hinterlaſſen. Auf jeden Quadratmeter Weinberg kann
man aber einen Weinſtock rechnen, deſſen abgeſchnittenes Holz
nach dem Einäſchern in 1000 Th. 56—60 Th. kohlenſaures
Kali = 38—40 Th. reinem Kali zurückläßt. Man ſieht hier-
nach leicht, daß 45 Grm., = 1½ Unze, Rebholz ſo viel Kali
enthalten als 1 Litre Wein; es wird aber dem Rebſtock
jährlich die 8—10fache Quantität an Holz genommen. Die
Anlage neuer Weinberge in der Umgegend von Johannisberg,
Rüdesheim und Büdesheim beginnt mit der Ausrottung der
alten Stöcke, mit dem Anſäen von Gerſte und Luzerne oder
Eſparſette, welche fünf Jahre auf dem Felde ſtehen bleibt; in
dem ſechsten Jahre wird der junge Weinberg angepflanzt, und
in dem neunten Jahr wird er zum erſten Male gedüngt.

Zuſatz zur Seite 167.

Vor ganz kurzer Zeit war die Wirkungsweiſe des Kuh-
koths in der Färberei eben ſo unbegreiflich, wie die des Dün-
gers in der Landwirthſchaft. Bei den mit Alaunbeize oder
eſſigſaurem Eiſen bedruckten Zeugen muß das Verdickungsmit-
tel der Beize aufgelöſ’t und hinweggenommen werden; die un-
verbundene Beize muß entfernt, ſie muß verhindert werden,
ſich im Bade aufzulöſen und in den weißen Grund zu ſchla-
gen; die mit der Faſer verbundene Beize muß damit noch voll-
kommener vereinigt und auf dieſelbe befeſtigt werden. Alle
dieſe, für die Färberei höchſt wichtigen Zwecke erreicht man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0366" n="348"/><fw place="top" type="header">Nachträge.</fw><lb/>
zu ¾ ge&#x017F;ättigt i&#x017F;t mit Wein&#x017F;tein (&#x017F;aurem wein&#x017F;aurem Kali) &#x017F;o<lb/>
nehmen wir in die&#x017F;er Flü&#x017F;&#x017F;igkeit dem Boden 1,8 Grm. reines<lb/>
Kali im Maximo. Die&#x017F;e Schätzung i&#x017F;t, den Kaligehalt der<lb/>
Hefe mit inbegriffen, jedenfalls das Höch&#x017F;te, was man anneh-<lb/>
men darf; da 100 Th. Champagner-Wein nur 1,54 und 1000<lb/>
Th. Wachenheimer nur 1,72 Th. trockenen, geglühten Rück-<lb/>
&#x017F;tand hinterla&#x017F;&#x017F;en. Auf jeden Quadratmeter Weinberg kann<lb/>
man aber einen Wein&#x017F;tock rechnen, de&#x017F;&#x017F;en abge&#x017F;chnittenes Holz<lb/>
nach dem Einä&#x017F;chern in 1000 Th. 56&#x2014;60 Th. kohlen&#x017F;aures<lb/>
Kali = 38&#x2014;40 Th. reinem Kali zurückläßt. Man &#x017F;ieht hier-<lb/>
nach leicht, daß 45 Grm., = 1½ Unze, Rebholz &#x017F;o viel Kali<lb/>
enthalten als 1 Litre Wein; es wird aber dem Reb&#x017F;tock<lb/>
jährlich die 8&#x2014;10fache Quantität an Holz genommen. Die<lb/>
Anlage neuer Weinberge in der Umgegend von Johannisberg,<lb/>
Rüdesheim und Büdesheim beginnt mit der Ausrottung der<lb/>
alten Stöcke, mit dem An&#x017F;äen von Ger&#x017F;te und Luzerne oder<lb/>
E&#x017F;par&#x017F;ette, welche fünf Jahre auf dem Felde &#x017F;tehen bleibt; in<lb/>
dem &#x017F;echsten Jahre wird der junge Weinberg angepflanzt, und<lb/>
in dem neunten Jahr wird er zum er&#x017F;ten Male gedüngt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Zu&#x017F;atz zur Seite</hi> 167.</head><lb/>
            <p>Vor ganz kurzer Zeit war die Wirkungswei&#x017F;e des Kuh-<lb/>
koths in der Färberei eben &#x017F;o unbegreiflich, wie die des Dün-<lb/>
gers in der Landwirth&#x017F;chaft. Bei den mit Alaunbeize oder<lb/>
e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aurem Ei&#x017F;en bedruckten Zeugen muß das Verdickungsmit-<lb/>
tel der Beize aufgelö&#x017F;&#x2019;t und hinweggenommen werden; die un-<lb/>
verbundene Beize muß entfernt, &#x017F;ie muß verhindert werden,<lb/>
&#x017F;ich im Bade aufzulö&#x017F;en und in den weißen Grund zu &#x017F;chla-<lb/>
gen; die mit der Fa&#x017F;er verbundene Beize muß damit noch voll-<lb/>
kommener vereinigt und auf die&#x017F;elbe befe&#x017F;tigt werden. Alle<lb/>
die&#x017F;e, für die Färberei höch&#x017F;t wichtigen Zwecke erreicht man<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0366] Nachträge. zu ¾ geſättigt iſt mit Weinſtein (ſaurem weinſaurem Kali) ſo nehmen wir in dieſer Flüſſigkeit dem Boden 1,8 Grm. reines Kali im Maximo. Dieſe Schätzung iſt, den Kaligehalt der Hefe mit inbegriffen, jedenfalls das Höchſte, was man anneh- men darf; da 100 Th. Champagner-Wein nur 1,54 und 1000 Th. Wachenheimer nur 1,72 Th. trockenen, geglühten Rück- ſtand hinterlaſſen. Auf jeden Quadratmeter Weinberg kann man aber einen Weinſtock rechnen, deſſen abgeſchnittenes Holz nach dem Einäſchern in 1000 Th. 56—60 Th. kohlenſaures Kali = 38—40 Th. reinem Kali zurückläßt. Man ſieht hier- nach leicht, daß 45 Grm., = 1½ Unze, Rebholz ſo viel Kali enthalten als 1 Litre Wein; es wird aber dem Rebſtock jährlich die 8—10fache Quantität an Holz genommen. Die Anlage neuer Weinberge in der Umgegend von Johannisberg, Rüdesheim und Büdesheim beginnt mit der Ausrottung der alten Stöcke, mit dem Anſäen von Gerſte und Luzerne oder Eſparſette, welche fünf Jahre auf dem Felde ſtehen bleibt; in dem ſechsten Jahre wird der junge Weinberg angepflanzt, und in dem neunten Jahr wird er zum erſten Male gedüngt. Zuſatz zur Seite 167. Vor ganz kurzer Zeit war die Wirkungsweiſe des Kuh- koths in der Färberei eben ſo unbegreiflich, wie die des Dün- gers in der Landwirthſchaft. Bei den mit Alaunbeize oder eſſigſaurem Eiſen bedruckten Zeugen muß das Verdickungsmit- tel der Beize aufgelöſ’t und hinweggenommen werden; die un- verbundene Beize muß entfernt, ſie muß verhindert werden, ſich im Bade aufzulöſen und in den weißen Grund zu ſchla- gen; die mit der Faſer verbundene Beize muß damit noch voll- kommener vereinigt und auf dieſelbe befeſtigt werden. Alle dieſe, für die Färberei höchſt wichtigen Zwecke erreicht man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/366
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/366>, abgerufen am 21.01.2025.