Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachträge.
der fruchtbarsten Gegenden vom Rhein, bei Bingen und in
der Umgegend, so wie in der Pfalz allgemein eingeführt; die
Aecker erhalten dort nur nach 9 Jahren wieder Dünger. In
dem ersten Jahre werden weiße Rüben, in dem darauf folgen-
den Gerste mit Klee angesäet, in dem siebenten Jahre folgen
Kartoffeln, in dem achten Weizen, im neunten Gerste, im zehn-
ten wird gedüngt, und es beginnt ein neuer Umlauf mit
Rüben.

Als einige der merkwürdigsten Beweise für die aufgestellten
Principien des Feldbaues, namentlich für die Wirkungsweise
des Düngers und für den Ursprung des Kohlenstoffs und
Stickstoffs, verdienen die folgenden Beobachtungen in einem
größeren Kreise bekannt zu werden, da sie beweisen, daß ein
Weinberg seine Fruchtbarkeit unter gewissen Umständen ohne
Zufuhr von animalischem Dünger, oder überhaupt ohne Zu-
fuhr von Außen behält, wenn die Blätter und das abgeschnit-
bene Rebholz von dem Weinberg nicht entfernt, sondern unter-
gehackt und als Dünger benutzt werden. Nach der ersteren Angabe
war diese Düngungsweise seit acht, nach der anderen, welche
gleiche Glaubwürdigkeit verdient, seit zehn Jahren mit dem
testen Erfolge fortgesetzt worden; es lassen diese Erfahrungen
über den Ursprung des Kohlen- und Stickstoffs nicht den klein-
sten Zweifel zu. Mit dem Holze, welches man den Weinber-
gen nimmt, entführen wir ihm höchst bedeutende Mengen von
Alkali, die in dem thierischen Dünger wieder ersetzt werden;
dasjenige, was in dem Weine ausgeführt wird, beträgt, wie
diese Beispiele belegen, nicht mehr als diejenige Quantität, die
jährlich in dem Boden zur Verwitterung gelangt und auf-
schließbar wird. Man rechnet am Rheine im Durchschnitt ei-
nen jährlichen Ertrag von einem Litre Wein auf einen Qua-
dratmeter Weinberg; wenn wir nun annehmen, daß der Wein

Nachträge.
der fruchtbarſten Gegenden vom Rhein, bei Bingen und in
der Umgegend, ſo wie in der Pfalz allgemein eingeführt; die
Aecker erhalten dort nur nach 9 Jahren wieder Dünger. In
dem erſten Jahre werden weiße Rüben, in dem darauf folgen-
den Gerſte mit Klee angeſäet, in dem ſiebenten Jahre folgen
Kartoffeln, in dem achten Weizen, im neunten Gerſte, im zehn-
ten wird gedüngt, und es beginnt ein neuer Umlauf mit
Rüben.

Als einige der merkwürdigſten Beweiſe für die aufgeſtellten
Principien des Feldbaues, namentlich für die Wirkungsweiſe
des Düngers und für den Urſprung des Kohlenſtoffs und
Stickſtoffs, verdienen die folgenden Beobachtungen in einem
größeren Kreiſe bekannt zu werden, da ſie beweiſen, daß ein
Weinberg ſeine Fruchtbarkeit unter gewiſſen Umſtänden ohne
Zufuhr von animaliſchem Dünger, oder überhaupt ohne Zu-
fuhr von Außen behält, wenn die Blätter und das abgeſchnit-
bene Rebholz von dem Weinberg nicht entfernt, ſondern unter-
gehackt und als Dünger benutzt werden. Nach der erſteren Angabe
war dieſe Düngungsweiſe ſeit acht, nach der anderen, welche
gleiche Glaubwürdigkeit verdient, ſeit zehn Jahren mit dem
teſten Erfolge fortgeſetzt worden; es laſſen dieſe Erfahrungen
über den Urſprung des Kohlen- und Stickſtoffs nicht den klein-
ſten Zweifel zu. Mit dem Holze, welches man den Weinber-
gen nimmt, entführen wir ihm höchſt bedeutende Mengen von
Alkali, die in dem thieriſchen Dünger wieder erſetzt werden;
dasjenige, was in dem Weine ausgeführt wird, beträgt, wie
dieſe Beiſpiele belegen, nicht mehr als diejenige Quantität, die
jährlich in dem Boden zur Verwitterung gelangt und auf-
ſchließbar wird. Man rechnet am Rheine im Durchſchnitt ei-
nen jährlichen Ertrag von einem Litre Wein auf einen Qua-
dratmeter Weinberg; wenn wir nun annehmen, daß der Wein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0365" n="347"/><fw place="top" type="header">Nachträge.</fw><lb/>
der fruchtbar&#x017F;ten Gegenden vom Rhein, bei Bingen und in<lb/>
der Umgegend, &#x017F;o wie in der Pfalz allgemein eingeführt; die<lb/>
Aecker erhalten dort nur nach 9 Jahren wieder Dünger. In<lb/>
dem er&#x017F;ten Jahre werden weiße Rüben, in dem darauf folgen-<lb/>
den Ger&#x017F;te mit Klee ange&#x017F;äet, in dem &#x017F;iebenten Jahre folgen<lb/>
Kartoffeln, in dem achten Weizen, im neunten Ger&#x017F;te, im zehn-<lb/>
ten wird gedüngt, und es beginnt ein neuer Umlauf mit<lb/>
Rüben.</p><lb/>
            <p>Als einige der merkwürdig&#x017F;ten Bewei&#x017F;e für die aufge&#x017F;tellten<lb/>
Principien des Feldbaues, namentlich für die Wirkungswei&#x017F;e<lb/>
des Düngers und für den Ur&#x017F;prung des Kohlen&#x017F;toffs und<lb/>
Stick&#x017F;toffs, verdienen die folgenden Beobachtungen in einem<lb/>
größeren Krei&#x017F;e bekannt zu werden, da &#x017F;ie bewei&#x017F;en, daß ein<lb/>
Weinberg &#x017F;eine Fruchtbarkeit unter gewi&#x017F;&#x017F;en Um&#x017F;tänden ohne<lb/>
Zufuhr von animali&#x017F;chem Dünger, oder überhaupt ohne Zu-<lb/>
fuhr von Außen behält, wenn die Blätter und das abge&#x017F;chnit-<lb/>
bene Rebholz von dem Weinberg nicht entfernt, &#x017F;ondern unter-<lb/>
gehackt und als Dünger benutzt werden. Nach der er&#x017F;teren Angabe<lb/>
war die&#x017F;e Düngungswei&#x017F;e &#x017F;eit acht, nach der anderen, welche<lb/>
gleiche Glaubwürdigkeit verdient, &#x017F;eit zehn Jahren mit dem<lb/>
te&#x017F;ten Erfolge fortge&#x017F;etzt worden; es la&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Erfahrungen<lb/>
über den Ur&#x017F;prung des Kohlen- und Stick&#x017F;toffs nicht den klein-<lb/>
&#x017F;ten Zweifel zu. Mit dem Holze, welches man den Weinber-<lb/>
gen nimmt, entführen wir ihm höch&#x017F;t bedeutende Mengen von<lb/>
Alkali, die in dem thieri&#x017F;chen Dünger wieder er&#x017F;etzt werden;<lb/>
dasjenige, was in dem Weine ausgeführt wird, beträgt, wie<lb/>
die&#x017F;e Bei&#x017F;piele belegen, nicht mehr als diejenige Quantität, die<lb/>
jährlich in dem Boden zur Verwitterung gelangt und auf-<lb/>
&#x017F;chließbar wird. Man rechnet am Rheine im Durch&#x017F;chnitt ei-<lb/>
nen jährlichen Ertrag von einem Litre Wein auf einen Qua-<lb/>
dratmeter Weinberg; wenn wir nun annehmen, daß der Wein<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0365] Nachträge. der fruchtbarſten Gegenden vom Rhein, bei Bingen und in der Umgegend, ſo wie in der Pfalz allgemein eingeführt; die Aecker erhalten dort nur nach 9 Jahren wieder Dünger. In dem erſten Jahre werden weiße Rüben, in dem darauf folgen- den Gerſte mit Klee angeſäet, in dem ſiebenten Jahre folgen Kartoffeln, in dem achten Weizen, im neunten Gerſte, im zehn- ten wird gedüngt, und es beginnt ein neuer Umlauf mit Rüben. Als einige der merkwürdigſten Beweiſe für die aufgeſtellten Principien des Feldbaues, namentlich für die Wirkungsweiſe des Düngers und für den Urſprung des Kohlenſtoffs und Stickſtoffs, verdienen die folgenden Beobachtungen in einem größeren Kreiſe bekannt zu werden, da ſie beweiſen, daß ein Weinberg ſeine Fruchtbarkeit unter gewiſſen Umſtänden ohne Zufuhr von animaliſchem Dünger, oder überhaupt ohne Zu- fuhr von Außen behält, wenn die Blätter und das abgeſchnit- bene Rebholz von dem Weinberg nicht entfernt, ſondern unter- gehackt und als Dünger benutzt werden. Nach der erſteren Angabe war dieſe Düngungsweiſe ſeit acht, nach der anderen, welche gleiche Glaubwürdigkeit verdient, ſeit zehn Jahren mit dem teſten Erfolge fortgeſetzt worden; es laſſen dieſe Erfahrungen über den Urſprung des Kohlen- und Stickſtoffs nicht den klein- ſten Zweifel zu. Mit dem Holze, welches man den Weinber- gen nimmt, entführen wir ihm höchſt bedeutende Mengen von Alkali, die in dem thieriſchen Dünger wieder erſetzt werden; dasjenige, was in dem Weine ausgeführt wird, beträgt, wie dieſe Beiſpiele belegen, nicht mehr als diejenige Quantität, die jährlich in dem Boden zur Verwitterung gelangt und auf- ſchließbar wird. Man rechnet am Rheine im Durchſchnitt ei- nen jährlichen Ertrag von einem Litre Wein auf einen Qua- dratmeter Weinberg; wenn wir nun annehmen, daß der Wein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/365
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/365>, abgerufen am 27.11.2024.